Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet
Theoretische Unterweisung nach DGUV Vorschrift 3
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
14.11.2022 - 15.11.2022
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32761.00.038
Referent: Shahid Kaleem, M.Sc. Günter Schuchardt GmbH, – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 1.1 bis 1.3, S 2.1 und S 6.1
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Sachkundige Planer* für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Spritzbetontechnologie
- Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 6.1 und R 6.2
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 3 und R 4
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 1.1 bis R 1.3, R 2.1, R 2.2, R 5.1, R 5.2, R7, R 8
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder durch „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet“ (befähigte Personen).
Die Teilnahme am Seminar „Die elektrotechnisch unterwiesene Person“ ist die Voraussetzung für dieses Seminar.
So ausgebildete Personen dürfen Eingriffe in elektrischen Anlagen vornehmen, zum Beispiel An- und Abklemmen von Motoren, Schützen, Schaltern, Stell- oder Regelgliedern, Fehlersuche in Steuerstromkreisen, Wartungsdienste und vieles mehr. Die erlaubten Tätigkeiten an elektrischen Anlagen müssen in den Bestellungsurkunden in den Firmen schriftlich festgelegt werden.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die praktische Einweisung und schriftliche Bestellung zur Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet muss durch einen Fachvorgesetzten (Elektromeister oder Elektroingenieur) des jeweiligen Betriebes vorgenommen werden. Die Teilnehmer erhalten dazu Durchführungshinweise.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an „Nichtelektriker“, Meister, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure, Anlagenfahrer, Servicepersonal, die schon zur „elektrotechnisch unterwiesenen Person“ bestellt wurden und kleinere Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, auch Schalthandlungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unter fachlicher Führung durchführen sollen.
Teilnahmevoraussetzung ist das Grundlagenseminar „Die elektrotechnisch unterwiesene Person“.
Inhalte
Montag, 14. und Dienstag, 15. November 2022
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr
> Einleitung und Begriffsdefinition
> Unfälle im Elektrobereich
> Grundkenntnisse der Elektrotechnik
> Steckvorrichtungen, Schalter und Installationsgeräte
> Symbolelemente, Schaltzeichen und Schaltpläne
> Messungen in elektrischen Anlagen und Geräten
> Betrieb von elektrischen Anlagen
> Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an elektrischen Anlagen
> Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten
> Erläuterung zum Bestellvorgang
Referent:innen
Shahid Kaleem, M.Sc.
Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.11.2022, 8:45 Uhr | Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |