EMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED) - Konformität und CE-Kennzeichnung
Normen, Messungen, Grenzwerte zur europäischen EMV-Richtlinie
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
12.10.2021 - 13.10.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35093.00.005
Referenten: Dipl.-Ing. J. Bärenfänger EMC Test NRW GmbH, Dortmund Dipl.-Ing. G. Jeromin JCEC Consult, Reinheim |
Beschreibung
Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien konform sein. Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden können. Verantwortlich für die Erklärung der Konformität sind ausschließlich die Hersteller oder ggf. deren Bevollmächtigte in der EU.
Ziel der Weiterbildung
> die Einordnung Ihres Produktes in die anzuwendenden EU-Richtlinien
> die verschiedenen Wege zur Bewertung der EMV-Konformität und Funkanlagen-Konformität einschließlich einer beispielhaften EMV-Risikobewertung
> die Nachweise und Dokumentationen für die Erstellung der technischen Unterlagen
> die Anwendung harmonisierter und anderer geeigneter Normen als Mittel zum Konformitätsnachweis
> die Grundzüge der erforderlichen Messtechnik bei normgerechter Durchführung
Harmonisierte Normen sind nicht ausreichend zum Nachweis der Konformität mit der EMV-Richtlinie. Der Hersteller muss eine Bewertung aller Nachweise vornehmen. Es sind Risiken aufzuzeigen und zu bewerten. Dazu wird eine praxisgerechte Methode gezeigt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Entwickler, Mitarbeiter in der Qualitätssicherung, Produktion und Verantwortliche in Prüflaboren
> alle Personen, die für die Freigabe zur Erteilung des CE-Kennzeichens tätig sind
Inhalte
Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. Oktober 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Rechtsgrundlagen in Europa
> Allgemeines zu EU-Richtlinien
> „New Approach Standardisation“ im Gemeinsamen Markt
> harmonisierte Standards
> CE-Kennzeichnung allgemein
> nationale Behörden zur Überwachung
> nationale Gesetzgebung
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
> Inhalte der Richtlinie
> Zielsetzung, grundlegende Anforderungen
> Verantwortlichkeiten der Akteure im Markt
> Amtsblatt der EU mit harmonisierten Normen
> deutsches EMV-Gesetz (EMVG): Umsetzung der EMV-Richtlinie
EMV-Leitfaden als Hilfsmittel zur Interpretation der EMV-Richtlinie
> Beurteilung von Geräten und ortsfesten Anlagen unter Beachtung der relevanten Phänomene für Störaussendungen und Störfestigkeit
> EMV-Bewertung
> Baumusterprüfung
> Aufgaben der Notifizierten Stelle EMV
> Erstellung technischer Unterlagen mit Risikoanalyse; praktischer Ansatz im Rahmen der internen Fertigungskontolle
> Konformitätserklärung
Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU
> Inhalte der Richtlinie
> Zielsetzung, grundlegende Anforderungen
> Verantwortlichkeiten der Akteure im Markt
> Amtsblatt der EU mit harmonisierten Normen
> deutsches Funkanlagen-Gesetz (FuAG): Umsetzung der Funkanlagen-Richtlinie
RED-Leitfaden als Hilfsmittel zur Interpretation der Funkanlagen-Richtlinie
> Beurteilung von Geräten und ortsfesten Anlagen unter Beachtung der relevanten Phänomene
> Baumusterprüfung
> Aufgaben der Notifizierten Stelle RED
> Erstellung technischer Unterlagen mit Risikoanalyse; praktischer Ansatz im Rahmen der internen Fertigungskontrolle
> Konformitätserklärung
Anwendung anderer EU-Richtlinien mit EMV-Relevanz
> Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
> Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
> Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG und EMV-Norm EN 60601-1-2
> UNECE Regulierung 10 (KFZ)
Übersicht zu EMV-Normen
> Normenwelten
> internationale Normen
> europäische und länderspezifische Normen
> Aktualität und Anwendungsverpflichtung der verwendeten Normen
EMV-Messungen zum Nachweis der Konformität
EMV-Messverfahren nach
> Grundnormen IEC und CISPR
> Produktnormen und Produktfamiliennormen
> ETSI-Normen für Funkanwendungen nach RED
Messung von Störaussendungen
> Messung leitungsgeführter Störaussendungen
> Messung feldgebundener Störaussendungen
Prüfung der Störfestigkeit
> Übersicht und Bewertungskriterien bei Störfestigkeitsprüfungen
> Prüfschärfegrade
> Prüfung der Störfestigkeit auf Leitungsanschlüssen und Gehäusen
> Prüfung der Störfestigkeit gegen Feldbeeinflussungen
EMV-Messplätze
> Mindestausstattung an EMV-Messeinrichtungen für ein Entwicklungslabor
> Messplätze für EMV-Messungen im akkreditierten Bereich
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. G. Jeromin
Referenten:
Dipl.-Ing. Jörg Bärenfänger
Geschäftsführer, EMC Test NRW GmbH, Dortmund,
Dipl.-Ing. Gerd Jeromin
Leitender Regierungsdirektor a. D., JCEC Consult, Reinheim,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
12.10.2021, 9:00 Uhr | EMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED) - Konformität und CE-Kennzeichnung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |