Grundlagen der Fahrzeugtechnik
Einblicke in die Fahrzeugentwicklung; Antriebssysteme, Energieeffizienz; Bremse; Fahrwerk; Fahrzeugaufbau; elektrische und elektronische Systeme sowie Fahrzeugsicherheit
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_on Präsenz
20.09.2021 - 22.09.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.480,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35472.00.002
Referenten: Dr.-Ing. A. Ahlert, M.Sc. IPG Automotive GmbH, Stuttgart Dr.-Ing. S. Müller FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen, und Fahrzeugmotoren Stuttgart |
Beschreibung
Die Automobilindustrie ist weiterhin Deutschlands bedeutendste Industriebranche und Arbeitgeber. Die elementaren Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik besitzen seit Jahrzehnten ihre Gültigkeit und sind auch in Zukunft nicht wegzudenken. Die Automobiltechnik durchlebt jedoch einen rapiden und grundlegenden Wandel. Entwicklungstrends wie beispielsweise das Autonome Fahren und die Elektromobilität gewinnen an Bedeutung.
Während die Entwicklung von Kraftfahrzeugen traditionell von Maschinenbau- und Fahrzeugtechnikingenieuren dominiert wurde, werden heute vermehrt Spezialisten aus angrenzenden und fachfremden Gebieten von Automobilherstellern beschäftigt. Für sie ist es zielführend, die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik zu kennen, um effizient am komplexen Entwicklungsprozess mitwirken zu können.
Ziel der Weiterbildung
Personen ohne kraftfahrzeugtechnisches Vorwissen erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Fahrzeug-
technik und in aktuelle Entwicklungsschwerpunkte.
Sie bekommen Einblick in folgende Themen:
> Fahrzeugentwicklung
> Antriebsysteme und Energieeffizienz
> Bremsanlage
> Fahrwerk
> Fahrzeugaufbau
> elektrische und elektronische Systeme
> Fahrzeugsicherheit.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Wirtschaftswissenschaftler, Vertriebsingenieure, Elektrotechnikingenieure, Informatiker, Manager und alle
anderen Interessierte ohne kraftfahrzeugtechnische Vorkenntnisse
> Ingenieure und Techniker zur Auffrischung ihres Wissens
Inhalte
Montag, 20. bis Mittwoch, 22. September 2021
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Grundlagen der Fahrzeugentwicklung (A. Ahlert)
> gesellschaftliche Bedeutung des Verkehrs
>> Arten von Fahrzeugen und Fahrzeugkonzepte
>> volkswirtschaftliche Bedeutung und Kraftfahrzeugkosten
>> ökologische Aspekte
> vom Lastenheft zum Fahrzeug
>> Grundanforderungen und Zielkonflikte
>> Prozesse und Methoden (V-Modell, Simulation, Versuch u.a.)
>> LifeCycle
>> Regularien und Gesetze
2. Fahrzeugantriebssystemtechnik und Leistungsbedarf (A. Ahlert)
> Energie, Energiewandlung, Antriebssysteme
> Antriebskonzepte
> Leistungsbedarf und Fahrwiderstände
> verbrennungsmotorische Antriebe
> elektromotorische Antriebe
> Hybridantriebe
> Brennstoffzellentechnik im Fahrzeugantrieb
3. Fahrverhalten, Fahrwerk und Lenkung (A. Ahlert)
> Fahrverhalten und Fahrkomfort
> Fahrwerk
>> Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
>> Radstellung und Einflüsse auf das Fahrverhalten
>> Radaufhängungen
>> Federungs- und Dämpfungssysteme
> Lenksysteme
>> Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
>> moderne Lenksysteme (Hilfskraftunterstützung, variable Übersetzung u.a.)
4. Reifen und Bremse (S. Müller)
> System Fahrzeug – Rad – Straße
>> Bewegungsänderung eines Fahrzeugs durch (Reifen-)Kräfte
>> Längsschlupf
>> dynamische Radlastverlagerung
>> untersteuerndes/übersteuerndes Fahrverhalten
> Bremskomponenten
>> physikalische Wirkkette der Bremsanlage
>> Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Bremsscheiben und Bremssattel, Bremsflüssigkeit/Bremsleitungen
> Bremsregelsysteme
>> ABS
>> ESP
5. Fahrzeugaufbau (S. Müller)
> Karosserievarianten und Rohbau
>> Aufgaben des Fahrzeugaufbaus
>> Bauformen und Bauweisen
>> Anbauteile
> Werkstoffe, Korrosionsschutz und Lackierung
>> Werkstoffe im Kfz
>> Korrosion und Korrosionsschutz
>> Lackaufbau
> Thermomanagement und Klimatisierung
>> Anforderungen an Fahrzeugklimatisierung
>> Aufbau Fahrzeugklimaanlage
>> Wärmeempfinden und Klimakomfort
> Komponenten des Fahrzeuginnenraums
>> Lenkrad und Pedalanlage, Sitze, Instrumententräger, Verkleidung und Ausschlag, Instrumente
6. Elektrische und elektronische Systeme (S. Müller)
> Bordnetz
>> elektrische Verbraucher im Kfz
>> Bordnetz herkömmlicher Pkws
>> Bordnetz bei batterieelektrischen Fahrzeugen
> Steuergerätevernetzung und Datenübertragung
>> Übersicht Steuergeräte im Kraftfahrzeug
>> analoge/digitale Datenübertragung
>> LIN/CAN/CAN FD/FlexRay/MOST/Ethernet u.a.
> E/E-Fahrzeugsysteme
>> Übersicht Fahrerassistenzsysteme
>> Systeme der automatischen Längsführung
>> Systeme der automatischen Querführung
>> Sensorik
7. Fahrzeugsicherheit
> Straßenverkehrssicherheit in Deutschland
> passive Fahrzeugsicherheit
>> Crashtest
>> Airbags, Gurtstraffer
>> Fußgängerschutz
> aktive Fahrzeugsicherheit
>> Fahrsicherheit
>> Wahrnehmungssicherheit
>> Konditionssicherheit
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. S. Müller
Referenten:
Dr.-Ing. Alexander Ahlert, M.Sc.
Stuttgart,
Dr.-Ing. Sven Müller
FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.480,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.09.2021, 8:30 Uhr | Grundlagen der Fahrzeugtechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.480,00 |