MENU

Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand

Grundlagen, Grenzwerte, Messverfahren, Anwendung in der Praxis
Beginn:
23.10.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
23.10.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35689.00.003
Leitung
Institut für Bautenschutz, Baustoffe
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 590,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Dennis Ziegler

Seit dem Abschluss seines Bauphysikstudiums 2007 ist Dennis Ziegler im Institut für Bautenschutz als Sachverständiger/Fachingenieur tätig. Er erstellt Gutachten, entwickelt Instandsetzungskonzepte und übernimmt die Fachplanung und Ausschreibung. Neben der Schadensdiagnose vor Ort, der Baustellenkontrolle und Bauherrenberatung ist er in der Materialprüfung sowie Forschung und Entwicklung tätig. Er veröffentlicht Fachartikel und ist regelmäßig Referent auf Fachtagungen und in Lehrgängen. 2021 leitete er erstmals das Seminar "Bauwerksdiagnostik" bei der TAE. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören u.a. der Betonschutz und die Betoninstandsetzung, Estriche und Industrieböden, Bauwerks- und Dachabdichtungen, Korrosion und Korrosionsschutz. Weiter sind Wasserschäden und Schimmelsanierungen, Leckageortung und Feuchtemessung seine Hauptaufgabengebiete. Zudem ist er in der klassischen Bauphysik, dem Wärme- und Feuchteschutz, tätig, bis hin zur Durchführung von hygrothermischen Simulationen

Beschreibung
Die überwiegende Anzahl von Schäden an Gebäuden ist direkt oder indirekt auf das Einwirken von Wasser zurückzuführen. Sei es durch Wasser von außen (Dach, Fassade), von unten (erdberührte Bauteile) oder von innen (Leckagen, Undichtigkeiten, überhöhte Luftfeuchte, zu hohe Baufeuchte, bauphysikalische Fehler). In allen Fällen ist Eile geboten, die Schadensursache festzustellen, das Schadensausmaß zu erfassen und alle durchfeuchteten Baustoffe zu bewerten, um weitere Folgeschäden zu vermeiden und geeignete Trocknungs- und Instandsetzungsmethoden festzulegen.
Die Feststellung des Feuchtezustands von Bauteilen und Baustoffen ist aber nicht nur erforderlich bei der Schadensanalyse, sondern auch zur Beurteilung der Belegreife von Estrichen und Beton oder zur Langzeit-Überwachung von Änderungen des Feuchtezustands von Baustoffen bzw. Bauteilen vor oder nach baulichen Maßnahmen (Feuchte-Monitoring).

Ziel der Weiterbildung

Bei diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen zur Feuchtespeicherung in Baustoffen (Baustofffeuchte) vermittelt und Grenzwerte zu hoher Feuchtegehalte verschiedener Baustoffe aufgezeigt. Es werden die verschiedenen Feuchtemessverfahren vorgestellt und deren Eignung für den jeweiligen Anwendungsfall. Die Teilnehmer lernen, Messergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen zerstörungsfreier/-armer Messverfahren dargelegt und erörtert, wie Mess- und Anwendungsfehler vermieden werden können. Abgerundet wird das Seminar mit Praxisbeispielen und einer praxisorientierten Vorstellung von Mess- und Trocknungsgeräten.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildung für „Energieberater Baudenkmal“ anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Programm

Montag, 23. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Baustofffeuchte – Was ist eigentlich trocken? (Theorie) (D. Ziegler)
– Feuchtespeicherung in Baustoffen
– Ausgleichsfeuchte, Feuchteverteilung, Feuchteprofile
– Grenzwerte für verschiedene Baustoffe

Feuchtemessung – Möglichkeiten und Grenzen aktueller Messverfahren (Theorie) (O. Frank)
– Vorstellung der gängigsten Messverfahren
– Welches Messverfahren für welchen Anwendungsfall?
– Möglichkeiten und Grenzen, Fehlervermeidung

Bewertung von Messwerten – Anwendung der Feuchtemessung in der Praxis (O. Frank)
– Bewertung von Messwerten
– Praxisbeispiele Schadensanalyse
– Praxisbeispiele Feuchte-Monitoring3

Praxisteil (O. Frank, D. Ziegler)
– Vorstellung diverser Feuchtemessgeräte
– Messversuche durch die Teilnehmer an Probekörpern
– korrekte Anwendung; Fehlervermeidung; etc.

Teilnehmer:innenkreis
Architekten und Ingenieure, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater, Fach- und Führungskräfte aus dem Baugewerbe und der Trocknungstechnik, Projektverantwortliche öffentlicher Baumaßnahmen, Bauherrenvertreter, Immobilienverwaltungen
Referent:innen

Dipl.-Ing. (FH) Oswald Frank

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach
Tätigkeitsschwerpunkte: Wärme- und Feuchteschutz; Bautenschutz und Baustoffe; Wasser- und Schimmelschäden; Luftdichtheit; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; (Um-)Nutzung von Untergeschossen; Holzschutz; Bauteile in Holzbauweise; Bauphysikalische Messungen; Bauphysikalische Simulationen (Wärmebrücken, hygrothermische Simulationen).

Dipl.-Ing. (FH) Dennis Ziegler

Seit dem Abschluss seines Bauphysikstudiums 2007 ist Dennis Ziegler im Institut für Bautenschutz als Sachverständiger/Fachingenieur tätig. Er erstellt Gutachten, entwickelt Instandsetzungskonzepte und übernimmt die Fachplanung und Ausschreibung. Neben der Schadensdiagnose vor Ort, der Baustellenkontrolle und Bauherrenberatung ist er in der Materialprüfung sowie Forschung und Entwicklung tätig. Er veröffentlicht Fachartikel und ist regelmäßig Referent auf Fachtagungen und in Lehrgängen. 2021 leitete er erstmals das Seminar "Bauwerksdiagnostik" bei der TAE. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören u.a. der Betonschutz und die Betoninstandsetzung, Estriche und Industrieböden, Bauwerks- und Dachabdichtungen, Korrosion und Korrosionsschutz. Weiter sind Wasserschäden und Schimmelsanierungen, Leckageortung und Feuchtemessung seine Hauptaufgabengebiete. Zudem ist er in der klassischen Bauphysik, dem Wärme- und Feuchteschutz, tätig, bis hin zur Durchführung von hygrothermischen Simulationen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 23.10.2023
Ende: 23.10.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 590,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle