Notstromversorgung – Grundlagen
Dipl.-Ing. Josef Casel
Freier Berater Stromerzeuger und Netzersatzanlagen, Schweich
Ziel der Weiterbildung
Ziel dieses Seminars ist, den Teilnehmern die Grundlagen und Richtwerte für den normgerechten Aufbau und die Dimensionierung von Notstromanlagen mit Hubkolbenverbrennungsmotoren und Synchrongeneratoren zu vermitteln. Es wird gezeigt, dass nur die detaillierte Kenntnis und Berücksichtigung sämtlicher Eigenschaften von Verbraucheranlage und Stromquelle zu einer wirtschaftlichen und betriebssicheren Lösung führt. Anhand praktischer Beispiele werden sowohl erprobte Lösungswege aufgezeigt, als auch typische Fehlermöglichkeiten erläutert.Nur bei korrekter Dimensionierung der Ersatzstromversorgungsanlage kann das Risiko möglicher Personen- und Sachschäden bis zur Netzwiederkehr minimiert werden.
Montag, 6. März 2023
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 17.00 Uhr
1. Szenarien bei Stromausfall
- mögliche Auswirkungen in sensiblen Bereichen
- wesentliche Aufgaben der Ersatzstromversorgung
2. Anforderungen an die Elektroenergiequalität (EEQ)
- Toleranzen, Grenzwerte, EMV
3. Ersatzstromversorgungsanlagen
- Einsatzgebiete, Stromquellen für Sicherheitszwecke
- wichtige Normen und Vorschriften
4. Stromerzeugungsaggregat mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator
- Verhalten der Einzelkomponenten – Dieselmotor, Synchrongenerator, Regler, Schaltanlage
- Verhalten des Gesamtaggregats – Statik, Dynamik, EMV, Kurzschluss
5. Typische Eigenschaften von Betriebsmitteln
- statische, dynamische und nichtlineare Betriebsmittel
6. Wechselwirkung von Stromquelle und Verbraucheranlage
- Erläuterung des komplexen Gesamt-Systems
- Verhalten bei unterschiedlichen Betriebszuständen-Dauerbetrieb, Schaltvorgänge, Kurzschluss
7. Dimensionierung des Stromerzeugungsaggregats
- Richtwerte unter Berücksichtigung des Einsatzfalls
- praktische Rechenbeispiele
- Fehlermöglichkeiten
- Auswirkungen bei zu knapper Dimensionierung
8. Erst- und Wiederholungsprüfungen
- Vorschriften und Praxis
Dipl.-Ing. Josef Casel
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Notstromversorgung – Grundlagen
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
