EMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED) – Konformität und CE-Kennzeichnung
Dipl.-Ing. Jörg Bärenfänger
Geschäftsführer, EMC Test NRW GmbH, Dortmund
Ziel der Weiterbildung
– Verständnis der Produkthaftung als Motivation zur CE-Kennzeichnung und Normenkenntnis– Einordnung verschiedener Produkte in die anzuwendenden EU-Richtlinien und damit verbundenen Normen
– Kenntnis der verschiedenen Wege zur Bewertung der EMV-Konformität und Funkanlagen-Konformität, einschließlich einer beispielhaften EMV-Risikobewertung
– Übersicht über die Nachweise und Dokumentationen für die Erstellung der technischen Unterlagen
– Anwendung harmonisierter und anderer geeigneter Normen als Mittel zum Konformitätsnachweis
– Grundzüge der erforderlichen Messtechnik bei normengerechter Durchführung von EMV- und Funkprüfungen
Nicht nur die Anwendung harmonisierter und gelisteter Normen führt zum Nachweis der Konformität mit der EMV-Richtlinie und Funkanlagenrichtlinie. Der Hersteller muss eine Bewertung aller Nachweise vornehmen. Es sind Risiken aufzuzeigen und zu bewerten. Dazu werden praxisgerechte Herangehensweisen gezeigt.
Methodik
– Seminar mit Workshop-Charakter, Fragen erwünscht.
Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Als Motivation: Rechtliche Absicherung mit Blick auf EMV- und Funkanlagen-Richtlinie, sowie zugehörige Normen
Übersicht über die geltenden Europäischen und deutschen Rechtsvorschriften für elektrische und elektronische Geräte
– Rechtsgrundlagen in Europa
– Allgemeines zu EU-Richtlinien
– „New Approach Standardisation“ im Gemeinsamen EU-Markt
– harmonisierte und gelistete Standards
– CE-Kennzeichnung allgemein
– nationale Behörden zur Überwachung
– nationale Gesetzgebung
Abgrenzung des Geltungsbereichs der EMV-Richtlinie (EMCD) von dem der Funkanlagenrichtlinie (RED)
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
– Inhalte der Richtlinie
– Zielsetzung, grundlegende Anforderungen
– Verantwortlichkeiten der Akteure im Markt
– Amtsblatt der EU mit harmonisierten Normen
– Deutsches EMV-Gesetz (EMVG): Umsetzung der EMV-Richtlinie
EMV-Leitfaden als Hilfsmittel zur Interpretation der EMV-Richtlinie
– Beurteilung von Geräten und ortsfesten Anlagen unter Beachtung der relevanten Phänomene für Störaussendungen und Störfestigkeit (EMV-Bewertung)
– Aufgaben der Notifizierten Stelle EMV im Rahmen einer EU-Baumusterprüfung
– Beurteilung von Geräten und ortsfesten Anlagen unter Beachtung der relevanten Phänomene
– Erstellung technischer Unterlagen mit Risikoanalyse; praktischer Ansatz im Rahmen der internen Fertigungskontrolle
– Konformitätserklärung
Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU
– Inhalte der Richtlinie
– Zielsetzung, grundlegende Anforderungen
– Verantwortlichkeiten der Akteure im Markt
– Amtsblatt der EU mit harmonisierten Normen
– deutsches Funkanlagen-Gesetz (FuAG): Umsetzung der Funkanlagen-Richtlinie
RED-Leitfaden als Hilfsmittel zur Interpretation der Funkanlagen-Richtlinie
– Aufgaben der Notifizierten Stelle RED im Rahmen einer EU-Baumusterprüfung
– Erstellung technischer Unterlagen mit Risikoanalyse; praktischer Ansatz im Rahmen der internen Fertigungskontrolle
– Konformitätserklärung
Übersicht zu relevanten EMV-Normen
– Normenwelten
– Internationale, europäische und länderspezifische Normen
– Aktualität und Anwendungsverpflichtung der verwendeten Normen
– EMV-Messungen zum Nachweis der Konformität
– EMV-Messverfahren nach
–– Grundnormen IEC und CISPR
–– Produktnormen und Produktfamiliennormen
– ETSI-Normen für Funkanwendungen nach RED
– Messung von Störaussendungen
– Prüfung der Störfestigkeit
EMV-Messplätze
– Mindestausstattung an Messeinrichtungen für ein EMV-Labor für Entwicklung und im akkreditierten Bereich
– Verantwortliche in Prüflaboren und Herstellerlaboren
– Produktmanagement
– alle Personen, die für die Freigabe zur Erteilung des CE-Kennzeichens tätig oder verantwortlich sind
Dipl.-Ing. Jörg Bärenfänger
Dipl.-Ing. Andreas Grünwaldt
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.130,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Mir hat besonders gut gefallen, dass die Referenten viele Praxisbeispiele erwähnt haben und so das eher trockene Thema aufgelockert haben.
Orga, Catering, Parkplatz und Schulungsinhalt