Erdung und Potenzialausgleich in elektrotechnischen Anlagen
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
ELiBsys GmbH, Dresden
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar stellt den fortgeschrittenen Stand der Technik für Erdung und Potenzialausgleich vor. Ausgehend von Grundkenntnissen der Erdungstechnik wird insbesondere auf die starkstromtechnischen Vorschriften in DIN VDE 0101, DIN VDE 0100-442 und -540 eingegangen. Des Weiteren werden Sie über DIN EN 50310 sowie einige Vorschriften in DIN EN 50174 Teile 2 und 3 informiert. Sie vertiefen damit bereits vorhandene Kenntnisse und aktualisieren Ihr Wissen.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Normen und Vorschriften der Erdungstechnik
Erdung und Potenzialausgleich in Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
– Erfordernisse der Erdung
– Werkstoffe und Halbzeuge für Erder, Erdungs- und Schutzleiter
– thermische Dimensionierung der Erder, Erdungs- und Schutzleiter
– Betriebserdung im TN-Netz (Schutzerdung)
– Arten, Aufgaben, Ausführung des Potenzialausgleichs
Erdung und Potenzialausgleich in Anlagen mit Nennspannungen größer 1 kV
– Notwendigkeiten von Erdung und Potenzialausgleich
– ausgewählte Grundlagen, Begriffe, etc.
– zulässige Spannungen (Berührung, Schritt etc.)
– Gestaltung und Dimensionierung der Erdungsanlagen
– Werkstoffe, Halbzeuge, thermische Dimensionierung
– Dimensionierung nach zulässigen Berührungsspannungen
– Ersatzmaßnahmen
– Beispiele, Berechnungen
Erdungsverhältnisse in Globalen Erdungssystemen
– allgemeine Erläuterungen
– Charakterisierung von Globalen Erdungssystemen
– Aufteilung des Erdfehlerstromes, Erdungsstromes
– Erdungsimpedanzen, Potenzialanhebungen
– Ansätze für eine Zuordnung von Anlagen
Gemeinsame Hoch- und Niederspannungserdungen
– Erläuterung der Kriterien für den Zusammenschluss nach DIN VDE 0101 und DIN VDE 0100-442
– Erläuterung der Vorteile
Erdung und Potenzialausgleich in der Informationstechnik
– gemeinsame Erdungssysteme für Starkstrom- und IT-Anlagen
– Erdungskonzepte
– EMV-gerechte Kabelverlegung
– bauwerksintegrierte Erdungs-, Blitzschutz-, Potenzialausgleichssysteme (Fundamenterder)
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.100,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
