Grundlagen: Brandschutz zuverlässig planen
Gesetze, Normen und Praxiswissen für Architekten und Ingenieure
Grundlagen: Brandschutz zuverlässig planen
Dipl.-Ing. Carsten Willmann

Dipl.-Bauingenieur Carsten Willmann, Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, Leinfelden-Echterdingen; Inhaber Ingenieurbüro für Brandschutz & Energieberatung; langjährige Erfahrung als Projekt- und Bauleiter, Geschäftsführer zweier Brandschutz-Ingenieurbüros, deutschlandweite Vertriebsverantwortung für Brandschutzprodukte, Brandschutzplanung und Brand- und Wasserschadenssanierung.
Ob Neubau oder Bestand – Brandschutz bestimmt die Sicherheit und Genehmigungsfähigkeit jedes Bauvorhabens und ist somit ein zentrales Thema in Planung und Ausführung. Wer Bauwerke plant oder prüft, muss bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen frühzeitig integrieren, um Risiken zu minimieren und gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Ziel der Weiterbildung
Das zweitägige Seminar vermittelt anwendungsorientiert, wie sich Brandschutzanforderungen systematisch in Entwurf, Ausführung und Betrieb einbinden lassen. Teilnehmende erwerben ein solides Fundament, um
- gesetzliche Grundlagen und Normen (MBO, LBO BW, Sonderbauvorschriften) sicher anzuwenden,
- Schnittstellen im Planungsprozess (Architektur / TGA / Behörden) zu koordinieren,
- Brandschutzkonzepte rechtskonform zu erstellen und in Bauanträge einzubetten,
- typische Planungsfehler zu erkennen und wirtschaftliche, schutzzielgerechte Lösungen abzuleiten.
Mit diesem Wissen erhöhen Sie Ihre Rechtssicherheit, verbessern die Qualität Ihrer Planungen und stärken Ihre Position gegenüber Auftraggebern und Genehmigungsbehörden.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 11. Mai und Dienstag, 12. Mai 2025
jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Montag, 11. Mai 2025
09:00 – 10:30 Uhr Rechtliche Grundlagen
MBO / LBO, Grundregeln, Normen
Allgemeine Grundregeln des Brandschutzes
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr Vorbeugender, abwehrender, organisatorischer Brandschutz
Grundzüge der Landesbauordnung (Baden-Württemberg)
Gebäudeklassen
Verantwortlichkeiten
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr Bauliche Details
Brandwand, Trennwand, Abschottungen etc.
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:30 Uhr Sonderbauvorschriften
Versammlungs-, Beherbergungs-, Industriebauten
Dienstag, 12. Mai 2025
09:00 – 10:30 Uhr Übung & Reflexion
Rückblick auf den Vortag
Übung
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr Brandschutzkonzept & Bestandsschutz
Inhalt und Form
Einbindung in den Bauantrag
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr Gruppenarbeit
Gruppenarbeit Brandschutzplanung
Auswertung Gruppenarbeit
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:30 Uhr Organisation & Dokumentation
Organisatorischer Brandschutz
Brandschutzordnung
Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne
Architekten, Bau- und Fachingenieure, Techniker, Projektleiter sowie Mitarbeitende von Behörden oder Prüfinstituten, die Brandschutzanforderungen in Neubau- oder Bestandsprojekten planen, prüfen oder verantworten.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .