MENU

Parkbauten

27. und 28. Februar 2024
Jetzt anmelden

11. Kolloquium Parkbauten

Die Fachtagung über Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen

Jetzt Vortragsthema einreichen

Call for Papers

Für den Austausch aktueller Erkenntnisse auf dem Gebiet von Parkbauten suchen wir kompetente Referenten. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihrem eigenen Vortrag die TAE Fachtagung zu gestalten. Alle Interessenten werden gebeten, die Kurzfassung Ihres Vortragsthemas bis spätestens 30. Juni 2023 online einzureichen.

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Für das 11. Kolloquium Parkbauten sind rund 60 Fachvorträge und Workshops in parallelen Sessions über die neuesten Erkenntnisse der Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen zu folgenden Themenschwerpunkten geplant: Projektentwicklung, Neubau und Betrieb, Konstruktion, Gestaltung und Architektur, BIM/Digitalisierung, Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung), Instandhaltungsmanagement, Nachhaltigkeit, Schutzmaßnahmen, Prüfverfahren, Fugen, Gussasphalt, Oberflächenschutzsysteme, Rechtsfragen, Regelwerke, Sachkundiger Planer (SKP), Forschung und Entwicklung.

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Neue Anforderungen an Parkbauten

Die Anforderungen der Betreiber und Nutzer an Parkhäuser und Tiefgaragen wandeln sich. Die Digitalisierung hat Einzug in die Fachbereiche rund um das Parken gefunden. Planung, Gestaltung, Bau und Instandhaltung von Parkbauten müssen dem gerecht werden. Neben dem Finden eines Parkplatzes erwartet der Nutzer Annehmlichkeiten und zusätzliche Funktionen wie ticketloses Zahlen, E-Tankstellen, komfortable Parkplatzbreiten, gute Ausleuchtung, barrierefreie Zugänge, ansprechende Farbgestaltung, gute Orientierung und Sicherheit. Auf diese Ansprüche und Spannungsfelder bei Neubau, Umbau und Modernisierung von Parkbauten haben sich die Verantwortlichen der Branche mit großem Erfolg eingestellt. Parkhäuser und Tiefgaragen sind nutzungsfreundlicher, heller, sicherer und ansprechender geworden.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends von Parkbauten
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

Vortragsanmeldung

Call for Papers für das 11. Kolloquium Parkbauten

Alle Interessenten werden gebeten, die Kurzfassung Ihres Vortragsthemas bis 30. Juni 2023 über unten stehenden Button einzureichen mit:

  • Haupt- und Untertitel des Vortrags
  • kurze Zusammenfassung des Vortrags (max. 20 Zeilen über Nutzen, Ziele, Inhalte des Vortrags)
  • Angaben zum Vortragenden und ggf. zu Co-Autoren mit vollständigen Kontaktdaten

Tagungsunterlage

Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Ende Juli 2023. Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen wurde erhalten Sie von uns zeitnah eine entsprechende Nachricht. Darin bitten wir Sie um Einreichung weiterer Unterlagen bis 30. November 2023:

  • Manuskript für die Tagungsunterlagen
  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer  Person

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als regulärer Teilnehmer an.

27. und 28. Februar 2024

Anmeldung zum 11. Kolloquium Parkbauten

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

790,00 EUR (MwSt.-frei)

Die Gebühr beinhaltet die Print- und Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Programm des 11. Kolloquiums Parkbauten

Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss. Im Anschluss wird das ausführliche Programm hier veröffentlicht.

geplante Themenschwerpunkte auf einen Blick

  • Projektentwicklung
  • Neubau und Betrieb
  • Konstruktion
  • Gestaltung und Architektur
  • BIM/Digitalisierung
  • Elektromobilität
  • Ladeinfrastruktur
  • Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung)
  • Instandhaltungsmanagement
  • Nachhaltigkeit
  • Schutzmaßnahmen
  • Prüfverfahren
  • Fugen
  • Gussasphalt
  • Oberflächenschutzsysteme
  • Rechtsfragen
  • Regelwerke
  • Sachkundiger Planer (SKP)
  • Forschung und Entwicklung

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für das Kolloquium Parkbauten setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzende

Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen

Mitglieder

Bernd Beer
AMP Parking Europe GmbH, Karlsruhe

Dennis Brettschneider
StoCretec GmbH, Kriftel

Dipl.-Ing. (FH) Volker Buchholz
Fraport AG – Zentrales Infrastrukturmanagement, Frankfurt

Dr.-Ing. Thorsten Eichler
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin

