Korrosionsschutz durch Beschichtungen
Korrosion und Korrosionsschutz im Stahlbau, Automobil- und Fahrzeugbau; Beschichtungssysteme; Oberflächentechnik
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
16.11.2021 - 16.11.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 680,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 31571.00.015
Referenten: Dr. U. Christ Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik, und Automatisierung IPA, Stuttgart Dr. R. Nothhelfer-Richter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik, und Automatisierung IPA, Stuttgart Dr. M. Wanner Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik, und Automatisierung IPA, Stuttgart |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
- Schutz und Instandsetzung von abwassertechnischen Anlagen
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für erdverlegte Anlagen
Beschreibung
Organische Beschichtungen sind seit Jahrzehnten für den Korrosionsschutz von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen Stand der Technik. Bewährte und neue umweltgerechte Beschichtungsstoffe und Vorbehandlungstechnologien bieten guten Korrosionsschutz und variable Farbgebung für viele Anwendungen, wie im Stahl-, Automobil-, Fahrzeugbau sowie der Architektur.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt
> Grundlagen zu Korrosion und Korrosionsschutz
> wichtige Beschichtungssysteme und Arten der Oberflächenvorbehandlung für den Korrosionsschutz im Stahlbau, dem Automobil- und Fahrzeugbau sowie der Architektur
> Korrosionsprüftechnik mit klassischen und neueren Prüfverfahren
> thermozyklische Methoden und elektrochemische Prüfverfahren zur Detektion korrosionsrelevanter Veränderungen an Beschichtungssystemen
> Normen zum Korrosionsschutz und -prüfungen
> Ursachen bei Fehlern und Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen
HINWEIS
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder online besucht werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Techniker und Ingenieure, die für den Korrosionsschutz im Stahl-, Automobil- und Fahrzeugbau und im Architekturbereich, sowie in der Lackindustrie in der Entwicklung und Prüfung von Korrosionsschutzbeschichtungen tätig sind.
Inhalte
Dienstag, 16. November 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 17:30 Uhr
1. Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes von Stahl, verzinktem Stahl und Aluminiumwerkstoffen (U. Christ)
> Was versteht man unter Korrosion?
> Korrosionsmechanismen
> atmosphärische Korrosion
> Filiform-Korrosion
> Einflussgrößen auf die Korrosion
> Korrosion als Systemeigenschaft
> Prinzipien des Korrosionsschutzes
>> kathodischer Schutz
> Korrosionsschutz durch organische Beschichtungen
>> Barriereprinzip
>> Bedeutung der Nasshaftfestigkeit
>> Grundbeschichtungen – Zwischenbeschichtung(en) – Deckbeschichtung
2. Beschichtungssysteme und Oberflächenvorbehandlungen für den Korrosionsschutz von Stahl und Aluminium (U. Christ)
> Stahl-, verzinkte Stahl- und Aluminium-Untergründe
> Übersicht der verschiedenen Werkstoffe
> werkstoffgerechte Vorbehandlungen und Beschichtungssysteme und Beschichtungsaufbau für den Automobil- und Fahrzeugbau sowie für den Architekturbereich
3. Genormter Korrosionsschutz für Stahlbauten: DIN EN ISO 12944 (R. Nothhelfer-Richter)
> Korrosivitätskategorien
> konstruktive Aspekte
> Flüssiglacksysteme
> Beschichtungssysteme
> Korrosionsprüfungen
> Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen
4. Neuere Prüfverfahren für den Korrosionsschutz mit Beschichtungen (R. Nothhelfer-Richter)
> Korrosionswechseltests
>> der neue Wechseltest VDA 233-102 bzw. DIN 55635
> Freibewitterung
> Methodik der halbtransparenten Beschichtungen in der Lackentwicklung
> Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen
5. Elektrochemische Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Schutzeigenschaften von organischen Beschichtungen (M. Wanner)
> Barrierewirkung von organischen Beschichtungen
> Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)
> Raster-Kelvinsonde (RKS)
> thermozyklische Beanspruchung von Beschichtungen
> Untersuchungen zur Einwirkung von Wasser und Elektrolyten in Beschichtungen und in die
Grenzfläche zum Substrat
> Reversibilität der Wasseraufnahme in Beschichtungen
Referenten
Leitung:
Dr. U. Christ
Referenten:
Dr. Ulrich Christ
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart,
Dr. Rolf Nothhelfer-Richter
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart,
Dr. Matthias Wanner
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 680,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
16.11.2021, 9:00 Uhr | Korrosionsschutz durch Beschichtungen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 680,00 |