Projektmanagement für die Produktentwicklung
Erfolgsfaktoren und Methoden für innovative Projekte
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
11.10.2021 - 12.10.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.200,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33083.00.035
Referent: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) A. Braig Braig Consult, Systemisches Projektmanagement. Coaching., Führungskräfteentwicklung, Dietenheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Technische/-r Vertriebsingenieur/-in (TAE)
- Hybride Projektsteuerung und Führung im Multiprojektmanagement
- Projektmanagement im Bauwesen erfolgreich durchführen
- Projektmanagement für erfahrene Projektleiter
- Projektmanagement im Bauwesen
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil B: Projekte professionell organisieren und erfolgreich steuern
Beschreibung
Entwicklungsprojekte sind in der Regel komplexe Vorhaben. Es gilt, die richtigen Innovationen in Produkten und Dienstleistungen für die ausgewählten Märkte umzusetzen. Dabei genügt es nicht, qualitativ hochwertige Produkte präzise zu entwickeln. Die Produkte müssen auch zur richtigen Zeit auf den Markt kommen und Ihren Kunden einen besonderen Nutzen bieten. Professionelles Projektmanagement ist die bewährte Vorgehensweise für praktizierte Schnelligkeit beim Umsetzen komplexer Vorhaben.
Ziel der Weiterbildung
Lernen Sie agile und konventionelle Vorgehensweise kennen um zu entscheiden, welche Form für Sie die passende ist. . Entscheidend für den Erfolg eines Projektes ist das magische Dreieck Leistung, Termin und Kosten. Je nach Vorgehensweise können Sie dies unterschiedlich beeinflussen und kennen auch deren Grenzen. Auch wie eine proaktive Kommunikation mit den Stakeholdern, ein motivierender Kickoff und effektives Risikomanagement über die gesamte Projektlaufzeit realisiert werden kann sind Bestandteile dieses Grundlagen-Seminar.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Projektleiter und -mitarbeiter der Produktentwicklung, aber auch an Fachleute anderer Abteilungen, die in Entwicklungsprojekte eingebunden sind.
Inhalte
Montag, 11. und Dienstag, 12. Oktober 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Grundlagen Projekte
> wesentliche Merkmale von Projekten
> Was ist der Nutzen von Projektarbeit?
> Projektarten und ihre Besonderheiten (agil/konventionell/hybrid)
2. Entwicklungsprojekte – Schwerpunkte
> die richtigen Produkte und Dienstleistungen
> Kundenwünsche und Markterfordernisse
> Anforderungen im Griff behalten
Konventionelle Vorgehensweise (Wasserfallmodell)
3. Projektorganisation und Beteiligte
> Projektorganisationen und ihre jeweiligen Vorteile
> Rollen der Projektbeteiligten
> Stakeholder einbeziehen
> Verantwortung und Kernaufgaben von Projektleitung und Teammitgliedern
> das „magische Projekt-Dreieck“
4. Projektdefinition
> Projekt- und Produktideen
> die richtigen Projekte auswählen
> Projektklassen für angemessenes Projektmanagement
> Rahmen und Schnittstellen
> Projektumfeld und Stakeholder analysieren
> Projektauftrag klären, die Projektziele präzise formulieren und vereinbaren
> Spezifikationen, Lasten- und Pflichtenheft
> Prioritäten im Projekt vereinbaren
> klare Verantwortung und Information vermeiden überflüssige Konflikte
5. Projektrisiken umsichtig managen
> Risiken systematisch erfassen, bewerten und priorisieren
> Risiko-Portfolio – die Landkarte für Ihre Maßnahmen
> Projektrisiken vorausschauend vermeiden und absichern
6. Projekt strukturieren und planen
> Meilensteinplan
> Projektstrukturplan (PSP)
> Projekt-Phasen und Meilensteine
> Projektdokumentation – unbeliebt, aber erforderlich
> Kosten planen und steuern
7. Projekt überwachen, steuern
> Änderungen und Abweichungen rechtzeitig identifizieren
> Frühwarn-Indikatoren sind sensible Sensoren
> Meilensteine vorausschauend überwachen
> Projektfortschritt überprüfen
> Projektstatus feststellen und berichten
> Meilensteine: das Erreichte würdigen mit dem Blick nach vorn
> Abnahme der Projektergebnisse
Agile Vorgehensweise – Scrum
8. Grundlagen agile Herangehensweise
9. Modell Scrum
> Rollen
> Framework
> Erfolgsfaktoren
10. Projekt-Kickoff – das Projekt motivierend starten
Referenten
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Andreas Braig
Agiler Coach, Scrum Master, Professional Coach (DBVC), Zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) bis 04/2014, Braig Consult, Dietenheim,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.200,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
11.10.2021, 9:00 Uhr | Projektmanagement für die Produktentwicklung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.200,00 |