Dipl.-Ing. Gregor Gerhard
instakorr GmbH, Darmstadt

Niko Hebauer
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart

Elisabeth Herles
Bundesverband Parken e. V., Köln

Dipl.-Ing. Jürgen Krams
Implenia Construction GmbH, Mannheim

Alica Lohasz, M. Eng.
IGF GmbH, Süßen

Ansgar Matz
Park-Konzepte, Stuttgart

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
ibac Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen University, Aachen

Prof. Dr.-Ing. Christian Sodeikat
Ingenieurbüro Schießl – Gehlen – Sodeikat GmbH, München

Heiko Steidl
bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e. V., Bonn

Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin

Unternehmenspräsentation

Sponsoren, Aussteller und Partner

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Aussteller

Buchberger GmbH

Der Name BUCHBERGER PROFILSYSTEME steht für ein leistungsstarkes, mittelständisches Unternehmen und ist ein zuverlässiger Partner im Bereich Fugenprofile und Ablaufrinnen.

Consolvo GmbH

Ihr Partner für Betoninstandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen / Fassaden und Balkonen / Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton / Ingenieur-Bauwerken - wir sind für Sie da, umweltfreundlich, einfach, kostenschonend.

FloorBridge International GmbH

Der Pionier bei Carbon Composite Bodenfugenprofilen liefert weltweit von der Firmenzentrale in Feldkirchen an der Donau (Oberösterreich) die eigens entwickelten Carbon Composite Fugenprofile für Industrie, Gewerbe und Parkbauten. Diese Technologie revolutioniert die Überbrückung von Bodenfugen und garantiert eine dauerhafte sowie beständige Lösung.

MEA Bautechnik GmbH

Die MEA Gruppe ist eine internationale Unternehmensgruppe mit über 130 Jahren Erfahrung am Markt. Unsere Produkte und Lösungen machen die MEA Gruppe zu einem der führenden Zulieferer der Bauwirtschaft. Die MEA Gruppe ist spezialisiert auf Produkte für den Keller Bau (Lichtschächte), für die Regenwasser Entwässerung und Behandlung und auf Gitterroste für die Industrie und die Logistik.

Peikko Deutschland GmbH

Die Peikko Group ist ein weltweit führender Anbieter von Befestigungs- und Verbindungstechnik für den Fertigteil- und Ortbetonbau sowie Verbundkonstruktionen und Windkraftanlagenanwendungen. Die innovativen Lösungen von Peikko machen das Planen und Bauen schneller, effizienter und nachhaltiger. Peikko betreibt Vertriebsgesellschaften in über 33 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Nordamerika sowie Produktionsstätten in elf Ländern. Peikko ist ein familiengeführtes Unternehmen mit über 2 000 Beschäftigten und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 255 Millionen Euro. Peikko wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Lahti, Finnland.

Schwamborn Gerätebau GmbH

Mit mehr als 85 Jahren Erfahrung entwickelt und produziert Schwamborn innovative Produkte und Fußbodenlösungen am Standort Deutschland für das professionelle Schleifen, Stocken, Fräsen, Reinigen, Glätten und Saugen. Schwamborn-Produkte sind weltweit gefragt bei professionellen Anwendern. Unsere Kunden werden regional und international unterstützt durch erfahrene Produkt- und Anwendungsspezialisten.

StoCretec GmbH

StoCretec ist ein international anerkannter und in der Branche geschätzter Hersteller von Produkten und Systemen zur Instandsetzung von Betontragwerken, dem dauerhaften Schutz von Betonoberflächen und der Beschichtung von Böden in zahlreichen Segmenten.

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS

Tagungshandbuch

Das Tagungshandbuch des 10. Kolloquiums Parkbauten vom 08. und 09. Februar 2022 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022.

Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.

Printausgabe

  • ISBN 978-3-8169-3546-9
  • EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 279 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen

Digitalausgabe

  • ISBN 978-3-8169-8546-4                             
  • EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 279 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen

Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.

 

Vorherige Tagungshandbücher

Das Tagungshandbuch zum 9. Kolloquium Parkbauten 2020 ist ebenfalls im expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.

Hinweise zur Vorbereitung

Informationen für Vortragende

Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 30. November 2023:

  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person
  • Manuskript für die Tagungsunterlagen

Kurzbiographie

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.

Manuskript für die Tagungsunterlage

  • Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
  • Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
  • Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.

Urheberrecht

  • Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
  • Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
  • Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den expert-Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.

Vortrag bei der Fachtagung

  • Die Vortragsdauer beträgt 40 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
  • Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
  • Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
  • Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte reguläre als Teilnehmer an.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle