Bauliche Anforderungen aus dem Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht sicher umsetzen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die Planung und Abnahme von Bauprojekten
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
24.11.2022 - 24.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 690,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35680.00.003
Referent: Dr.-Ing. Wolfgang Lehnert Architekt, Esslingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil C
- Aktualisierungskurs arbeitsmedizinische/-r Assistent/-in
- Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Die verantwortliche Elektrofachkraft
- Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen
- Betreiberverantwortung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Jahresunterweisung Elektrotechnik
- Die verantwortliche Elektrofachkraft
- Betreiberverantwortung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil C
Beschreibung
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Donnerstag, 17. März 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Grundlagen des Arbeitsschutzes
> Was ist eine Arbeitsstätte?
> Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
> Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
> Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
> Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht
> Schutzziele im Arbeitsstättenrecht und im Bauordnungsrecht
> Landesbauordnung und Vorgaben für sichere Arbeitsplätze
> Berücksichtigung der Arbeitsstättenverordnung im Baugenehmigungsverfahren
Integrale Planung mit baulichen Anforderungen an Arbeitsstätten
> Projektvorbereitung – Bedarfsplanung und Pflichten des Arbeitgebers/Betreibers
> Projektplanung – Funktion der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den HOAI Leistungsphasen "Projektplanung – Funktion der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den HOAI Leistungsphasen "
> Projektabschluss – Abnahmen und Übergaben
Praxisbeispiele für Büro- und Produktionsgebäude
> Schnittstellen – Industrie-/Schulbaurichtlinie sowie Verkaufs-/Versammlungsstättenverordnung
> Arbeitsräume, Aufenthaltsräume
> Treppen und Umwehrungen
> Fluchtwege
Referent:innen
Dr.-Ing. Wolfgang Lehnert
Projektleitender Architekt und Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei öffentlichen und privaten Bauwerken. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Arbeitsschutz der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg. Seit 2008 internationale Vortragstätigkeit, z. B. bei der Messe Arbeitsschutz Aktuell 2020.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 690,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.11.2022, 9:00 Uhr | Bauliche Anforderungen aus dem Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht sicher umsetzen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 690,00 |