Effektives Anti-Claim-Management für Auftraggeber
Prof. Dr.-Ing. Thomas Sindermann

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums für Bauingenieurwesen, Studienrichtung Bauproduktion und Bauwirtschaft, an der Universität Dortmund und der University of Kansas/USA war Herr Prof. Dr. Sindermann zunächst einige Jahre auf Unternehmerseite in der Bauwirtschaft tätig, ehe er 2006 an der RWTH Aachen University zum Doktor der Ingenieurwissenschaften promoviert wurde. Seither praktiziert er als baubetrieblicher Sachverständiger, zunächst über viele Jahre als Geschäftsführer einer mittelständischen Ingenieurgesellschaft und dann als Inhaber der "Sindermann | Baubetriebsberatung (S|BB)". Herr Prof. Dr.-Ing. Sindermann hat eine Professur für Bauprojektmanagement an der IU Fernstudium inne, wo seine Lehrschwerpunkte im Vergabe- und Vertragsmanagement, der Kosten- und Terminplanung sowie der Baukalkulation liegen.
Im Rahmen seiner Praxisprojekte berät Herr Prof. Dr. Sindermann Auftraggeber und Auftragnehmer von Bauprojekten in baubetrieblichen Fragen und ist als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen für Gerichte und zudem zwischen den Vertragspartnern vermittelnd tätig.
Neben zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Vertrags- und Nachtragsmanagement gab er zuletzt das Fachbuch "Anti-Claim-Management - Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung" heraus.
Vor diesem Hintergrund stellen die bei Bauprojekten häufig anzutreffenden Änderungs- und Störungssachverhalte eine besondere Herausforderung für die auftraggeberseitigen Projektleitungen dar.
Mit einem systematischen Anti-Claim-Management können Auftraggeber das Aufkommen von Änderungs- und Störungssachverhalten reduzieren und den dennoch anfallenden Vorgängen wirksam begegnen.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die baurechtlichen und baubetrieblichen Grundlagen für Bauzeit- und Sachnachträge und erörtert diese anhand zahlreicher Projektbeispiele.Ausgerichtet an den wesentlichen Phasen der Projektabwicklung werden dann zahlreiche Maßnahmen und nützliche Arbeitshilfen für ein effektives Anti-Claim-Management vermittelt. Die Schwerpunkte liegen hier auf der präventiven Reduzierung von Nachtragsrisiken, der proaktiven Projektbegleitung und der reaktiven Zurückweisung unberechtigter Nachtragsforderungen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Dienstag, 23. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Thematischer Einstieg mit Praxisbeispielen
Bauvertragliche Grundlagen
– Vertrags- und Vergütungstypen
– Anspruchsgrundlagen für Sachnachträge gemäß VOB/B und BGB
– Anspruchsgrundlagen für Bauzeitnachträge
Baubetriebliche Grundlagen
– Preisermittlung, Angebotskalkulation, Grundlagen der Kostenermittlung, Umlagekalkulation, Zuschlagskalkulation, Gerätekosten, Arbeitskalkulation, Einheitspreisermittlung
– Bauablaufplanung, Terminplanung, Arbeitsvorbereitung
Präventives Anti-Claim-Management vor Baubeginn
– Projektvorbereitung, Installation eines Nachtragsmanagements, Vertragsgestaltung, Angebotsprüfung
Mittwoch, 24. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Proaktives Anti-Claim-Management während der Bauausführung
– Dokumentation, Beweismittel, Bauablaufplanung, Bautagebuch, Behinderungsanzeigen, Baufortschrittskontrolle, Störungsmanagement
Reaktives Anti-Claim-Management bei der Nachtragsprüfung
– Nachträge gemäß VOB/B und BGB (neues Bauvertragsrecht)
– Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Bau-Soll- zu Bau-Ist-Abweichungen, Nachweis und Methodik der Preisfortschreibung bzw. tatsächlich erforderlichen Kosten, Bauzeitnachträge, Vergütungsanpassungen aufgrund erheblicher Mehr-/Mindermengen
Fazit
– die wichtigsten Empfehlungen und Handlungshinweise

Prof. Dr.-Ing. Thomas Sindermann
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.010,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
