Kompaktseminar: Cost Breakdown im Einkauf
Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder
CONPLAN – Zentrum für angewandte Betriebswirtschaft, Ettlingen
Ziel der Weiterbildung
– Kalkulationswissen für Einkäufer – Sie kennen die praxisrelevanten Kalkulationsverfahren– Preisstruktur-Analyse – Sie wissen, wie die Preisgrenzen und Kostenstrukturen rekonstruiert werden können
– Target Pricing – Sie kennen die Anwendung im wettbewerbsintensivem Markt
– Cost-Breakdown-Verfahren – Sie wissen, wie durch eine systematische Cost-Breakdown-Analyse (CBD) mögliche Potenziale erkannt werden können
– Preisplausibilität – Sie entwickeln eine Sensibilisierung für Preisgestaltung und Kostenstrukturen
Nicht Theorie, sondern Praxis und Anwendbarkeit im mittelständischen Unternehmen stehen im Vordergrund.
Mittwoch, 15. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Die wichtigen deutsch/englischen Fachbegriffe – verständlich definiert
Grundlagen aus der Kostenrechnung
– Preisbildung und Deckungsbeiträge
– Break-Even-Analyse
– Betriebsabrechnung, Stundensätze und Kalkulation
Branchen- und Produktkalkulation
– Prozesse und Verfahren der Produktkalkulation
– Branchenkalkulation
– Methoden flexibler Kalkulation
Techniken der Preisanalyse und Preisplausibilisierung
– Fix-Variablen-Rechnung
– Target Pricing – Zielpreisfindung im Einkauf
– Preisanalyse für Dienstleistungen
– Preisstrukturanalyse
– Partieller Preisvergleich
– Advanced Purchasing
– Total Cost of Ownership/Lifecycle Costing – Identifizierung von Kostentreibern und versteckten Kosten
Aufbau von CBDs
– Entscheidungsrelevante Preiskomponenten und nicht-preisrelevante Faktoren
Das Seminar ist so aufgebaut, dass eine betriebswirtschaftliche Aus- bzw. Vorbildung nicht erforderlich ist.
Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
600,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
