Gewaltfreie Kommunikation und Supervision in der Praxisanleitung
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Pflege
Gewaltfreie Kommunikation und Supervision in der Praxisanleitung
Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt
Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt, Jahrgang 1968, studierte nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau zunächst Betriebswirtschaftslehre und promovierte 1999 bereits zum Thema Telearbeit, dem Vorläufer von New Work. Sie ist seit Studienabschluss in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit eigenem Unternehmen tätig. 2002 übernahm sie eine Professur und aktuell die Modulverantwortung in den Bereichen Leadership, Coaching und Transformationsmanagement an der HfWU Nürtingen-Geislingen und absolvierte während ihrer professoralen und beratenden Tätigkeit diverse Fachausbildungen in den Bereichen Mentale Gesundheit, Coaching und Psychotherapie in Deutschland und Österreich. Barbara Kreis-Engelhardt arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Dozentin und Trainerin an verschieden privaten und staatlichen Einrichtungen. Derzeit arbeitet sie auch ergänzend zur Beratung von Unternehmen der Privatwirtschaft und dem Sozialwesen (z. B. Pflegedienst) als Coaching und als staatl. geprüfte und zugelassene Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in ihrer eigenen Praxis im Ammersee-Mental-Zentrum mit Führungskräften sowie mit Kindern und Jugendlichen.
Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Kommunikation mit allen Prozessbeteiligten rund um die Pflege. Verstärkend kommen generationsbedingt unterschiedliche Verhaltensweisen und Werte hinzu, welche die Kommunikation im Team erschweren können. Ein bewusster Umgang mit gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation mit professioneller Supervision kann unterstützen, den herausfordernden Arbeitsalltag besser und effektiver zu gestalten.
Ziel der Weiterbildung
Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation:
- Sie setzen sich bewusst mit unterschiedlichen Kommunikationsmodellen und deren Wirkungen auseinander.
- Sie lernen bewusst wahrzunehmen, welche Unterschiede in der Sender-Empfänger-Kommunikation möglich sind, wenn sie wertschätzend kommunizieren.
- Die Teilnehmenden lernen das Modell der gewaltfreien Kommunikation kennen und anwenden.
- Sie lernen die vielfältigen Facetten des Modells und Ausdrucksmöglichkeiten von Emotionen kennen.
- An praxisorientierten Fallsituationen der ambulanten und stationären Pflege werden durch Supervision Möglichkeiten zum persönlichen Wachstum geschaffen.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Freitag, 24. April 2026
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Kommunikationsmodelle (2 UE)
Gewaltfreie Kommunikation (2 UE)
Wertschätzende Kommunikation (2 UE)
Supervision (2 UE)
Praxisanleitende, ambulante Pflegefachkräfte, stationäre Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte der Intensivpflege, Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendlichenpflege, Pflegefachkräfte der OP-Pflege
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
320,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
320,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .