MENU
Zertifikatslehrgang

Technisches Vertriebsingenieurwesen (TAE)

4 Präsenzphasen – 9 Seminartage
Beginn:
14.09.2023 - 08:30 Uhr
Ende:
06.12.2023 - 16:00 Uhr
Dauer:
9,0 Tage
Veranstaltungsnr:
60062.00.016
Leitung
Ingenieurbüro Andreas Holl
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 3.050,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl

Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee – Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Investitionsgüter und Dienstleistungen

Beschreibung
Deutschland steht als Industrieland für innovative, qualitativ hochwertige Technik-Produkte. Ob in der Automobil-, Elektronik-Branche oder im Bereich erneuerbarer Energien – überall ist „Made in Germany“ gefragt. Diese technischen Produkte sind erklärungsbedürftig und verkaufen sich nicht von selbst. Es werden verstärkt vertriebstechnische Spezialisten gesucht, die den Kundennutzen aufzeigen und entwickeln.

Fachwissen alleine reicht hierbei nicht aus. Um beim Kunden erfolgreich zu sein, bedarf es des Wissens über Kommunikation, Psychologie, Wissenstransfer, modernes Projektmanagement, aber auch über Betriebswirtschaft und (Online-)Marketing. Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang „Technisches Vertriebsingenieurwesen (TAE)“ beantwortet fundiert und praxisorientiert diesen Bedarf.

Ziel der Weiterbildung

Sie können komplexe technische Vorgänge im Markt erkennen, planen, durchführen und erfolgreich zum Abschluss bringen. Der Zertifikatslehrgang liefert Ihnen nicht nur fundiertes theoretisches Wissen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Projektmanagement, sondern stellt die Praxis mit allen Facetten in den Mittelpunkt.

Prüfung
Der Zertifikatslehrgang schließt mit einer Präsentationsprüfung ab. Diese erarbeiten die Teilnehmenden am Vortag (Projekttag).

Präsentationsprüfung
– Thema: Vertriebsstrategie für ein Industrieunternehmen
– Umfang: 30 Minuten Präsentation, 15 Minuten projektspezifische Fragen
– die Bewertung erfolgt durch die Teilnehmenden
Programm

Präsenzphase 1
Donnerstag, 14. und Freitag, 15. September 2023
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 16.00 Uhr

Grundwissen im technischen Vertrieb (A. Holl)

Struktur – Märkte – Kunden – Akquise – Kundentermin
– Lage, Ziele, Maßnahmen im technischen Vertrieb
– Analyse der Märkte und Kunden
– Kundenakquise
– 3-Phasen-Modell eines Kundentermins
– Wahrnehmungsebenen des Kunden
– Motive und Einwandbehandlung
– Hilfsmittel der Gesprächsführung
– Verhandlungskompetenz
– Cross Selling
– Rabatte
– Persönlichkeitstraining
– Zeitmanagement

Präsenzphase 2
Donnerstag, 19. und Freitag, 20. Oktober 2023
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 16.00 Uhr

Projektmanagement im technischen Vertrieb (A. Braig)
– erfolgreiche Projekte
– Nutzen von Projektarbeit, Projektarten
– Projektorganisation, Rollen der Beteiligten
– Erfolgsfaktoren im Projekt
– Projekte definieren und planen
– Projektumfeld und Stakeholder-Analyse
– Projektauftrag und Ziele klären
– Kickoff – der motivierende Projektstart
– Projekte zielsicher auf Kurs halten
– Abweichungen frühzeitig identifizieren
– Projektstatus und Meilensteine
– interne Abnahme, Kundenabnahme
– Projekte präzise abschließen


Präsenzphase 3
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. November 2023
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 16.00 Uhr

Effizienz im Vertrieb (A. Holl)
– Zusammenfassung Tag 1 und 2
– Psychologie im Vertrieb
– mentale Vorbereitung
– Effizienz im Vertrieb
– Vertriebswege
– ABC-Analyse
– Cost-to-Service Analyse
– SWOT-Analyse
– Content Marketing
– soziale Netzwerke im technischen B2B Vertrieb

Grundlagen BWL (St. Schröder)
– gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge: Marktteilnehmer, Unternehmensformen, Zentralbanken, Branchenentwicklungen
– kaufmännische Abläufe im Unternehmen: vom Angebot bis zur Rechnung – ERP und CRM Programme mit Beispielen (Programm Selectline)
– Grundzüge der Buchhaltung und Bilanzierung mit Beispielen (Programm Lexware)
– die Sprache der Betriebswirte: Was sagen uns die Begriffe Cash-Flow, EBIT, Break-Even und Co.?
– von der Kalkulation zur Preisgestaltung – vom Umsatz zum Ertrag

Präsenzphase 4
Montag, 4. bis Mittwoch, 6. Dezember 2023
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 16.00 Uhr

Präsentationtechnik (A. Holl)
– Präsentationen aufbauen, halten und den Nutzen argumentieren
– Kommunikation auf der Bühne
– Medieneinsatz
– Praxismethoden
– Präsentationsübungen an eigenen Praxisbeispielen
– Marketing
– Netzwerke im Vertrieb

Praxis-Erfahrungen aus der Scrum Welt (J. Kneiding)
– Bringt Scrum die erhofften Vorteile gegenüber dem klassischen Projektmanagement?
– Wie gelingt die Umsetzung und was muss beachtet werden?
– Welche Veränderungen zieht das agile Projektmanagement mit sich und wie kann es gelingen?

Projekttag und Vorbereitung zur Prüfung

Projekttag
– Wiederholung der Schwerpunkte
– Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
– Bearbeitung eines Fallbeispiels von der Aufgabenstellung über die Analyse bis zum Kundentermin
– Ausarbeitung der Zertifikatspräsentation

Prüfungstag
– Abschlusspräsentation
– Bewertung durch die Teilnehmer
– Diskussion und Klärung offener Fragen
– Ausgabe der Zertifikate
– Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeitende, die im technischen Vertrieb tätig sind oder beabsichtigen, in diesen Bereich zu wechseln. Ebenso Mitarbeitende, die heute im Pre- oder Aftersales tätig sind und ihre vertriebliche Kompetenz ausbauen wollen. Auch für vertriebsorientierte Geschäftsführer:innen und Key-Account-Manager:innen ist der praxisorientiert angelegte Zertifikatslehrgang nützlich, da er neue Blickwinkel auf eingefahrene Wege aufzeigt.
Referent:innen

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Andreas Braig

Agiler Coach, Scrum Master, Professional Coach (DBVC), Zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) bis 04/2014, Braig Consult, Dietenheim

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl

Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee – Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Investitionsgüter und Dienstleistungen

Judith Kneiding

Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern
Judith Kneiding ist als Scrum Masterin und Agiler Coach bei der Pilz GmbH & Co. KG tätig. Als Trainerin und systemischer Coach (DGfC) hält seit über 15 Jahren Seminare, Workshops und Vorträge. Zu ihren Lieblingsthemen gehören Agile-, Kreativ- und Teambuilding-Methoden sowie Soft Skills, die sie praxisnah und interaktiv vermittelt. Kennzeichnend dafür ist ein vielfältiger Mix aus Altbewährtem, Neuem und Agilem.

Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder

CONPLAN – Zentrum für angewandte Betriebswirtschaft, Ettlingen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.050,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 14.09.2023
Ende: 06.12.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 3.050,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung