Bauliche Anforderungen aus dem Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht sicher umsetzen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die Planung und Abnahme von Bauprojekten
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
24.11.2022 - 24.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 690,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35680.00.003
Referent: Dr.-Ing. Wolfgang Lehnert Architekt, Esslingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Aktualisierungskurs arbeitsmedizinische/-r Assistent/-in
- Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Die verantwortliche Elektrofachkraft
- Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen
- Betreiberverantwortung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Jahresunterweisung Elektrotechnik
- Die verantwortliche Elektrofachkraft
- Betreiberverantwortung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil C
- Bauleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung
Beschreibung
Bei Auftraggebern und Planern bestehen regelmäßig Unkenntnis über die geltenden baulichen Anforderungen aus dem Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht. Eine frühzeitige Integration der Vorgaben zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz der Nutzer eines Bauwerks findet demzufolge kaum statt. Die Bedeutung der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Planungsprozess wird selten erkannt. Bei der technischen Bauabnahme zeigt sich dann immer wieder, dass aufwendige und teure Nachbesserungen erforderlich werden.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist es, wesentlichen Kenntnisse für eine vorausschauende Planung und Anwendung zu vermitteln, um die Anforderungen aus dem Bauordnungs- und Arbeitsstättenrecht zu bewältigen. Hierfür erhalten die Teilnehmer eine Einführung mit Übersicht zu den Gesetzen und Regelwerken des Arbeitsschutzes. Zur sicheren Umsetzung von baulichen Anforderungen für Arbeitsstätten in der Planungs- und Ausführungsphase werden praxisorientierte Methoden beispielhaft bei Büro- und Produktionsgebäude vorgestellt. Dabei lernen Sie die Projektunterstützung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie den Betriebsarzt kennen. Der Umgang mit dem Stand der Technik im Arbeitsschutz wird dabei exemplarisch an einzelnen „Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)“ vorgestellt und kollidierende Schnittstellen aufgezeigt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Architekten, Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungsgesellschaften, Bauleiter, Projektleiter/-steuerer, Bausachverständige, Beauftragte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Produktionsplaner
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Inhalte
Donnerstag, 24. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Grundlagen des Arbeitsschutzes
> Was ist eine Arbeitsstätte?
> Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
> staatliche Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften
> Stand der Technik für bauliche Angaben im Arbeitsschutz
> Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
> Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht
> Schutzziele im Arbeitsstättenrecht und im Bauordnungsrecht
> Landesbauordnung und Vorgaben für sichere Arbeitsplätze
> Berücksichtigung der Arbeitsstättenverordnung im Baugenehmigungsverfahren
Integrale Planung mit baulichen Anforderungen an Arbeitsstätten
> Projektvorbereitung – Bedarfsplanung und Pflichten des Arbeitgebers/Betreibers
> Projektplanung – Funktion der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den HOAI-Leistungsphasen
> Projektabschluss – Abnahmen und Übergaben
Praxisbeispiele für Büro- und Produktionsgebäude sowie für das Gesundheitswesen
> Schnittstellen zwischen Verordnungen und Bau- bzw. Arbeitsstättenrichtlinien
> Arbeitsräume, Aufenthaltsräume
> Treppen und Umwehrungen
> Verkehrswege und Fluchtwege
Referent:innen
Dr.-Ing. Wolfgang Lehnert
Projektleitender Architekt und Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei öffentlichen und privaten Bauwerken. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Arbeitsschutz der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg. Seit 2008 internationale Vortragstätigkeit, z. B. bei der Messe Arbeitsschutz Aktuell 2020.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 690,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.11.2022, 9:00 Uhr | Bauliche Anforderungen aus dem Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht sicher umsetzen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 690,00 |