Wenn Maschinen denken: Wie KI die Produktion neu definiert
Kostenfreie Webinar-Reihe der TAE zeigt praxisnahe Wege zu mehr Effizienz und Innovation in der Fertigung
Wenn Maschinen denken: Wie KI die Produktion neu definiert
Esslingen, 29. Oktober 2025 – In vielen Produktionsbetrieben läuft alles scheinbar wie gewohnt – und doch ist der Wandel spürbar: Prozesse werden digitaler, Entscheidungen datengetriebener, Abläufe intelligenter. Mit dem Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich die industrielle Praxis grundlegend. Systeme lernen, verstehen und treffen Vorhersagen – und damit verändert sich auch die Rolle des Menschen in der Produktion.
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) greift diese Entwicklung in ihrer kostenfreien Webinar-Reihe „KI in der Produktion – Praxisnah mit konkreten Use-Cases“ auf. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus dem Ingenieurwesen und der Produktion, die erfahren möchten, wie KI-Anwendungen – insbesondere Large Language Modelle – heute schon Prozesse in Planung, Wartung und Steuerung unterstützen.
In kompakten und praxisorientierten Sessions zeigt Referent Benedikt Schwaiger,
- wie digitale Assistenten technisches Wissen direkt am Arbeitsplatz verfügbar machen,
- wie Wartungsberichte automatisch analysiert und Fehlerursachen erkannt werden,
- wie technische Dokumentationen und Produktbeschreibungen KI-basiert entstehen und
- wie Produktionspläne sich dynamisch anpassen, wenn Aufträge oder Materialien sich ändern.
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Werkzeuge, Konzepte und reale Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis. Jedes Webinar ist einzeln buchbar und lässt sich flexibel kombinieren.
Die industrielle Landschaft verändert sich rasant – datenbasierte Entscheidungen, lernende Systeme und vernetzte Prozesse werden zum Standard. Wer jetzt versteht, wie Künstliche Intelligenz diese Entwicklung vorantreibt, sichert sich entscheidende Vorteile für morgen.
Jetzt Platz sichern und erfahren, wie KI die Produktion nachhaltig transformiert.


