Lithium-Ionen-Batterien für stationäre und mobile Anwendungen
Physikalisch-chemische Grundlagen sowie elektrische und mechanische Eigenschaften, neueste Technologien und Trends
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
28.11.2022 - 28.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 680,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35619.00.005
Referent: Dr.-Ing. Christian Kupper Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Elektrotechnisches Institut (ETI), Energiespeichersysteme, Eggenstein-Leopoldshafen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Der Einsatz der Lithium-Ionen-Batterien ist dabei unsere Welt vollständig zu verändern. Elektrische Speicher stehen endlich mit ausreichender Energie und Leistung zur Verfügung, um als stationäre Speicher die Energiewende zu unterstützen, in tragbaren Geräten wie Smartphones oder Powertools unseren Alltag zu erleichtern und natürlich auch die Elektromobilität voranzutreiben. Die Entwicklung ist bei weitem noch nicht abgeschlossen und bietet großes Potential für Wirtschaft und Gesellschaft.
Ziel der Weiterbildung
> Sie erhalten einen fundierten Überblick über die chemischen, physikalischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften oder Lithium-Ionen-Batterien und -Systeme
> Sie kennen den aktuellen Stand der Technik und wissen um die wichtigsten Neuentwicklungen und haben ein Gefühl für die globalen mittelfristigen Trends
> Sie wissen, wie sich die Batterien im System verhalten und können die Ladetechnik und Hochstromfähigkeit designen und beurteilen
> Sie kennen die wichtigsten Einflussfaktoren lebensdauerbegrenzender Effekte und können das Alterungsverhalten genau beschreiben
> Sie lernen die Sicherheitskonzepte beim Betrieb, Lagerung und Transport kennen
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den physikalisch-chemischen Grundlagen liegen, so dass die Teilnehmer verstehen wieso bestimmte Betriebsfenster für die Batterien bestehen und ein Gefühl dafür bekommen, wie die Batterie zu betreiben ist, so dass Sicherheit und Lebensdauer maximiert werden können. Dabei werden zur Erläuterung teilweise physikalische Grundlagen herangezogen, der Fokus liegt jedoch in der Formulierung von Take-Away-Messages/Anwendungsempfehlungen die den Hörern im Gedächtnis bleiben können.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
> Ingenieure und Techniker, die sich in das komplexe Thema elektrischer Energiespeicher mit Fokus auf die Lithium-Ionen-Technologie einarbeiten möchten
> Entscheider, die grundlegende Einblicke in die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Systemen erhalten wollen
Inhalte
Montag, 28. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Grundlagen der Lithium-Ionen-Batterie (LIB)
> Grundlagen zu Energiespeichertechnologien im allgemeinen
> Beschreibung und Funktionsweise
> Alterung von LIB
2. Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen von Lithium-Ionen-Batterien
> verschiedene Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Systeme
> High Energy und High Power Zellen
> heutige und zukünftige Anodenmaterialien und ihre Eigenschaften
> Entwicklungen im Bereich Cobalt-/Nickel- und Mangan-Oxide als Kathodenmaterialien
> Kapazitätsentwicklung und weitere Verbesserung der Zellen
> Rohmaterialverfügbarkeiten
> Markt, Kosten und Kostenentwicklung
> Entwicklungstrends
3. Systemtechnik von Batteriesystemen
> Ladeverfahren und Schnellladung
> Batteriemanagementsystem
> Alterung und Zustandsbestimmung
> Aufbau von Packs
4. Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien
> prinzipielles Gefahrenpotenzial
> intrinsische Sicherheit von Zellen und Sicherheitselemente für Zelle und Pack
> Packdesign und Schutzelektronik
> Systemtests und Transporttests
5. Alternative Systeme
> andere (historische) Energiespeicher
> Brennstoffzellen
> Hybridsysteme, Batterien und Superkondensatoren vereint
> Ausblick: Post-Lithium
Referent:innen
Dr.-Ing. Christian Kupper
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 680,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
28.11.2022, 9:00 Uhr | Lithium-Ionen-Batterien für stationäre und mobile Anwendungen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 680,00 |