Projektabwicklungsmodelle im Bauwesen: Einzelgewerk, GÜ, Partnering oder IPA?
Entscheidungs-Workshop mit Praxis-Tool – das passende Modell für Ihr Bauprojekt auswählen
Projektabwicklungsmodelle im Bauwesen: Einzelgewerk, GÜ, Partnering oder IPA?
Rechtsanwalt Ulrich Eix

RA Ulrich Eix beschäftigt sich seit vielen Jahren mit innovativen Planungs- und Baumethoden, insbesondere den Themen BIM, Lean Construction sowie Partnering und integrierte Projektabwicklung. Zu BIM berät er namhafte Bauherren und Planungsbüros dabei, Projekte zu strukturieren, Verträge zu erstellen und bei Konflikten zu unterstützen. Ulrich Eix ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik, Stuttgart für innovative Projekt- und Vertragsmodelle und gehört mit seiner Expertise zum Referententeam, das im Auftrag mehrerer Architekten- und Ingenieurkammern Qualifizierungsprogramme nach VDI 2552 durchführt.
Hoher Kosten- und Termindruck, komplexe Bauaufgaben und herausforderndes Marktumfeld zwingen Bauherren und Projektleitende, ihr Projektabwicklungsmodell strategisch zu wählen. Ob klassische Einzelgewerk-Verträge, Generalübernehmer (GÜ), Partnering oder Integrierte Projektabwicklung (IPA): Jedes Modell bietet spezifische Vor- und Nachteile.
Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über bewährte und innovative Projektabwicklungsmodelle, zeigt rechtliche Fallstricke auf und befähigt Teilnehmende, die für ihr Bauvorhaben wirtschaftlichste und risikoärmste Lösung zu bestimmen.
Ziel der Weiterbildung
Nach diesem Seminar:
- kennen Sie die Stärken und Schwächen von Einzelgewerk-, GU-/GÜ-, Partnering- und IPA-Modellen,
- können Sie rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen der Modelle sicher beurteilen,
- wenden Sie eine praxiserprobte Bewertungsmatrix (Excel-Template) an, um das passende Modell für Ihr Bauvorhaben zu bestimmen,
- vermeiden Sie typische Entscheidungsfehler und entwickeln Strategien zur Risikominimierung.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bau-Projektmanagement und Bauvertragsrecht.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 7. Juli 2026
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Kaffee- und Mittagspause
- Merkmale konventioneller Projektabwicklungsmodelle, allgemeine Kooperationsgebote
- Grundstruktur von Projektabwicklungsmodellen
- Innovative Projektabwicklungsmodelle: Partnering und IPA (Mehrparteienvertrag)
- Exkurs: BIM und Lean Construction – rechtskonforme Implementierung
- Kurze Einführung in die Nutzwertanalyse
- Bewertungsmatrix anwenden: Entscheidungsfindung zwischen unterschiedlichen Projektabwicklungsmodellen
- Projekt- und Geschäftsleitende in Architektur- und Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen,
- Bauherren, Contract- und Claim-Manager,
- Projektsteuernde,
- leitende Architekten und Ingenieure im Hoch- und Tiefbau.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .