Nachhaltige Instandsetzung von Büro- und Verwaltungsgebäuden aus Stahlbeton
Schäden erkennen, Maßnahmen planen, Nutzungsdauer und Bauqualität sichern
Nachhaltige Instandsetzung von Büro- und Verwaltungsgebäuden aus Stahlbeton
Dr.-Ing. Till Büttner
MK Ingenieure GmbH, Holzwickede
Die Instandsetzung von Büro- und Verwaltungsgebäuden in Stahlbetonbauweise wird zunehmend anspruchsvoller aufgrund von Alterungsprozessen, Nutzungseinflüssen und steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit. Eine fachgerechte Instandsetzung ist entscheidend, um die Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Gebäude langfristig zu gewährleisten. Das Wissen über Bauwerksdiagnose und moderne Instandsetzungsverfahren sowie relevante Regelwerke ist dafür unerlässlich.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Instandsetzung von Büro- und Verwaltungsgebäuden aus Stahlbeton. Sie lernen, typische Schäden frühzeitig zu erkennen, geeignete Instandsetzungsmaßnahmen fachgerecht zu planen und durchzuführen sowie die Bauqualität durch gezielte Überwachung sicherzustellen. Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie Einblicke in bewährte Verfahren und neueste Technologien der Bauwerksdiagnose und Betoninstandsetzung.
Methodik:
Fachvorträge mit Praxisbeispielen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Das Seminar wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 5. Mai 2026
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
- Besonderheiten der Instandsetzung von Büro- und Verwaltungsgebäuden
- Relevante Regelwerke, z. B. EC 2, DIN 1045, DAfStb-Richtlinien, Technische Regeln des DIBt, VDI 6200
- Einbindung Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Bauwerksdiagnose: Methoden zur Ermittlung des Ist-Zustands
- Typische Schäden und Schadensursachen an stahlbetonbasierten Büro- und Verwaltungsgebäuden
- Instandsetzungsprinzipien und Auswahl geeigneter Verfahren
- Planung der Ausführung und Überwachung von Instandsetzungsmaßnahmen
- Qualitätssicherung und wirtschaftliche Aspekte der Instandsetzung
- Organisation und Methoden der Instandhaltung
Ablauf:
09:00 – 10:30 Uhr
Instandsetzung von Büro- und Verwaltungsgebäuden – Grundlagen
(Dr.-Ing. Till Büttner, MKI)
- Grundlagen der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbaukonstruktionen
- Besonderheiten, typische Schäden und Schadensursachen an stahlbetonbasierten Büro und Verwaltungsgebäuden
- Normen und Regelwerke – Übersicht
- Bauwerksbegehungen – Erfordernisse, Umfang, Grenzen
- Planung der Ausführung und Überwachung einer Instandsetzungsmaßnahme – Dialog mit dem Sachkundigen Planer
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr
Methoden der vertieften Bauwerksdiagnose
(Dr.-Ing. Sebastian Schulze, bauray)
- zerstörungsfreie Bauwerksuntersuchungen
- zerstörende Bauwerksuntersuchungen
- Dokumentation von Bauwerksdiagnosen
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
Instandsetzungsverfahren und -prinzipien
(Dr.-Ing. Till Büttner, MKI)
- Instandsetzungsverfahren und -prinzipien nach TR Instandhaltung
- Theorie und Praxis der Instandsetzungsverfahren
- Stichworte
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:30 Uhr
Qualitätssicherung und wirtschaftliche Instandsetzungsplanung
(Heiner Stahl, Koch Carbon Consulting)
- Anforderungen an die Qualitätssicherung
- Qualitätssicherung – warum eigentlich?
- wirtschaftliche Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen in laufendem Betrieb
Das Seminar richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Sachverständige, Bauherren sowie Projektleiter aus der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Facility Manager, die mit der Instandsetzung von Büro- und Verwaltungsgebäuden befasst sind. Es eignet sich auch für Fachkräfte aus Behörden und Institutionen mit Verantwortung für Gebäudemanagement.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .