Durchführung von Erdungsmessungen
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
ELiBsys GmbH, Dresden
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar wird dem Teilnehmer der Umgang mit den Geräten und Ausrüstungen zur Durchführung von Erdungsmessungen – bei Beachtung der Normen und Vorschriften – vermittelt. Es wird eine Auswahl unterschiedlicher Messverfahren erläutert sowie auf die häufigsten Fehlerquellen hingewiesen. Primär soll der Teilnehmer des Seminars dazu befähigt werden, Erdungsmessungen mit brauchbaren Ergebnissen in NS- und MS-Anlagen durchzuführen. Sekundäres Ziel ist das Kennenlernen der Abläufe und möglicher Probleme bei Erdungsmessungen in HS-Anlagen.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Donnerstag, 23. und Freitag, 24. April 2024
1. Tag: 9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
2. Tag: 9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 15.00 Uhr
1. Überblick zu Normen und Vorschriften
2. Grundlagen bzw. Einführung in die Thematik
3. Erdungsmessung mit 3- und 4-Klemmen-Messgeräten, Messprinzipien, Messanordnung mit Sonde und Hilfserder, Strömungsfeld zwischen Erder und Hilfserder, Verhältnis Erdungswiderstand des Hilfserders zu Erdungswiderstand des Erders, notwendige Abstände E – S – H, Einfluss der Erdbodenstruktur, Messfehlerquellen
4. Möglichkeiten der Erdungsmessung in bebauten Gebieten, Schleifenmessung (Erdungsprüfzangen), rückwärtige Messung, Interpretation der Messergebnisse
5. Selektive Messung von Einzelerdern in Erdungsanlagen mit 3- und 4-Klemmen-Messgeräten
6. Messung von Erdungsimpedanzen und Berührungsspannungen nach DIN EN 50522, Messmethoden, Messaufbau und -ablauf, Auswertung
7. Erdungsmessungen an Freileitungsmasten nach DIN EN 50341 (Blitzschutz- und Hochspannungsschutzerdung), Messmethoden und Messaufbau
8. Durchgangsprüfung von Schutz- und Potenzialausgleichsleitern
9. Messung von Standort- und Fußbodenwiderständen
10. Ermittlung des spezifischen Erdwiderstandes
11. praktische Messungen mit 3- und 4-Klemmen-Erdungsmessgerät
– Dreipunkt-, Selektiv- und Schleifenmessung
– Erdungswiderstände und -impedanzen
– Schleifenimpedanzen
– spezifische Erdwiderstände
– Messaufbau und -ablauf
– Auswertung der Messungen
– Darstellung der Messfehlerquellen
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.190,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
