Kaufmännische Leitung (TAE)
Angebot runterladen
Kaufmännische Leitung (TAE)
Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder
Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der Bangor University in Großbritannien. Seine Promotion erfolgte im Rahmen eines internationalen Forschungsprogramms am Institute of Graduate Studies and Research der Cyprus International University in Nicosia. Seine fundierten praktischen Berufserfahrungen brachte er als Leiter für Finanz- und Personalwesen in ein großes mittelständisches Unternehmen ein und wechselte anschließend als Managing Partner zu einer Beratungsgesellschaft. Im Jahr 2018 erfolgte die Berufung zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an die VICTORIA I Internationale Hochschule Berlin / Baden-Baden. Seit 2023 leitet er den Studienort Baden-Baden der Hochschule.
Mittelständische Unternehmen sind in vielen Branchen wesentliche Partner der Wertschöpfungskette. In der kaufmännischen Leitung, als auch in der Leitung von Geschäftsbereichen und -feldern, sind für die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie für die finanzwirtschaftliche Absicherung des Unternehmens fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen unabdingbar. Auch bei Geschäftspartnern und Kunden wird im Rahmen der Planung und Realisierung gemeinsamer Projekte eine betriebswirtschaftliche Urteilsfähigkeit vorausgesetzt.
Ziel der Weiterbildung
Im mittelständischen Unternehmen ist die kaufmännische Leitung mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen Aufgaben konfrontiert. Sie erfordern fundierte Kenntnisse der verschiedensten Fachbereiche. Der Lehrgang unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellungen und stellt Ihnen bewährte und zukunftsweisende Inhalte sowie Instrumente für Ihren Arbeitsalltag zur Verfügung. Aktivierende Lehrmethoden (Workshop, Case-Study, Praxisbeispiele, Planspiel) gewährleisten Ihren Lernerfolg.
Montag, 16. und Dienstag, 17. September 2024
9.00 bis 17.00 Uhr
Modul 1
Personalarbeit Praxis – Stolperfallen vermeiden, Zukunft gestalten (S. Bauknecht)
Generationen- und zielgruppengerechte Mitarbeitergewinnung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Inklusion bei Stellenanzeige und Vorstellungsgespräch
- generationsgerechte Personalrekrutierung – was potenzielle Mitarbeiter wollen
- Zielgruppenorientierung als ein Erfolgsfaktor der Mitarbeitersuche
- Personal- und Organisationsentwicklung als Rekrutierungsinstrument
Mindestlohn, Scheinselbstständigkeit, Arbeitserlaubnis & Co.
- Zusammenarbeit mit Steuer-, Sozialversicherungs- und Wirtschaftsprüfer
- Agentur für Arbeit und das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
- Bußgeldvermeidung bei Mindestlohn und Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter
- Gefährdungsbeurteilung, Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Elternzeit
- souveräner Umgang mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Quereinstieg: als Berater oder Scheinselbstständiger in die Festanstellung
Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung mit dem Betriebsrat
- Begründung und Rechtsverständnis des Betriebsrats
- gegenseitige Rechte und Pflichten
- Konfliktbewältigung und Einigungsstelle
- Zusammenarbeit proaktiv gestalten
Rechtsicher und sinnvoll motivieren und sanktionieren
- Leitplanken, Grenzen und Alternativen bei der Mitarbeitermotivation
- wirksames Konfliktmanagement im Krisenfall
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Fehlverhalten
- Ermahnung, Abmahnung und Kündigung in der Anwendung
Change, Agilität und Digitalisierung in der Personalarbeit
- Change-Begleitung als Handlungsfeld der Personalarbeit
- Auswirkungen von Agilität und Digitalisierung auf Tätigkeit und Zusammenarbeit
- Grenzen bestehender Personalinstrumente in einer agilen und digitalen Welt
Personalarbeit als strategisches Instrument der Unternehmensführung
- strategische Erfolgsfaktoren für nachhaltige Zukunftssicherung und Unternehmensentwicklung
- Organisationsentwicklung als Teil der strategischen Personalarbeit
- Personalmaßnahmen als strategische Prozessbereiter und -begleiter
Donnerstag, 17. und Freitag, 18. Oktober 2024
9.00 bis 17.00 Uhr
Modul 2
Marketing und Business Development (H. Kohlert)
- Marketing als strategische Denkhaltung
- marktorientiertes Denken und Handeln
- Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenrentabilität
- branchenspezifische Besonderheiten in B2C- und B2B-Märkten
- Prozess des Marketing-Managements
Business Development
- Konzepte zur Geschäftsmodellanalyse
- Value Proposition Design
- Geschäftsmodell-Innovation: Phasen und Geschäftsmodell-Muster
- Evaluierung und Implementierung von Geschäftsmodellen
Marketing- und Business Plan
- Methoden der Marktforschung
- SWOT-Analyse von Markt und Wettbewerb
- Wettbewerbsstrategien, Entwicklung eines Marketingkonzepts
- ausgewählte Marketingstrategien
- Marktsegmentierung, Zielgruppen und Positionierung
- Wachstumsstrategien, Angebotsstrategien
- Produkte und Markenmanagement
- Preismanagement
- Online-Marketing
Montag, 11. und Dienstag, 12. November 2024
9.00 bis 17.00 Uhr
Modul 3
Juristische Grundlagen für Kaufmännische Leiter (K. Gschwandtner, A. Joannidis)
Aufbau der Rechtsordnung
Compliance – ein Überblick
Vertragsrecht
- Kaufvertragsrecht (inklusive Grundzüge AGB-Recht)
- Werksvertragsrecht
- Vertriebsrecht
Internationale Forderungsbeitreibung
- EU-Ausland
- sonstiges Ausland
Produkthaftungsrecht
- deliktische Haftung
- Haftung aus ProdHaftG
Grundzüge des Gesellschaftsrechts
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
Haftung des Kaufmännischen Leiters
- Geschäftsführerhaftung, faktischer Geschäftsführer
- Haftung des Prokuristen
- Haftung aus Anstellungsvertrag
- Steuerhaftung
Insolvenzrechtliche Grundlagen
Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Dezember 2024
9.00 bis 17.00 Uhr
Modul 4
Mitarbeiter souverän führen – Ziele erreichen (P. Kunze)
Was bedeutet Führung für mich?
- meine Rolle und meine Verantwortung als Führungskraft
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Führen in turbulenten Zeiten
Wichtige Führungsinstrumente
- Feedback
- Delegation
- Führen über Ziele
Mitarbeitergespräche führen
- Gesprächsführungstechniken
- förderliche Haltungen
- Werkzeuge Zuhören, Fragen
- Training ausgewählter Gesprächsanlässe (Vorstellungs-, Entwicklungs-, Jahres-, Kritik-, Konfliktgespräche u.a.)
Grundlagen der Motivation
- Motivation fördern – Demotivation vermeiden
- als Führungskraft Einfluss nehmen – meine Stellhebel
Montag, 3. und Dienstag, 4. Februar 2025
9.00 bis 17.00 Uhr
Modul 5
Unternehmensführung im mittelständischen Unternehmen – Visionen und Strategien für den Erfolg (S. Bongard)
Vision, Strategie, Wertorientierung
- Grundfunktionen der Unternehmensführung
- unternehmerische Zielsysteme
- Elemente eines Unternehmensleitbildes
- Nachhaltigkeit und Wertorientierung
- Instrumente der Umsetzung
- Planungs- und Kontrollsysteme
- Unternehmensorganisation
- Mitarbeiterführung
Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Amortisationsvergleich
- Kapitalwertmethode
Umsetzung eines ganzheitlichen Risikomanagements
- Begriffsklärung
- Risikomanagement-Prozess
- Flexibilitätsmanagement
Kaufmännische Leitung und Controlling
- Begriff und Aufgaben des Controllings
- Einordnung des Controllings in die Unternehmensorganisation
- Controllingsysteme
Konzeption und Instrumente des strategischen Controllings
- Aufgabenfelder des strategischen Controllings
- Konzepte zur Strategieentwicklung
- strategische Bedeutung von Marktanteilen
- Geschäftsfeldanalyse/Portfolio-Management
- Stärken-Schwächen-/Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse)
- Konzepte zur Strategieumsetzung
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Strategieumsetzung (Balanced Scorecard)
Mittwoch, 12. bis Freitag, 14. März 2025
9.00 bis 17.00 Uhr
Modul 6
Finanzmanagement im mittelständischen Unternehmen (S.Schröder)
"Mit Echtzahlen aus dem Mittelstand.“
Jahresabschluss und Kennzahlen
- Bilanz und GuV als Bestandteil des betrieblichen Informationssystems
- die Top-Kennzahlen des Unternehmensanalyse
- Cash-Conversion und Kapitalbindung
- Bilanzanalyse-Workshop mit Echtzahlen aus dem mittelständischen Unternehmen
Sicherung der Liquidität – Kommunikation mit Banken
- Rating und Bonität
- Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Cash-Flow und Kapitalflussrechnung
Kostenrechnung und Kostencontrolling im Mittelstand
- Direct Costing – einfache Messung von Wertbeiträgen
- Break-Even-Analyse und Ergebnissteuerung
- Betriebsabrechnung, Stundensätze und Kalkulation
- Kalkulation auf Basis von Deckungsbeiträgen
- Gestaltung von Kostenrechnungen – Praxisbeispiel mit Realzahlen: Flexible Kostenrechnung im mittelständischen Unternehmen
Unternehmensplanspiel „Business Management“ (S. Schröder)
In der Rolle der Geschäftsführung treffen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen strategische und operative Entscheidungen in den Unternehmensbereichen Marketing, Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Einkauf, Fertigung, Personal und Verwaltung. Sie erlernen, strukturiert mit großen Informationsmengen umzugehen und die Reichweite ihrer Entscheidungen abschätzen zu können. Dabei können insbesondere folgende Inhalte aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bzw. Unternehmensführung angewendet werden:
- wertorientierte Unternehmensführung
- strategisches Marketing (Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix)
- Personalplanung
- Beschaffungsmanagement
- Investitions- und Auslastungsplanung
- Finanz- und Rechnungswesen (Kostenrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz, GuV)
Mitglieder der Geschäftsleitung, Geschäftsbereichsleitung, Prokuristen und Führungskräfte, kaufmännische Leitung – in der Funktion und vor Übernahme der Funktion.
Sabine Cornelia Bauknecht
Prof. Dr. Stefan Bongard
Dr. jur. Karsten Gschwandtner
Rechtsanwalt Dr. Aris Joannidis
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Kohlert
Peter Kunze
Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
4.100,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen.