Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil A
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
16.03.2021 - 17.03.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 33356.00.014
Referenten: Dr.-Ing. M. Hoferer Robert Bosch GmbH, Renningen Dr.-Ing. D. Liedtke Ludwigsburg Dipl.-Ing. N. Pirzl Rübig GmbH & Co. KG, Wels (Österreich) Dr.-Ing. T. Waldenmaier Robert Bosch GmbH, Renningen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Aufkohlen - Carbonitrieren - Einsatzhärten - Grundlagen und industrielle Praxis
- Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil B
- Nitrieren und Nitrocarburieren
- Aufkohlen - Carbonitrieren - Einsatzhärten - Grundlagen und industrielle Praxis
- Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil B
Beschreibung
Wärmebehandeln verleiht Bauteilen und Werkzeugen aus Eisenwerkstoffen die optimalen Bearbeitungs- und Funktionseigenschaften. Die erreichbare Qualität hängt von der richtigen Werkstoffwahl, der wärmebehandlungsgerechten Werkstückgeometrie und Bearbeitung, der fehlerfreien Wärmebehandlung und der zweckentsprechenden Qualitätssicherung ab.
Gründliche Kenntnisse der Grundlagen sind die Voraussetzung für den Erfolg der Wärmebehandlung.
Ziel der Weiterbildung
Sie erfahren wie Bauteile und Werkzeuge wärmebehandelt werden müssen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Dazu werden die Stahlauswahl, die Härtbarkeit, die Werkstückgeometrie, die Prozessparameter behandelt und wie typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden sind. Mit diesen Kenntnissen sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, Wärmebehandlungsplaner, Leiter und Mitarbeiter in der Härterei sowie Werkstoffprüfer.
Inhalte
Dienstag, 16. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Blick in das Werkstoffinnere: Zusammenhang zwischen der Zeit-Temperatur-Folge und dem Werkstoffzustand (D. Liedtke)
> Zeit-Temperatur-Folgen als Fahrplan für die Wärmebehandlung
> Beschreibung der Gefügeänderungen mit Zeit-Temperatur-Austenitisier(ZTA)- und Zeit-Temperatur-Umwandlungs(ZTU)-Schaubildern
> kontinuierliche und isothermische Vorgänge
> Einfluss der Legierungselemente
> Übersicht über die wärmebehandelbaren Stähle
> Aufbau und Struktur wärmebehandelter Stähle und Gusseisen
2. Härten, Anlassen, Vergüten, Bainitisieren – Grundlagen (Th. Waldenmaier)
> verfahrenstechnische Grundlagen und werkstofftechnische Aspekte
> Austenitisieren und Abschrecken
> martensitische und bainitische Umwandlungen
> Anlassen des gehärteten Zustands, Vergüten
3. Härtbarkeit (D. Liedtke)
> Härtbarkeit als Stahleigenschaft
> Zusammenhang zwischen Stahlzusammensetzung und Härtbarkeit
> Stirnabschreckversuch bzw. Berechnung zur Ermittlung der Härtbarkeit
> Härtbarkeit als Kriterium für die Stahlauswahl
4. Film: „Für vielerlei Zwecke – Wärmebehandlung von Stählen“
Mittwoch, 17. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
5. Härten, Anlassen, Vergüten und Bainitisieren in der Praxis (Th. Waldenmaier)
> Vorbereiten und Vorbehandeln
> Prozessparameter und Prozessablauf
> Wahl und Prüfung des geeigneten Abschreckmittels
> Tiefkühlen und Anlassen
> Nachbehandeln
> Darstellung industriell gebräuchlicher Wärmebehandlungsanlagen
6. Prüfen des wärmebehandelten Zustands (M. Hoferer)
> Härte als Kriterium für die Gebrauchseigenschaften
> Übersicht über die Verfahren: Rockwell-, Brinell-, Vickershärte
> Messunsicherheit und Fehlermöglichkeiten
> Zusammenhang zwischen Härte und Festigkeit – Umwertung
> Möglichkeiten der Metallographie
> technologische Prüfungen
7. Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen (N. Pirzl)
> Erkennen von Fehlern
> Ermitteln und Vermeiden von Fehlerursachen
> Einfluss des Wärmebehandlungsmittels
> Einfluss der Wärmebehandlungsparameter
> wärmebehandlungsgerechte Bauteil-Geometrie
8. Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen (D. Liedtke)
> gehärtete, angelassene, vergütete, bainitisierte Werkstücke in Zeichnungen darstellen und kennzeichnen
> Beispiele nach DIN ISO 15 787
> Wärmebehandlungsanweisung (WBA) und Wärmebehandlungsplan (WBP)
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. T. Waldenmaier
Referenten:
Dr.-Ing. Martin Hoferer
Robert Bosch GmbH, Renningen,
Dr.-Ing. Dieter Liedtke
Ludwigsburg
Dipl.-Ing. Norbert Pirzl
Rübig GmbH & Co. KG, Wels (Österreich),
Dr.-Ing. Thomas Waldenmaier
Robert Bosch GmbH, Renningen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
16.03.2021, 9:00 Uhr | Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil A | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |