Grundlagen der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262
Prof. Dr.-Ing. Mirko Conrad

Prof. Conrad ist seit 2013 Geschäftsführer der samoconsult GmbH, einem unabhängigen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, dass branchenübergreifend Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards und der Verbesserung ihrer System- und Softwareentwicklungsprozesse unterstützt.
Als Certified Functional Safety Expert berät er weltweit namhafte Firmen der Automobilindustrie zu Fragen der Einführung und Umsetzung der Standards ISO 26262 (Funktionale Sicherheit) und ISO 21448 (SOTIF). Als Honorarprofessor an der TU Dresden und als Gastdozent an der TU München lehrt der promovierte Informatiker Automotive Software Engineering und funktionale Sicherheit. In Zusammenarbeit mit führenden Schulungsanbietern führt er für Industriekunden Workshops und Trainings zu den o.g. Themen durch. Der zertifizierte Live-Online-Trainer verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in der Konzeption und Durchführung von virtuellen Trainings.
Prof. Conrad ist stellvertretender Sprecher des Leitungsgremiums der Fachgruppe Automotive Software Engineering sowie Fachexperte im Leitungsgremium des Fachbereichs Software-Technik der Gesellschaft für Informatik (GI). Er wirkte bzw. wirkt aktiv an der Standardisierung der ISO 26262, der ISO 21448 (SOTIF), der ISO/TS 5083 (Safety and cybersecurity for automated driving), der ISO PAS 8800 (Safety and artificial intelligence) sowie verschiedener MISRA Richtlinien mit.
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die praktische Anwendung der ISO 26262 und beleuchtet die Umsetzung der Norm in der täglichen Projektarbeit.
Ziel der Weiterbildung
Das zweitägige Seminar gibt eine Einführung in die Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme unter Berücksichtigung der ISO 26262. Es werden grundlegende Aspekte der ISO 26262 vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Sicherheitslebenszyklus diskutiert.Schwerpunkte sind die Konzeptphase mit der Gefahren- und Risikoanalyse (GuR) und die nachfolgende System-, Hardware- und Softwareentwicklung unter Berücksichtigung des empfohlenen Vorgehens sowie der Spielräume bei der Erreichung der normativen Vorgaben.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
Sicherheitsnormen wie die ISO 26262 fordern, dass Personen, die sicherheitsrelevante E/E-Systeme entwickeln, ein ausreichendes Fachwissen besitzen.
Entsprechende Nachweise werden regelmäßig von den jeweiligen Auftraggebern eingefordert. Daher erhalten die Teilnehmer im Anschluss an das Seminar die Möglichkeit, ihr erworbenes Fachwissen im Rahmen einer Zertifikatsprüfung nachzuweisen.
Für die Erteilung des Zertifikats ist das Bestehen der Abschlussprüfung zwingend notwendig. Die Prüfung findet einen Tag nach dem Seminar statt. Bitte melden Sie sich hierfür separat an (VA Nr. 60113.01.008, Prüfungsgebühr EUR 300,00).
HINWEIS
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihren Laptop mit.
Die Prüfung am 3. Tag findet online statt. Die Nutzung einer Webcam während der Prüfung ist erforderlich.
Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. Dezember 2023
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr
VA Nr. 60113.00.008
Grundlagen der funktionalen Sicherheit
– intuitiver Sicherheitsbegriff, Schaden, Risiko, Risikoreduktion
– systematische und zufällige Fehler, Abweichungen und Ausfälle
– Aspekte von Sicherheit: Safety, Functional Safety, SOTIF
– relevante Normen und Standards
Einführung in die ISO 26262
– Überblick
– Scope
– ISO 26262 Sicherheitslebenszyklus
Konzeptphase
– Item Definition
– Gefahren- und Risikoanalyse (GuR) einschließlich ASIL-Bestimmung
– Sicherheitsziele und sichere Zustände
– funktionales Sicherheitskonzept
– Fehlertoleranzzeiten
Entwicklung auf Systemebene (I)
– technisches Sicherheitskonzept
– Hardware-Software-Interface
– Sicherheitsanalysen auf Systemebene
Entwicklung auf Hardwareebene
– Hardware-Sicherheitsanforderungen
– Hardware-Design
– Analyse und Bewertung des Hardware-Designs: Arten von Hardware-Fehlern, Hardware-Metriken (SPFM, LFM, PMHF), Diagnosedeckungsgrad, Sicherheitsanalysen
– Hardware-Integration und -Test
Entwicklung auf Softwareebene
– Software-Sicherheitsanforderungen
– Software-Design
– Software-Implementierung
– Software-Test
Entwicklung auf Systemebene (II)
– Hardware-Software-Integration und -Test
– Sicherheitsvalidierung
– Sicherheitsnachweisführung und Produktionsfreigabe
Management der funktionalen Sicherheit
– Overall Safety Management
– Sicherheitsplanung
– Bestätigungsmaßnahmen (Confirmation Reviews, Safety Audit, Safety Assessment)
Spezialthemen
– Management und Verfolgbarkeit von Sicherheitsanforderungen
– ASIL Dekomposition
– Arbeitsteilung zwischen OEM und Lieferanten (DIA)
Donnerstag, 7. Dezember 2023
8.30 bis 12.00 Uhr
VA Nr. 60113.01.008
Prüfung (auch ohne Teilnahme am Seminar möglich)
Grundlegende Kenntnisse zu automotiven Entwicklungsprozessen oder vergleichbaren Sicherheitsstandards sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.

Prof. Dr.-Ing. Mirko Conrad
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.280,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.280,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Ende: 07.12.2023
Ende: 11.04.2024
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
