Fachtagungen im Bauwesen an der TAE
Experten treffen, Erkenntnisse austauschen, das Wichtigste erfahren
Nutzen Sie die Kongresse, Kolloquien, Symposien im Bauwesen an der TAE, um sich über den aktuellen Stand der Technik sowie neueste Entwicklungen und Trends zu informieren. Hier können Sie Experten treffen, Erkenntnisse austauschen und das Wichtigste erfahren über Geotechnik, Verkehrsinfrastrukturbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Bautenschutz und Instandhaltung von Bauwerken. Querschnittsthemen, wie Baurecht, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bauwesen, werden jeweils mit spezifischen Projektbeispielen berücksichtigt.
Zielgruppen der Fachtagungen im Bauwesen
Zielgruppen der Fachtagungen im Bauwesen an der TAE sind Architekten und Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauträger-, Projektentwicklungsgesellschaften, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Forschungsinstituten, Prüfinstituten, Bauleiter, Bausachverständige sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe und in der Bauindustrie.
Was ist ein Symposium, was ist ein Kolloquium?
Als Symposium bezeichnen wir eine eineinhalb bis zweitägige, einsträngige Fachtagung im Bauwesen an der TAE, mit etwa 10 bis 15 Fachvorträgen; als Kolloquium dagegen eine zweitägige Fachtagung, mit etwa 30 bis 80 Plenar- und Fachvorträgen in zwei bis fünf parallelen Sessions. Die Vortragsdauer beträgt jeweils 30 bis 60 Minuten, inkl. fünf bis zehn Minuten Diskussion.
Hochkompetent besetzte Podiumsdiskussionen oder Workshops über virulente Themen der Branche ermöglichen zudem einen interessanten Erfahrungsaustausch.
Zur Sicherung der Qualität des Tagungsprogramms erfolgt die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Kolloquien und Kongresse sowie die Begutachtung und Auswahl der hierfür eingereichten Vortragsvorschläge durch einen unabhängigen Programmausschuss.
Begleitende Fachschauen bieten Ausstellern eine ideale Möglichkeit, Ihre Dienstleistungen und Produkte einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen, neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Beziehungen zu vertiefen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.
Zum Ausklang des ersten Tages einer Fachtagung findet in der Regel ein lockerer Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE statt, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.
Bitte wählen Sie:
Lernsettings:
Fachtagungen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Kühlturm-Symposium (50056)location_onFachtagung
Beginn: 05.07.2022 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Dr.-Ing. Till Büttner | EUR 690,00(MwSt.-frei) |
Brückenkolloquium - Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung (50035)location_onvideocamFachtagung
Beginn: 06.09.2022 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke Dir. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krieger | ab EUR 590,00(MwSt.-frei) |
Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken (50004)location_onFachtagung
Beginn: 10.11.2022 Dauer 1,5 Tage, in Ostfildern | Leitung: Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer | EUR 790,00(MwSt.-frei) |
Schutz und Instandsetzung von abwassertechnischen Anlagen (50007)location_onvideocamFachtagung
Beginn: 10.11.2022 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Hendrik Morgenstern, M.Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach | ab EUR 790,00(MwSt.-frei) |
Straßenbau in der Praxis (50045)location_onFachtagung
Beginn: 07.02.2023 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer | EUR 790,00(MwSt.-frei) |
Erhaltung von Bauwerken (50009)location_onvideocamFachtagung
Beginn: 14.02.2023 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Dr.-Ing. Bernd Schwamborn Dr.-Ing. Lars Wolff | ab EUR 690,00(MwSt.-frei) |
Industrieböden (50024)location_onvideocamFachtagung
Beginn: 14.03.2023 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Prof. Dr. Klaus Littmann | ab EUR 690,00(MwSt.-frei) |
Trinkwasserspeicherung in der Praxis (50020)location_onvideocamFachtagung
Beginn: 21.03.2023 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach | ab EUR 590,00(MwSt.-frei) |
Infrastrukturbau im Wandel (50055)location_onFachtagung
Beginn: 11.05.2023 Dauer 2 Tage, in Dunningen-Seedorf | Leitung: Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer | EUR 290,00(MwSt.-frei) |
Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur (50051)location_onvideocamFachtagung
Beginn: 20.06.2023 Dauer 2 Tage, in Ostfildern | Leitung: Dir. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krieger | ab EUR 590,00(MwSt.-frei) |