WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Durchführung gesichert! Die notwendige Mindestteilnehmerzahl ist bereits erreicht. Sie haben damit maximale Planungssicherheit. Bitte beachten Sie dennoch die Infos zu „4. Absage und Rücktritt“ in unseren AGB

Korrosion und Korrosionsschutz im Stahlbau, Automobil- und Fahrzeugbau und Architektur; Beschichtungssysteme; Werkstoffe; Oberflächentechnik

Angebot runterladen
für

Korrosionsschutz durch Beschichtungen

Ihre Anschrift

Beginn :
20.11.2024 - 09:00 Uhr
Ende :
20.11.2024 - 17:30 Uhr
Dauer :
1,0 Tag
Veranstaltungsnr :
31571.00.018
Leitung
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 720,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 648,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr. Ulrich Christ

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Beschreibung

Organische Beschichtungen haben sich seit vielen Jahrzehnten für den Korrosionsschutz von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen bewährt. Sie bieten zusammen mit geeigneten Verfahren zur Vorbehandlung der Werkstoffoberflächen einen guten Korrosionsschutz und eine variable Farbgebung für viele Objekte und Anwendungen, wie u.a. im Stahlbau, Automobil- und Fahrzeugbau sowie der Architektur.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt
– Grundlagen und Verständnis zur Korrosion und zum Korrosionsschutz
– Grundlagen zu wichtigen Substratwerkstoffen, Beschichtungssystemen und Arten der Oberflächenvorbehandlung bzw. -vorbereitung für den Korrosionsschutz im Stahlbau, dem Automobil- und Fahrzeugbau sowie der Architektur
– Methoden zur Korrosionsprüftechnik mit klassischen und neueren Prüfverfahren, inklusive digitalisierter, automatischer Auswertung 
– elektrochemische Prüfverfahren und thermozyklische Tests zur Bestimmung korrosionsrelevanter Eigenschaften und Veränderungen am Verbund Substrat/Beschichtung bei Einwirkung von Wasser und Elektrolyten (Korrosionsstimulatoren)
– Vorstellung von wichtigen Normen zum Korrosionsschutz und zu Korrosionsprüfungen
– Ursachen bei Fehlern und Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen und Möglichkeiten zu deren Behebung

Programm

Mittwoch, 20. November 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.30 Uhr

1. Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes von Stahl, verzinktem Stahl und Aluminiumwerkstoffen (U. Christ)

  • Was versteht man unter Korrosion?
  • Korrosionsmechanismen
  • Atmosphärische Korrosion
  • Filiform-Korrosion
  • Einflussgrößen auf die Korrosion
  • Korrosion als Systemeigenschaft
  • Prinzipien des Korrosionsschutzes
  • kathodischer Schutz
  • Korrosionsschutz durch organische Beschichtungen
    • Barriereprinzip
    • Bedeutung der Nasshaftfestigkeit

2. Beschichtungssysteme und Oberflächenvorbehandlungen für den Korrosionsschutz von Stahl und Aluminium (U. Christ)

  • Beschichtungssysteme
    • Aufbau und Filmbildung
    • Mehrschicht-Aufbauten
    • Grundbeschichtungen – Zwischenbeschichtung(en) – Deckbeschichtung
    • Entwicklung umweltgerechter Beschichtungsstoffe
  • Stahl-, verzinkter Stahl- und Aluminium-Untergründe
  • Übersicht der verschiedenen Werkstoffe
    • neue Zinküberzüge: Zink-Magnesium-Aluminium
  • Werkstoffgerechte Vorbehandlungen und Beschichtungssysteme und Beschichtungsaufbau für den Automobil- und Fahrzeugbau sowie für den Architekturbereich
    • neue Dünnschichtvorbehandlungen für Stahl, Aluminium und Zink sowie für Multi-Metall-Anwendungen

3. Genormter Korrosionsschutz für Stahlbauten: DIN EN ISO 12944 (R. Nothhelfer-Richter)

  • Einführung in dieses umfangreiche Normenwerk
  • Umgebungsbedingungen/Korrosivitätskategorien
  • Grundregeln zur korrosionsgerechten Gestaltung
  • Schutzdauer
  • Beschichtungsstoffe und -systeme
  • Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen
    • Kondenswassertest
    • Osmose – Ursache und Wirkung
    • Bewertung nach dem Kondenswassertest
    • Salzsprühnebeltest (NSS)
    • Ritzgeräte
    • Bewertung der Unterwanderung am Ritz nach Salzsprühnebelexposition
    • Veränderungen/Schadensbilder nach NSS
    • kathodische Delamination
    • Barrierewirkung der Beschichtung
    • laterale Diffusion entlang der Grenzfläche

4. Neuere Prüfverfahren für den Korrosionsschutz mit Beschichtungen (R. Nothhelfer-Richter)

  • Korrosionswechseltests
    • Nachahmung von Wechselbelastungen in der Praxis
    • VDA 621-415; DIN EN ISO 11997-1
    • der neue Wechseltest VDA 233-102 bzw. DIN 55635
    • Korrosionsprüfung an Multi-Metall (Fe, Zn, Al)-Beschichtungen
    • Beschichtungssysteme und Prüfverfahren im Labor für Bauwerke im Offshorebereich DIN EN ISO 12944-9:2018
    • automatisierte, digitalisierte Auswertung von Korrosionsprüfungen mit dem Corrosion Inspector
  • Methodik und Vorteile der halbtransparenten Beschichtungen in der Entwicklung von Korrosionsschutzbeschichtungen
  • Freibewitterung
  • Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen – Ursachen und Möglichkeiten deren Behebung

5. Elektrochemische Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Schutzeigenschaften von organischen Beschichtungen (M. Wanner)

  • Ruhepotenzialbestimmung
  • Polarisationsmessungen
  • Barrierewirkung von organischen Beschichtungen
  • Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)
  • Raster-Kelvinsonde (RKS)
  • thermozyklische Beanspruchung von Beschichtungen
  • Untersuchungen zur Einwirkung von Wasser und Elektrolyten in Beschichtungen und in die Grenzfläche zum Substrat
  • Reversibilität der Wasseraufnahme in Beschichtungen und Bedeutung für den Korrosionsschutz
Teilnehmer:innenkreis

Das Seminar richtet sich an Techniker/-innen und Ingenieur/-innen, die für den Korrosionsschutz im Stahl-, Automobil- und Fahrzeugbau und im Architekturbereich sowie in der Lackindustrie in der Entwicklung und Prüfung von Korrosionsschutzbeschichtungen tätig sind.

Referent:innen

Dr. Ulrich Christ

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Dr. Rolf Nothhelfer-Richter

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Dr. Matthias Wanner

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
720,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
LS
Korrosionsschutz durch Beschichtungen | 16.11.2023 | verifiziert
Informativ aber nichts für Anwender

Modul 1 und 2 waren sehr informativ für Anwender. Die weiteren Module waren sehr theoretisch und nur für Leute die sich mit der Prüfung in der Werkstoff-Entwicklung beschäftigen.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre Bewertung. Wir werden Ihre Rückmeldung in das Feedback-Gespräch mit den Referenten einfließen lassen, um zukünftig noch mehr Praxisbezug herzustellen.

Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der TAE

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA