Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten
im Rahmen der ZTV-ING
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
06.12.2021 - 07.12.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33603.00.013
Referenten: Dipl.-Ing. M. Eilers Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Prof. Dr.-Ing. R. P. Gieler Ingenieur- und Sachverständigenbüro, für Betoninstandsetzung, Korrosionsschutz, Fulda Dipl.-Ing. Freier Architekt M. Schröder Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für Stahlbeton
- Turmartige Bauwerke beurteilen, instand setzen und verstärken
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Beton- und Stahlbetonbau
- Gussasphalt und Abdichtungen auf Verkehrsflächen
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Stahlbeton
Beschreibung
Beton, Stahl- und Spannbeton sind, vor allem für Tragwerke, aus dem Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Daran können auch Schäden an ursprünglich als unverwüstlich angesehenen Konstruktionen nichts ändern. Es ist jedoch unumgänglich, sich mit Schadensursachen, Bauwerksüberwachung und -diagnose sowie Möglichkeiten der Instandhaltung auseinander zu setzen.
Ziel der Weiterbildung
Um Erhaltungsmaßnahmen planen und ausführen zu können, sind neben Kenntnissen über Werkstoffe und deren Anwendung sowie Erfahrungen auch Informationen über den Stand der Regelwerke erforderlich. Diese sind seit 2003 in den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING“ zusammengeführt.
Ziel des Seminars ist, Grundlagen und Entscheidungshilfen für Instandsetzung, Füllen von Rissen, Fahrbahnabdichtungen, Brückenbeläge und Oberflächenschutz auf Basis der ZTV-ING unter Beachtung weiterer Regelwerke zu vermitteln, um Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden (nicht für AiP/SiP) anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker in Behörden, insbesondere in Bauämtern, Planungs- und Bauleitungsbüros, Instituten, Prüfstellen, Bauindustrie und Baugewerbe, Bautenschutzbetrieben sowie sonstigen Stellen, die mit Bauinstandhaltung im Massivbau befasst sind
Inhalte
Montag, 6. Dezember 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. ZTV-ING und weitere Regelwerke (M. Schröder)
> DAfStb-Richtlinie
> TR Instandhaltung
> ZTV-ING
> ZTV-W
> DIN 18349
> DIN EN 1504
> Bedeutung
> Geltungsbereiche
> Unterschiede
> Änderungen
2. Überwachung des Bauwerkszustandes und Schadenserkennung bei Stahl- und Spannbeton
(R. Gieler)
> Schadensbilder
> Geräte
> zerstörungsfreie und zerstörungsarme Prüfverfahren
> Sicherheitsmaßnahmen
> Dokumentation
> Instandsetzungskonzepte
3. Untergrund – Anforderungen an Beton und Stahl sowie Vorbereitung der Oberflächen (M. Schröder)
> Ausgangszustand
> Anforderungen
> Oberflächen-Vorbereitungsgrade
> Geräte
> Verfahren
> Auswahlkriterien
> Wirkung
> Ergebnisse
> Prüfungen
4. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln/-betonen und Reaktionsharzmörteln/ -betonen (M. Schröder)
> Baustoffsysteme
> Baugrundsätze
> Anwendungsfälle
> Korrosionsschutz
> Haftbrücke
> Reprofilierung
> Egalisierung
> Nachbehandlung
> Anwendungstechnik
Dienstag, 7. Dezember 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
5. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten spritzbaren Zementmörteln/-betonen (M. Schröder)
> Anwendungsbereiche
> Korrosionsschutz
> Spritz- und Fördertechnik
> Maschinen
> Oberflächenbearbeitung
> Nachbehandlung
> Befähigungsnachweis
> Prüfungen
6. Füllen von Rissen mit reaktionsharz- und zementgebundenen Systemen (M. Schröder)
> Ursachen und Arten von Rissen
> Ziele des Füllens
> Füllstoffe
> Eigenschaften
> Anwendungsbereiche
> Geräte
> Anwendungstechnik
> Prüfungen
7. Fahrbahnabdichtungen und Brückenbeläge (M. Eilers)
> Begriffsbestimmungen
> Baugrundsätze
> Bauarten
> Baustoffe
> Behandlung der Betonoberfläche
> Aufbau
> Ausführung
> Fugen
> Einbauten
> Prüfungen
8. Oberflächenschutz für begeh-/befahrbare und nicht begeh-/befahrbare Bauteile (M. Schröder)
> Aufgaben
> Stoffe
> Eigenschaften
> Systeme
> Rissüberbrückung
> Anwendungstechnik
> maschineller Einbau
> Frischbetonschutz als Grundierung
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. Freier Architekt M. Schröder
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Eilers
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach,
Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda,
Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder
Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg bei Heidelberg,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
06.12.2021, 9:00 Uhr | Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |