Glasfasernetze
Netzstrukturen und Modulationstechniken für die optische Hochgeschwindigkeitsübertragung
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_on Präsenz
13.09.2022 - 15.09.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.460,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35897.00.001
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Peter Winterling Viavi Solutions Deutschland GmbH, Eningen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Auf allen Netzebenen werden heute Glasfasern verlegt. Von internationalen Verbindungen bis zum Hausanschluss ist jede Netzebene vertreten. Für Aufbau und Betrieb leistungsfähiger Glasfasernetze werden zertifizierte Fachkräfte benötigt. Die Netzebene 3 stellt eine besondere Herausforderung für die Planung und Realisation der Glasfaserverbindungen dar. In vielen Ländern wurde bereits mit dem Aufbau oder Betrieb hochmoderner Lichtwellenleiternetze (LWL-Netze) begonnen und der Ausbau von „Fibre To The Home“ (FTTH) in Deutschland ist gestartet. Diese überlegene Zukunftstechnologie wird in den kommenden Jahren durch erhebliche Investitionen der großen Netzbetreiber vorangetrieben.
Um ein besseres Verständnis für optische Übertragung in Telekommunikationsnetzen zu erlangen, werden in diesem Seminar die Grundlagen der Übertragung von Licht in der Glasfaser und auch verschiedene Steckersysteme ausführlich und eingehend erläutert.
Die Messtechnik ist ein Werkzeugkasten, der dazu dient, die Funktionalität des (Glasfaser)-Netzes zu gewährleisten. Praktische Vorführung einer Pegel- und Dämpfungsmessung, einer OTDR Messung vertiefen das theoretische Grundlagenwissen über LWL-Kabelanlagen und Übertragungssystemen. Optische Mehrkanalübertragung über eine Glasfaser mit Coarse Wavelength Division Multiplex(CWDM)- und Dense Wavelength Multiplex(DWDM)-Systemen werden ebenso den Aufbau von FTTx-Netzen grundlegend erläutert. Laserschutz und Sicherheitsmaßnahmen sind ebenso Bestandteil des Seminars.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar festigt die Grundlagen der optischen Übertragung über Glasfasern. Messtechnische Vorführungen, die im Rahmen einer Abnahmemessung einer Kabelanlage durchzuführen wären, vertiefen dieses Wissen. Chromatische Dispersion (CD) und Polarisationsmoden Dispersion (PMD) ist ebenso Bestandteil der Abnahme von Weitverkehrsstrecken. Physikalische Ursachen PMD und CD mit den entsprechenden Messmethoden für eine Abnahmemessung werden ebenfalls erläutert.
Die Glasfaser wird in vielen Netzbereichen eingesetzt: Der Einsatz im Access-Netz (FTTX), im Metro- und Weitverkehrsnetz wird ebenso dargelegt wie der Einsatz in Rechenzentren. Des Weiteren wird die Systemtechnologien CWDM und DWDM erläutert.
Ziel des Seminars ist, Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen der optischen Übertragung der Glasfaser zu vermitteln, Und die darauf übertragene Systemtechnik zu verstehen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Netzplaner und Techniker, die sich mit der Übertragung über Glasfasern vertraut machen und entsprechende Systemtechnik kennenlernen möchten.
Inhalte
Dienstag, 13. bis Donnerstag, 15. September 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Grundlagen der optischen Übertragung über eine Glasfaser und Komponenten einer Glasfaser-Übertragungstrecke
Die Glasfaser in optischen Netzen
Weitverkehrs-, City-, Access /FTTH)- und LAN-Netze
Steckerinspektion mit dem Fasermikroskop
Messverfahren im Rahmen einer Abnahmemessung (optische Pegel- und Dämpfungsmessung, OTDR) um das Verständnis für die Kabelanlage zu vertiefen, werden grundlegend erläutert und praktisch vorgeführt.
Die Chromatische Dispersion (CD) und Polarisationsmodendispersion (PMD) – Ursachen und Wirkung
Mehrwellenlängen Übertragungssysteme: CWDM und DWDM – Grundlagen und Eigenschaften
Systemtechnik mit kohärenter Übertragung (100G +)
Die Teilnehmer können eigene Messergebnisse zur Diskussion mitbringen
Eingesetzte Messtechnik:
> Fibermikroskop FiberCheckPro, P5000i, Visible Fault Locator VFL, Pegelmesser und Pegelsender der Familien OLx-35 und OLx-85, SmartOTDR, MTS-2000, MTS-4000 mit den OTDR-Modulen für Singlemode
> Optischer Spektrumanalysator OSA-110R
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Peter Winterling
Winterling Consulting, Pfullingen, im Aufrag von VIAVI Deutschland GmbH,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.460,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
13.09.2022, 9:00 Uhr | Glasfasernetze | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.460,00 | |
07.03.2023, 9:00 Uhr | Glasfasernetze | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.460,00 |