Vergütungsmodell Time and Material im Bauwesen – Alternativen zur HOAI sicher anwenden

Internationale Kalkulationsmodelle verstehen und praxisnah handhaben

Angebot runterladen
für

Vergütungsmodell Time and Material im Bauwesen – Alternativen zur HOAI sicher anwenden

Ihre Anschrift
Beginn:
08.07.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
08.07.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36383.00.001
Leitung
Präsenz
EUR 690,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 621,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
anerkannt von:
Architektenkammer Baden Württemberg
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Kupferer

Bauingenieur mit über 35 Jahren Erfahrung in Planung, Bauleitung und Projektmanagement komplexer Industrie- und Pharmabauten in Deutschland und der Schweiz. Als freier Immobiliensachverständiger, SiGeKo und Dozent für Baubetriebswirtschaft verbindet er technisches, wirtschaftliches und organisatorisches Know-how. Seine Praxis im Kosten-, Termin- und Risikomanagement macht ihn zum ausgewiesenen Experten für sicheres Projektmanagement im Bauwesen.

Immer mehr internationale Auftraggeber arbeiten mit Verträgen nach dem Time and Material-Prinzip oder nach den Standards der International Federation of Consulting Engineers (FIDIC). Wer bisher auf die deutsche Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) vertraut, steht dabei vor neuen Fragen:

  • Wie kalkuliere ich meinen Aufwand ohne feste Bauwerkskosten?
  • Wie lassen sich Leistung, Zeit und Honorar transparent und nachvollziehbar vereinbaren – und gleichzeitig rechtssicher dokumentieren?


Ziel der Weiterbildung

Diese Weiterbildung zeigt praxisnah, wie Planer, Ingenieure und Projektbeteiligte ihre Angebote nach internationalen Maßstäben gestalten können – klar, nachvollziehbar und wettbewerbsfähig.

Nach der Teilnahme können Sie …

  • Kalkulationen nach dem Time an Material-Prinzip sicher erstellen und anwenden,
  • Unterschiede zwischen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), der Schweizer Honorarordnung (SIA) und anderen Vergütungsmodellen bewerten und in die Praxis übertragen,
  • Kalkulationsrisiken und Chancen bei internationalen Projekten einschätzen,
  • Open-Book-Kalkulationen nachvollziehbar aufbauen und kommunizieren,
  • Transparenz und Vertrauen in internationalen Vergütungsmodellen fördern.


Themenfelder:

  • Einführung in das Time and Material-Prinzip – Dynamik statt Baukostenbasis
  • Unterschiede zwischen HOAI, SIA und FIDIC-Vergütungsmodellen
  • Vertragsgrundlagen: deutsches vs. anglistisches Recht
  • Chancen und Risiken von Time and Material-Projekten
  • Open-Book-Kalkulation: Vorgehensweise und Rechenbeispiel
  • Checklisten und Hilfsmittel für Angebots- und Vergütungsphasen
  • Praxisbeispiele aus internationalen Großprojekten
     

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 08. Juli 2026
09:00 – 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch, inklusive 90 Minuten Kaffeepausen und Mittagspause

09:00 – 10:30 Uhr | Einführung und rechtliche Grundlagen

  • Honorierung auf Time and Material-Basis
  • Unterschiede zwischen deutschem und anglistischem Recht
  • Vergleich: Time and Material gegenüber HOAI und SIA
  • Chancen und Risiken einer Bonus-Malus-Regelung

10:30 – 10:45 Uhr | Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr | Kalkulationspraxis und Anwendungsfelder

  • Einsatzbereiche des Time and Material-Modells in nationalen und internationalen Projekten
  • Prinzip und Ablauf der Open-Book-Kalkulation
  • dynamische versus statische Kalkulationsansätze
  • Diskussion typischer Herausforderungen aus der Praxis

12:15 – 13:15 Uhr | Mittagspause

13:15 – 14:45 Uhr | Vergütungslogik und praktische Umsetzung

  • Grundlagen der Angebots- und Honorargestaltung
  • Termin- und Auslastungsplanung als Kalkulationsbasis
  • Auswirkungen auf Vergütung, Termine, Qualität und Leistungsabgrenzung
  • Nutzung von Checklisten und Hilfsmitteln in der Angebotsphase

14:45 – 15:00 Uhr | Kaffeepause

15:00 – 16:30 Uhr | Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

  • Vorbereitung einer Time and Material-Kalkulation – Beispiel aus einem internationalen Großprojekt
  • Diskussion individueller Fragestellungen
  • Zusammenfassung und Transfer in die eigene Praxis

Architekten, planende Ingenieure, Bau- und Projektleiter, Kalkulatoren, Bauherrenvertreter, Investoren, Baujuristen und Fachkräfte im Bauwesen, die an internationalen Ausschreibungen und Projekten beteiligt sind oder künftig auf Basis von z. B. FIDIC-Verträgen Angebote erarbeiten.

Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Kupferer

Bauingenieur mit über 35 Jahren Erfahrung in Planung, Bauleitung und Projektmanagement komplexer Industrie- und Pharmabauten in Deutschland und der Schweiz. Als freier Immobiliensachverständiger, SiGeKo und Dozent für Baubetriebswirtschaft verbindet er technisches, wirtschaftliches und organisatorisches Know-how. Seine Praxis im Kosten-, Termin- und Risikomanagement macht ihn zum ausgewiesenen Experten für sicheres Projektmanagement im Bauwesen.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Hotelübernachtung benötigt?

Über den nachfolgenden Link finden Sie nahegelegene Hotels in direkter Umgebung zu TAE-Konditionen:

Hotelbuchung

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle