Einblicke in die Praxis der Bauüberwachung
Projektmanagement und Kommunikation – Strategien und Tools für die Bauabwicklung
Einblicke in die Praxis der Bauüberwachung
Dipl.-Ing. Philipp Dornbusch
Dipl.-Ing. Architektur Philipp Dornbusch, Bamberg
seit 2019 D: b I - Dornbusch baubegleitende Ingenieurleistungen
2003 bis 2019 Bau- und Projektleitung, sowie technische Bereichsleitung/ Risikomanagement für zwei große Bauunternehmen
Im Rahmen des Projektmanagements an der Verwirklichung vieler großer Büro- und Wohnbauprojekte beteiligt, u. a. in Malmö, Frankfurt, Nürnberg und München.
mehrere Seminare und Schulungen im Themenkreis Projektmanagement und Kommunikation
Studium der Architektur an der TU-Darmstadt, sowie der ETSAB in Barcelona
Bauüberwachung und Bauleitung sind anspruchsvolle und komplexe Aufgaben, die weit mehr erfordern als die reine Überprüfung der Bauausführung.
Sie werden fortlaufend darin gefordert, mit verschiedenen Personentypen zu kommunizieren, organisatorische und terminliche Herausforderungen zu meistern und stets die Interessen Ihres Auftraggebers im Blick zu bewahren. Dabei werden Sie oft mit widersprüchlichen Motiven, unklaren Zuständigkeiten und unvorhersehbaren Konflikten konfrontiert.
Wie können Sie auch in Krisensituationen effektiv und professionell handeln?
Welche Strategien und Tools können Sie nutzen, um das Projekt erfolgreich zu steuern und sich den ständig ändernden Anforderungen zu stellen?
Ziel der Weiterbildung
Anhand konkreter Beispiele werden im Seminar Abläufe und Vorgehensweisen vermittelt, die dabei helfen können, die eigene Arbeit zu strukturieren und sich vor den fortwährenden Veränderungen und Krisen im Laufe eines Bauprojektes zu wappnen. Es werden zudem Wege aufgezeigt, auf die unterschiedlichen Motive und Bedürfnisse der Beteiligten zu reagieren. Diese Handlungshilfen erleichtern nicht nur das Baustellen- sondern das Projektmanagement im Allgemeinen.
Themen sind hier u. a.:
- Bauüberwacher und Bauleiter – Mediator statt Verwalter
- Terminplanung und Bauablauf – Zwei verschiedene Dinge, ein Ziel
- Kommunikationsmittel – Verstehen und verstanden werden
- Stress- und Konfliktverhalten – Erkenne Dein Gegenüber
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 13. November 2025
09.00 bis 16.30 Uhr (inkl. 60 Minuten Mittagspause und zwei 15-minütigen Kaffeepausen)
Inhalte
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden Vorgehensweisen und Werkzeuge vermittelt, die helfen sollen, die eigene Arbeit zu strukturieren, sowie sich vor den ständigen Veränderungen und Krisen im Laufe eines Bauprojektes zu schützen. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, den Überblick über den Projektfortschritt und -ablauf zu behalten sowie die Flut an Informationen zu beherrschen:
- Grundlagen und Begrifflichkeiten – Sprung auf den Gipfel
- Vom Wesen des Bauleiters – Der „Fels-in-der-Brandung-Reiter“
- Kernkompetenz Informationsverarbeitung – Im Garten des Akademos
- Meilensteine – „Mise en Place“ entlang des Roten Fadens
- Terminplanung und Bauablauf – Die unverstandenen Zwillinge
Der zweite Teil befasst sich mit Verständigung und deren Wechselwirkung. Denn ein wesentlicher Teil des Projektmanagements ist das Kommunikations-, sowie Stress- und Konfliktverhalten der Beteiligten – vom Vorstand auf Kundenseite bis zum einfachen Monteur.
Erst hier zeigt sich, mit welchem Geschick der Bauüberwacher oder Projektmanager sich zwischen oder innerhalb dieser Interessenlagen bewegen kann und so in der Lage ist, Konflikte frühzeitig zu erkennen und aufzulösen:
- Verstehen und verstanden werden – Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen?
- Von unseren immanenten Fähigkeiten – „Vielen Dank, Mr. Leach“
- Stress- und Konfliktverhalten – Rembrandts Knöpfe
- Verhandlungsklima – Zeremonie im „Cirque de la Solitude“
- Bauüberwachung im digitalen Zeitalter – Laptop, Handy, Notiz-App und Co.
Architekten und Bauingenieure mit Interesse an Einblicken in die Praxis des Projektmanagements, aus Sicht eines Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich Bauleitung und Projektleitung, sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .