Intralogistikprozesse effizient gestalten und optimieren

Materialflüsse, Lagerung und Versorgung zukunftssicher planen und automatisieren

Angebot runterladen
für

Intralogistikprozesse effizient gestalten und optimieren

Ihre Anschrift
Beginn:
27.04.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
28.04.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36322.00.001
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Kämpf
Präsenz oder Online
EUR 1.185,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.066,50
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Rainer Kämpf

Dr. Rainer Kämpf ist neben seiner akademischen Laufbahn seit mehr als 35 Jahren als Trainer und Berater für nationale und internationale Unternehmen tätig. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse basieren auf zahlreichen Forschungsarbeiten, Projekten und Beratungstätigkeit in den verschiedensten Bereichen der Produktion und Logistik, die er während seiner Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), danach begleitend zu seiner Lehrtätigkeit an der ESB-Reutlingen durchgeführt hat. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Fabrikplanung, Planung von Materialfluss- und Lagersystemen in der Produktion, Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, Lean Management, Optimierung im Bereich der Beschaffungs- und Distributionslogistik, Industrie 4.0 sowie Digitalisierung in Produktion und Logistik.
- 2006 Mitherausgeber des HANDBUCH PRODUKTION
- 2011 Mitautor FÜHRUNG IN DYNAMISCHEN UMFELD – Ansätze für ein Robustes Management
- 2019-2022 wissenschaftlicher Leiter der jährlichen Studie EINKAUFSBAROMETER MITTELSTAND durchgeführt von BME, Onventis und der ESB-Reutlingen mit über 200 Teilnehmern aus mittelständischen Unternehmen der DACH-Länder
- Aktuell Lehraufträge für verschiedene Bachelor- und Masterprogramme an der Hochschule der Bundeswehr München, der DHBW Heidenheim und der Hochschule Geisenheim

Moderne Produktionsunternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Fertigungsprozesse flexibel, schnell und ressourcenschonend zu organisieren. Eine leistungsfähige Intralogistik ist dabei der Schlüssel: Sie sichert die bedarfsgerechte Versorgung aller Produktionsbereiche mit Materialien, Teilen und Hilfsmitteln – trotz wachsender Variantenvielfalt und steigender Anforderungen an Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und Automatisierung eröffnen neue Potenziale, erfordern aber auch neue Denk- und Vorgehensweisen.



Ziel der Weiterbildung

Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiertes Know-how zur Gestaltung, Optimierung und Digitalisierung intralogistischer Prozesse in mittelständischen Produktionsunternehmen. Sie lernen innovative Ansätze und Technologien kennen, um Lager-, Bereitstellungs- und Versorgungsprozesse effizienter zu gestalten – von klassischen manuellen Abläufen bis hin zu automatisierten Systemen wie Autostore, Routenzügen oder KI-basierten Lösungen. Sie erhalten Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele, diskutieren Lessons Learned aus realen Projekten und entwickeln konkrete Umsetzungsideen für Ihr eigenes Unternehmen.
Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Prozessoptimierung, Lean Management und technologiegestützter Intralogistik.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Zielsetzung, Aufgaben und Systeme der Intralogistik

  • Organisation, Steuerung und Durchführung des innerbetrieblichen Waren- und Materialflusses (Gesamtüberblick Bereiche und Abläufe) 
  • Informationssysteme zur Planung und Steuerung (Einbindung in IT-Architektur)
  • Lösungen aus der Praxis (klassisch, automatisiert) 

Bereiche der Intralogistik - Abläufe, Automatisierung, Lösungen

  • Wareneingang (manuell, automatisiert, „automatische Be-/Entladesysteme für LKWs“)
  • Lagerung (klassisch, automatisiert, „autostore“, Shuttle-Lager)
  • Kommissionierung (manuell, AR-unterstützt, automatisiert, „Schachtkommissionierautomat“)
  • Materialbereitstellung (Routenzüge, Shuttles, automatische Bereitstellpuffer)
  • Warenausgang (manuell, automatische Identifizierung und Prüfung, automatische Be-/Entladesysteme für LKWs)

Prozessoptimierung in der Intralogistik

  • Techniken zur Prozessoptimierung (Wertstromoptimierung, Processmapping)
  • Lean Management (KVP/KAIZEN, Ishikawa, Gemba-walks, 5A/5S)
  • Techniken zur Identifikation von Engpässen und ineffizienten Abläufen
  • Optimierung von Lagerprozessen  (Effektive Lagerstrategien, Kommissionierung)
  • Bereitstellungsoptimierung (räumlich/zeitlich)

Fallstudien und Best Practices

  • Erfolgreiche Beispiele (Präsentation von Unternehmen, die durch Prozessoptimierung signifikante Verbesserungen erzielt haben)
  • Lessons Learned (Was funktioniert hat, was nicht – und wie man aus Erfahrungen lernt)

Ausblick und Trends – Future- oder Smart Intralogistik

  • Zukünftige Technologien (KI, humanoide Roboter)
  • Ökologie und Nachhaltigkeit

lntegriert in die Module: 

  • Praxisbeispiele 
  • Erfahrungsberichte der Teilnehmer 
  • Diskussionsrunden 

Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Produktionsunternehmen, insbesondere aus dem Maschinenbau und der Automobilzulieferindustrie.
Angesprochen sind Mitarbeitende aus den Bereichen Transport, Lager, Bereitstellung und Fertigung mit Verantwortung für innerbetriebliche Materialflüsse, logistische Abläufe oder die Einführung neuer Versorgungssysteme.
Teilnahmevoraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis der eigenen Produktionsprozesse und interner Logistikstrukturen.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Kämpf

Dr. Rainer Kämpf ist neben seiner akademischen Laufbahn seit mehr als 35 Jahren als Trainer und Berater für nationale und internationale Unternehmen tätig. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse basieren auf zahlreichen Forschungsarbeiten, Projekten und Beratungstätigkeit in den verschiedensten Bereichen der Produktion und Logistik, die er während seiner Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), danach begleitend zu seiner Lehrtätigkeit an der ESB-Reutlingen durchgeführt hat. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Fabrikplanung, Planung von Materialfluss- und Lagersystemen in der Produktion, Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, Lean Management, Optimierung im Bereich der Beschaffungs- und Distributionslogistik, Industrie 4.0 sowie Digitalisierung in Produktion und Logistik.
- 2006 Mitherausgeber des HANDBUCH PRODUKTION
- 2011 Mitautor FÜHRUNG IN DYNAMISCHEN UMFELD – Ansätze für ein Robustes Management
- 2019-2022 wissenschaftlicher Leiter der jährlichen Studie EINKAUFSBAROMETER MITTELSTAND durchgeführt von BME, Onventis und der ESB-Reutlingen mit über 200 Teilnehmern aus mittelständischen Unternehmen der DACH-Länder
- Aktuell Lehraufträge für verschiedene Bachelor- und Masterprogramme an der Hochschule der Bundeswehr München, der DHBW Heidenheim und der Hochschule Geisenheim

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.185,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.185,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA