MENU

Parkbauten

27. und 28. Februar 2024
Jetzt anmelden

11. Kolloquium Parkbauten

Die Fachtagung über Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch und Networking

Für das 11. Kolloquium Parkbauten sind rund 50 Plenar- und Fachvorträge an zwei Tagen in parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten geplant:

  • Nachhaltigkeit
  • Gestaltung und Architektur 
  • Konstruktion
  • Brandschutz
  • Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
  • Oberflächenschutzsysteme 
  • Schutzmaßnahmen
  • Ist-Zustandserfassung 
  • Instandhaltung
  • Gussasphalt
  • BIM/Digitalisierung
  • Rechtsfragen und Regelwerke

Eine Podiumsdiskussion mit einleitenden Impulsvorträgen über „Nachhaltigkeit und Klima: Moderne Parkraumentwicklung im städtebaulichen Kontext – Welchen Beitrag können Parkbauten leisten?“zum Abschluss der Vortragssessions am ersten Veranstaltungstag lässt zudem einen interessanten Erfahrungsaustausch erwarten. Im Anschluss laden wir die Präsenz-Teilnehmer zu einem lockeren Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE ein. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmende

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Neue Anforderungen an Parkbauten

Die Anforderungen der Betreiber und Nutzer an Parkhäuser und Tiefgaragen wandeln sich. Inmitten zunehmender Urbanisierung und einer weiterhin steigenden Anzahl zugelassener Fahrzeuge streben immer mehr Städte an autofrei zu werden. Neben dem Finden eines Parkplatzes erwarten Nutzer Annehmlichkeiten und zusätzliche Funktionen wie ticketloses Zahlen, E-Tankstellen, komfortable Parkplatzbreiten, gute Ausleuchtung, barrierefreie Zugänge, ansprechende Farbgestaltung, gute Orientierung und Sicherheit. Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben Einzug in die Fachbereiche rund um das Parken gefunden. Konzeption, Technik und Management von Parkbauten nehmen eine Schlüsselrolle ein, um Mobilität zu gestalten, Innenstädte zu entlasten und gleichzeitig Ressourcen effizienter zu nutzen. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Parkbauten müssen dem gerecht werden. Auf diese Anforderungen und Spannungsfelder bei Neubau, Umbau und Modernisierung haben sich die Verantwortlichen der Branche in den vergangenen Jahren bereits mit großem Erfolg eingestellt. Dieser Prozess ist intensiv fortzusetzen.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends von Parkbauten
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

27. und 28. Februar 2024

Anmeldung zum 11. Kolloquium Parkbauten

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.

Nachhaltige Veranstaltung

Im Rahmen der Fachtagung möchten wir sicherstellen, dass wir eine möglichst umweltbewusste und nachhaltige Veranstaltung durchführen. Ein wichtiger Aspekt betrifft die Veröffentlichung der Tagungsunterlage, die wie üblich sowohl als gedruckte als auch digitale Ausgabe erhältlich sein wird.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, insbesondere den Verbrauch von Papier. Daher haben Sie bei Ihrer Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme die Wahl, ob Sie zusätzlich zur digitalen Ausgabe eine gedruckte Ausgabe der Tagungsunterlage erhalten möchten oder nicht.
Wir möchten Sie ermutigen, auf die gedruckte Ausgabe zu verzichten und stattdessen ausschließlich die digitale Version zu nutzen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks bei, sondern ermöglicht es uns auch, einen positiven sozialen Beitrag zu leisten. Für jeden Teilnehmer, der sich gegen die gedruckte Ausgabe entscheidet, werden wir eine Spende an eine karitative Organisation tätigen.
Indem Sie also auf die gedruckte Ausgabe der Tagungsunterlage verzichten, tragen Sie aktiv zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei und unterstützen gleichzeitig wohltätige Zwecke. Zusammen können wir so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und helfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre umweltbewusste Entscheidung.
 

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

790,00 EUR (MwSt.-frei) Teilnahme mit Nachhaltigkeitsaspekt. Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
An Stelle einer gedruckten Ausgabe der Tagunsunterlage erfolgt eine Spende an eine karitative Organisation.

790,00 EUR (MwSt.-frei) Teilnahme ohne Nachhaltigkeitsaspekt. Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung, Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag und eine gedruckte Ausgabe der Tagungsunterlagen. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Programm des 11. Kolloquiums Parkbauten

Für das 11. Kolloquium Parkbauten sind rund 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions, ein Workshop (leider bereits ausgebucht) sowie eine Podiumsdiskussion geplant. 
Das ausführliche Programm steht Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung. Änderungen am Inhalt und Ablauf vorbehalten. Die Begutachtung und Auswahl der Vorträge erfolgte durch unseren interdisziplinär besetzten Programmausschuss.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

  • Nachhaltigkeit
  • Gestaltung und Architektur 
  • Konstruktion
  • Brandschutz
  • Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
  • Oberflächenschutzsysteme 
  • Schutzmaßnahmen
  • Ist-Zustandserfassung 
  • Instandhaltung
  • Gussasphalt
  • BIM/Digitalisierung
  • Rechtsfragen und Regelwerke

Mindful Leadership – achtsame Kommunikation ist nachhaltig!

Workshop mit Impulsvortrag und Übungen

Parallel findet am ersten Tag ein Workshop mit Impulsvortrag und Übungen statt zum Thema Mindful Leadership – achtsame Kommunikation ist nachhaltig!
Dieser Workshop hat bereits die maximale Teilnehmerzahl erreicht.
Gerne steht die Referentin, Frau Simone Ilg, jedoch für Einzelanfragen zur Verfügung und bietet Einzel- oder Teamcoaching, Supervision und Mediation an. Wenden Sie sich gerne per e-mail an sie.

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für das Kolloquium Parkbauten setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzende

Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen

Mitglieder

Bernd Beer
AMP Parking Europe GmbH, Karlsruhe

Dennis Brettschneider
StoCretec GmbH, Kriftel

Dipl.-Ing. (FH) Volker Buchholz
Fraport AG – Zentrales Infrastrukturmanagement, Frankfurt

Dr.-Ing. Thorsten Eichler
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin

Niko Hebauer
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart

Elisabeth Herles
Bundesverband Parken e. V., Köln

Alicia Lohasz, M. Eng.
IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen, Süßen

Ansgar Matz
Park-Konzepte, Stuttgart

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
ibac Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen University

Prof. Dr.-Ing. Christian Sodeikat
Ingenieurbüro Schießl – Gehlen – Sodeikat GmbH, München

Heiko Steidl
bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e. V., Bonn

Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin

Aussteller

ACO Passavant GmbH

Hinter modernen Gebäuden stecken viele technologische und hygienische Anforderungen. Wir entwickeln durchdachte Gesamtkonzepte für die Entwässerung in der Haustechnik. Diese richten sich nach unserer ACO Systemkette: Collect – Clean – Hold – Reuse. Ob Dusche, Großküche oder Dachfläche – wir sorgen für nachhaltige Lösungen. Unser Auftrag: Wir gestalten die Zukunft der Entwässerung in der Haustechnik.

Buchberger GmbH

Der Name BUCHBERGER PROFILSYSTEME steht für ein leistungsstarkes, mittelständisches Unternehmen und ist ein zuverlässiger Partner im Bereich Fugenprofile und Ablaufrinnen.

Consolvo GmbH

Ihr Partner für Betoninstandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen / Fassaden und Balkonen / Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton / Ingenieur-Bauwerken - wir sind für Sie da, umweltfreundlich, einfach, kostenschonend.

DISBON GmbH

DISBON: Innovative Produktsysteme für Bodenbeschichtung und Betoninstandsetzung.

FloorBridge International GmbH

Der Pionier bei Carbon Composite Bodenfugenprofilen liefert weltweit von der Firmenzentrale in Feldkirchen an der Donau (Oberösterreich) die eigens entwickelten Carbon Composite Fugenprofile für Industrie, Gewerbe und Parkbauten. Diese Technologie revolutioniert die Überbrückung von Bodenfugen und garantiert eine dauerhafte sowie beständige Lösung.

Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau IRB

Seit über 40 Jahren Baufachwissen aus der Praxis, für die Praxis – Fachbücher und -zeitschriften, Seminare und Online-Angebote.

Großmann & Stühmeier GmbH

Seit über 25 Jahren sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Sanierung und Abdichtung vom Dach bis zur Tiefgarage. Mit unseren Standorten in Bad Oeynhausen und Hannover bedienen unsere Beschichtungsprofis das ganze Bundesgebiet.

HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG

Die HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG hat Ihren Hauptsitz in Herford und einen Zweitsitz in München. Seit 1862 überzeugt HOFMEISTER durch Kompetenz in der Abdichtungstechnik und in Gussasphalt als Ihr Planungsbegleiter, Bauausführender und Servicepartner.

iCOR INTELLIGENT CORROSION CONTROL GmbH

Die iCOR INTELLIGENT CORROSION CONTROL GmbH ist Ihre Fachfirma für die Planung, Umsetzung und Betreuung von elektrochemischen Instandsetzungsverfahren, dem kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton (KKS-B) und Bauwerksmonitoring. Bei allen Fragen zu Korrosion sind wir gerne Ihr erster Ansprechpartner mit einem hohen Maß an Fachkompetenz, einem erfahrenen Team sowie einem von uns entwickelten, technisch ausgefeilten und in Deutschland produzierten Produktportfolio.

IFSB GmbH

Con+
Spezialisierter Digitalisierungs- und Scanning Dienstleister (digitaler Gebäudezwilling) im Bereich Bauen im Bestand, Betoninstandhaltung, Betoninstandsetzung von Stahlbetonbauwerken (Parkhäuser, Tiefgaragen, Kläranlagen, Brücken, etc.). bundesweiter Projektdienstleister im Bereich 3D Vermessung, Schadensaufnahme, Bauwerksdiagnostik und CAD/BIM

PixB
Softwarehersteller der BIM-ToolBox für Sanierungsprojekte

MEA Bautechnik GmbH

Die MEA Gruppe ist eine internationale Unternehmensgruppe mit über 130 Jahren Erfahrung am Markt. Unsere Produkte und Lösungen machen die MEA Gruppe zu einem der führenden Zulieferer der Bauwirtschaft. Die MEA Gruppe ist spezialisiert auf Produkte für den Keller Bau (Lichtschächte), für die Regenwasser Entwässerung und Behandlung und auf Gitterroste für die Industrie und die Logistik.

MIGUA Fugensysteme GmbH

Service, Innovation und Qualität made in Germany – das ist MIGUA. Mit unseren ca. 600 Fugenprofilen und Rinnensystemen bieten wir Ihnen passgenaue und nachhaltige Lösungen für die Sanierung Ihrer Bauwerke. Der persönliche Service - von der Beratung über das Aufmaß bis hin zum Einbau - steht bei uns dabei immer im Vordergrund. Und sollte mal eine individuelle Lösung gefragt sein, entwickeln unsere Ingenieure diese speziell für die Anforderungen Ihres Gebäudes. Herzlich willkommen bei MIGUA!

Peikko Deutschland GmbH

Die Peikko Group ist ein weltweit führender Anbieter von Befestigungs- und Verbindungstechnik für den Fertigteil- und Ortbetonbau sowie Verbundkonstruktionen und Windkraftanlagenanwendungen. Die innovativen Lösungen von Peikko machen das Planen und Bauen schneller, effizienter und nachhaltiger. Peikko betreibt Vertriebsgesellschaften in über 33 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Nordamerika sowie Produktionsstätten in elf Ländern. Peikko ist ein familiengeführtes Unternehmen mit über 2 000 Beschäftigten und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 255 Millionen Euro. Peikko wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Lahti, Finnland.

Schwamborn Gerätebau GmbH

Mit mehr als 85 Jahren Erfahrung entwickelt und produziert Schwamborn innovative Produkte und Fußbodenlösungen am Standort Deutschland für das professionelle Schleifen, Stocken, Fräsen, Reinigen, Glätten und Saugen. Schwamborn-Produkte sind weltweit gefragt bei professionellen Anwendern. Unsere Kunden werden regional und international unterstützt durch erfahrene Produkt- und Anwendungsspezialisten.

Securiton GmbH
Alarm- und Sicherheitssysteme

Securiton Deutschland ist der findigste Anwendungsspezialist für Sicherheit und bietet umfassende Sicherheitstechnik ‚made in Germany‘ für die Bereiche Brandschutz mit modernster Brandfrühesterkennung und dem 3D-Objekt- und Perimeterschutz zur Luft- und Bodensicherung, vor allem durch intelligente Video- und Drohnensicherheitssysteme. Bei Securiton nennt man diesen Rundum-Schutz „Dome Security“.

Sika Deutschland GmbH

Wir sind ein Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG (Schweiz) und zählen zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und industriellen Dicht- und Klebstoffen. Unsere Kernkompetenzen - Dichten, Kleben, Dämpfen, Verstärken und Schützen von Tragstrukturen – finden sowohl im Bausektor als auch in der industriellen Fertigung viele Einsatzmöglichkeiten. Das Sortiment umfasst Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und Verstärkungsmaterialien, Bodenbeschichtungen, Dachabdichtungsbahnen sowie Lösungen zur Verklebung von Keramik und Bodenbelägen.

StoCretec GmbH

StoCretec ist ein international anerkannter und in der Branche geschätzter Hersteller von Produkten und Systemen zur Instandsetzung von Betontragwerken, dem dauerhaften Schutz von Betonoberflächen und der Beschichtung von Böden in zahlreichen Segmenten.

WestWood Kunststofftechnik GmbH

Bauwerke effizient sanieren – WestWood® entwickelt und vertreibt hochwertige Produkte aus unversprödbaren, dauerflexiblen PMMA-Harzen. Zugelassene Flüssigkunststoff-Systeme wie z. B. nach ETA dichten Flachdächer, Balkone, Parkdecks, Straßen, Brücken und andere Bauflächen oder WU-Beton-Fugen dauerhaft sicher ab.

Medienpartner

Deutsches Ingenieurblatt

Das Deutsche Ingenieurblatt erscheint 10 x im Jahr und berichtet über Innovationen in vielfältigen Tätigkeitsbereichen von Bauingenieuren, die in der Bauplanung und Projektsteuerung Produkt- bzw. System-Entscheidungen treffen. Der bauplaner ist fester Bestandteil im Heft und erscheint in jeder Ausgabe mit thematischen Schwerpunkten, wie z. B. Software, Brandschutz, Greenbuilding, TGA.

Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau IRB

Seit über 40 Jahren Baufachwissen aus der Praxis, für die Praxis – Fachbücher und -zeitschriften, Seminare und Online-Angebote.

Parken aktuell

Parken aktuell ist das führende Fachmagazin für Parken im deutschsprachigen Raum und hat sich als unentbehrliche Informationsquelle für Unternehmen in der Parken-Branche fest etabliert. Als B2B-Publikation berichtet Parken aktuell unabhängig, objektiv und fachlich fundiert über alles Relevante aus den Bereichen Parkraumbewirtschaftung, Parkhausbetrieb und Verkehrspolitik. Bauthemen, technologische Trends und Marketingansätze rund ums Parken greift die Redaktion mit Unterstützung des Bundesverbandes Parken e. V. und seiner Fachgremien regelmäßig auf. 

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS

Tagungshandbuch

Das Tagungshandbuch des 10. Kolloquiums Parkbauten vom 08. und 09. Februar 2022 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022.

Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.

Printausgabe

  • ISBN 978-3-8169-3546-9
  • EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 279 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen

Digitalausgabe

  • ISBN 978-3-8169-8546-4                             
  • EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 279 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen

Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.

 

Vorherige Tagungshandbücher

Das Tagungshandbuch zum 9. Kolloquium Parkbauten 2020 ist ebenfalls im expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.

Hinweise zur Vorbereitung

Informationen für Vortragende

Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 30. November 2023:

  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person
  • Manuskript für die Tagungsunterlagen

Kurzbiographie

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.

Manuskript für die Tagungsunterlage

  • Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
  • Bitte übersenden Sie zur Verwendung kommende Grafiken ergänzend separat in hoher Auflösung.
  • Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
  • Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.

Urheberrecht

  • Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
  • Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
  • Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den expert-Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.

Vortrag bei der Fachtagung

  • Die Vortragsdauer beträgt 40 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
  • Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
  • Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
  • Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Eine Erstattung der Reisekosten ist nicht vorgesehen. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Melden Sie sich hierfür bitte separat bei uns.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte reguläre als Teilnehmer an.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle