Holzbrücken - Zustand erfassen, instand setzen und schützen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
08.11.2021 - 09.11.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35126.00.005
Referenten: Dipl.-Ing. (FH) F. Miebach Ingenieurbüro Miebach, Lohmar Dipl.-Ing. (FH) F. Scharmacher, M.Sc. Ingenieurberatung Scharmacher, München |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Dauerhaftigkeit von Brückenbauwerken hängt neben einer fachgerechten Planung signifikant von der Wartung und Schadensfrüherkennung ab.
Für die qualifizierte Überprüfung von Holzbrücken sind besondere Kenntnisse der Werkstoff- und Materialeigenschaften von Holz Voraussetzung. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Wartung und Prüfung von Holzbrücken keine eindeutigen und allgemeingültigen Regelungen und Richtlinien existieren.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern ein Grundverständnis zum Werkstoff Holz und dessen Schadensprozesse zu vermitteln bzw. es zu vertiefen. Es werden Möglichkeiten und Besonderheiten bei der Zustandserfassung von Holzkonstruktionen aufgezeigt. Vorhandene Richtzeichnungen und Musterdetails werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten zur Instandsetzung bzw. für den Neubau vorgestellt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
ausführende Unternehmen, Architekten, Ingenieurbüros, Sachverständige, Bauwerksprüfer nach DIN 1076, Bauherren
Inhalte
Montag, 8. und Dienstag, 9. November 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Einführung
2. Überprüfung von Brückentragwerken (F. Scharmacher)
> Einflussfaktoren auf die Tragfähigkeit
> Methodik und Vorgehen
> Methoden der Zustandserfassung
> Regelwerke
3. Holzschutz und Dauerhaftigkeit von Holzbrücken (F. Scharmacher)
4. Instandsetzung – Herausforderungen in der Praxis (F. Miebach)
5. Ersatzneubauten – (hoffentlich) in Holz (F. Miebach)
6. Bekämpfungsmaßnahmen gemäß DIN 68800-4 (F. Scharmacher)
7. Unterhalt, Wartung und Monitoring (F. Scharmacher)
Hinweis: Am Montagabend besteht die Möglichkeit auf ein gemeinsames Abendessen mit den Referenten (auf eigene Rechnung).
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. (FH) F. Scharmacher, M.Sc.
Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Frank Miebach
Ingenieurbüro Miebach, Lohmar,
Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc.
Ingenieurberatung Scharmacher, München Von der Industrie- und Handelskammer ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau und Holzschutz,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
08.11.2021, 9:00 Uhr | Holzbrücken - Zustand erfassen, instand setzen und schützen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |