Messwandler
Moderne Betriebsmittel für Energieversorgungsnetze
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
Premium Seminar
location_on Präsenz
30.11.2021 - 01.12.2021
13:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.030,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33636.00.008
Referenten: Dr.-Ing. M. Elst RITZ Instrument Transformers GmbH, Ottendorf-Okrilla Dr.-Ing. M. Freiburg OMICRON electronics GmbH, Klaus (Österreich) Prof. Dr.-Ing. F. Jenau Technische Universität Dortmund Dr.-Ing. T. Judendorfer Trench Germany GmbH, Bamberg M. Kolbe, M.Sc. Schniewindt GmbH & Co. KG, Neuenrade Dipl.-Ing. R. Luxenburger OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen Dr.-Ing. U. Prucker Trench Germany GmbH, Bamberg Dipl.-Ing. S. Rademacher Ritz Instrument Transformers GmbH, Ottendorf-Okrilla Dr.-Ing. E. Sperling PFIFFNER Messwandler AG, Hirschthal (Schweiz) M. Tophinke innogy SE, Sparte Netz & Infrastruktur – AGT-EN, Essen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Photovoltaik-Anlagen
- Leistungselektronik mit modernen Halbleitern
- Grundlagen der Pneumatik
- Retrofit elektrischer Schaltanlagen
- Photovoltaik-Anlagen
- EMV-gerechter Schaltschrank- und Netzaufbau
- Mittelspannungstechnik
- Retrofit elektrischer Schaltanlagen
- Fuhrparkmanager/-in (TAE)
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
Beschreibung
Messwandler stellen in der Energieversorgung das Bindeglied zwischen der Netzseite und der sekundären Schutz- und Messtechnik dar. Ihre Aufgabe ist die phasenkorrekte Abbildung der primären Messgrößen Strom und Spannung auf der Sekundärseite. Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind hierbei wichtige Aspekte.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar beleuchtet von der anlagentechnischen Seite die mechanischen und elektrischen Anforderungen an Strom- und Spannungswandler und Sensoren, um Mess-, Schutz- und Überwachungsfunktionen für Mittel- und Hochspannungsnetze zuverlässig zu erfüllen. Es werden Hintergründe zu magnetischen Auslegungen vermittelt.
Anhand von Beispielen werden elektrische und konstruktive Auslegungen verdeutlicht. Begleitende prüftechnische Fragestellungen werden diskutiert, die auch Vor-Ort-Prüfungen einschließen. Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung des aktuellen Standes der Technik bei Wandlern und Sensoren für
moderne Schaltanlagen, wobei auch die digitalen Schnittstellen nach der IEC 61850 angesprochen werden.
Aktuelle Themen auf dem Gebiet der Power Quality, der Ferroresonanz und der Leistungs-PTs runden das Seminar ab.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung einen VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche auf den Gebieten Netzbetrieb, Mess- und Schutztechnik.
Es bietet die Möglichkeit, einen praxisorientierten Überblick über den Stand der Technik zu erhalten.
Inhalte
Dienstag, 30. November und Mittwoch, 1. Dezember 2021
1. Tag: 13:45 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 bis 12:15 Uhr
1. Dimensionierung moderner Messwandler (M. Elst)
> Magnetik
> Normanforderungen an Strom- und Spannungswandler
> mechanische und elektrische Dimensionierung
2. Stromwandler für Schutzzwecke – besondere Anforderungen, Auslegung und Prüfung (R. Luxenburger)
> Anforderungen der Schutztechnik an die Stromwandler
> Auslegung der Stromwandler für Schutzzwecke
> ausgewählte Beispiele, mögliche Auslegungsfehler und ihre Folgen
> Prüfungen der Stromwandler
3. Power Quality im Hochspannungsnetz: eine Herausforderung für Energieversorger und Messwandlerhersteller (E. Sperling)
> neue Anforderungen an Messwandler
> transiente Belastungen durch Leitstungselektronik und Schalthandlungen
> Power Quality Measurement und dielektrische Anforderungen
4. Moderne Strom- und Spannungssensoren, IEC 61850 in der Praxis (M. Kolbe)
> Spannungsteilertechnologie
> Stromsensor mit hybrid-optischer Übertragung
> Rogowskispule für hohe Genauigkeit
> Überblick Normwerk IEC 61850
> Merging Unit
> Integrator für Präzisions-Rogowskisensor
> Messwertverarbeitung und Kalibrierung
5. Messwandlereigenschaften und mobile Prüfmöglichkeiten (M. Freiburg)
> Eigenschaften von Strom- und Spannungswandlern hinsichtlich Messung und Schutz
> Anforderungen an mobile Prüfsysteme
> effiziente Inbetriebnahmeprüfungen von Strom- und Spannungswandlern
> modellbasierte Vor-Ort-Wandlerprüfung und Bewertung in Anlehnung an die IEC Norm
> mobile Prüfung nichtkonventioneller Messwandler/Sensoren
> Vor-Ort-Kalibrierung von Kabelumbauwandlern
6. Power Quality Messung im Mittelspannungsnetz aus Sicht eines Wandler- und Sensorherstellers (S. Rademacher)
> PQ-Messungen im Mittelspannungsnetz
> Norm- und Regelwerke
> Praxisbeispiele
7. Optische Stromwandler für Hochspannungsnetze (T. Judendorfer)
> Grundlagen und Funktionsweise
> Einsatzbeispiele
> Erfahrungen
8. Ferroresonanzen in Schaltanlagen (U. Prucker)
> Ferroresonanzerscheinungen und Erkennung
> Simulation und Maßnahmen
> Normung IEC 61869-102 „Ferroresonanzschwingungen in Schaltanlagen mit induktiven Spannungswandlern“
> Praxisbeispiele
9. Wanderwellenmessungen im deutschen HS/MS-Verteilnetz und deren Potenziale für zukünftige Smart Grid Anwendungen (M. Tophinke)
Nach Abschluss des ersten Tages laden wir zu einem Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Abendessen ein.
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. F. Jenau
Referenten:
Dr.-Ing. Michael Elst
RITZ Instrument Transformers GmbH, Ottendorf-Okrilla,
Dr.-Ing. Michael Freiburg
OMICRON electronics GmbH, Klaus (Österreich),
Prof. Dr.-Ing. Frank Jenau
Technische Universität Dortmund
Dr.-Ing. Thomas Judendorfer
Trench Germany GmbH, Bamberg,
Marcel Kolbe, M.Sc.
Schniewindt GmbH & Co. KG, Neuenrade,
Dipl.-Ing. Rainer Luxenburger
OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen,
Dr.-Ing. Udo Prucker
Trench Germany GmbH, Bamberg,
Dipl.-Ing. Stephan Rademacher
Ritz Instrument Transformers GmbH, Ottendorf-Okrilla,
Dr.-Ing. Erik Sperling
PFIFFNER Messwandler AG, Hirschthal (Schweiz),
Michael Tophinke
innogy SE, Essen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.030,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
30.11.2021, 13:45 Uhr | Messwandler | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.030,00 |