Mängel und Schäden am Bau erkennen und bewerten
Untersuchung und Beurteilung von Planungs- und Ausführungsleistungen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
28.06.2021 - 29.06.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34746.00.010
Referent: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. T. Wedemeier Prof. Wedemeier – Beratende Ingenieure, Stadthagen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Baubetrieb
- Gehörbezogene Geräuschanalyse
- Instandsetzen von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Lean Construction - Planen und Bauen neu managen
- Bauproduktenrecht und MVV TB für Brandschutzplaner
- Schallschutz im Hochbau in der Praxis und vor Gericht
- Baubegleitende Qualitätskontrolle - Bauschäden vermeiden
- Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht
- Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Baurecht kompakt für Bauleiter
Beschreibung
HINWEIS
Wir behalten uns vor, dieses Seminar coronabedingt als Live-Online-Seminar durchzuführen!
Mängel und Schäden bergen ein erhebliches Konfliktpotenzial im Rahmen der Erstellung oder Sanierung von Immobilien. Insbesondere die Entwicklung der Rechtsprechung sowie die Änderungen im BGB sowie der VOB haben zu einer strengeren Auslegung des Mangelbegriffs geführt, was unmittelbare Konsequenzen auf die Planung und Ausführung von Bauvorhaben hat.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar führt daher systematisch in die fachlichen, praktischen, prüftechnischen, rechtlichen und bautechnischen Grundlagen der Untersuchung und Beurteilung von Planungs- und Ausführungsleistungen am Bau ein. Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Seminars in der Lage, typische Planungs- und Ausführungsmängel/Schäden am Bau systematisch erkennen, beurteilen und geeignete Sanierungsmaßnahmen vorschlagen zu können.
Voraussetzung zur Klärung strittiger Sachlagen ist die sichere Beurteilung von Mängeln und Schäden. Hierzu trägt das Seminar unmittelbar bei.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden (nicht für AiP/SiP) anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Architekten, Projektentwickler, Bauhandwerker, Immobilienwirte, Facility-Manager, Baugewerbetreibende, Investoren, Rechtsanwälte und sonstige Interessierte, Sacharbeiter des Gebäude- und Immobilienmanagements
Inhalte
Montag, 28. und Dienstag, 29. Juni 2021
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Rechtliche Grundlagen
> BGB (2. Buch, insb. Werkvertrags- und Kaufvertragsrecht)
> VOB/B/C, ZPO/StPO
> anerkannte Regeln der Technik
> weitere Regelwerke
> Rechtsprechung
2. Technische Grundlagen
> Bauphysik, Bauchemie, Baubiologie, Baukonstruktion und Bautechnik zur Mangel- und Schadensanalyse
> Erfahrungen aus der Praxis
3. Prüf- und Messmethoden
> direkte/indirekte Prüf- und Messmethoden und ihre Beurteilung
> Gerätetechnik
4. Grundlagen der Analyse von Mängeln und Schäden
> Methoden zur vollständigen und richtigen Untersuchung
5. Beispiele
> Abgrenzung Mangel-/Schadensursachen
> Planungsmängel/Schäden
> Ausführungsmängel/Schäden: Rohbaugewerke, Ausbaugewerke
> Mängel an typischen Konstruktionselementen und Werkstoffen: Mauerwerk, Putz, Verkleidungen, Oberflächen, Stahlbeton, Estrich/Belag, Holzkonstruktionen, Fenster, Glas, Türen, Stahlkonstruktionen, Dächer u.a.
> Mängel und Schäden infolge der Nutzung
> Beispiele der Seminarteilnehmer
6. Bewertungsmethoden
> qualitative und quantitative Bewertungen
> Ermittlung von Minderungen, Quotelungen und Schadenshöhe
7. Sanierungskonzepte
> Möglichkeiten und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen, dargestellt an Beispielen
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Thomas Wedemeier
Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst HAWK – Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Prof. Wedemeier – Beratende Ingenieure, Stadthagen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
28.06.2021, 8:30 Uhr | Mängel und Schäden am Bau erkennen und bewerten | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |