Sensordatenfusion
Fusion von zeitinvarianten und zeitvarianten Daten mithilfe von Kalman-Filtern, ROSE-Filter und Partikelfiltern
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35188.00.005
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

in Zusammenarbeit mit

unterstützt durch

Beschreibung
In der heutigen Zeit wird die Bedeutung von Informationen und Daten immer wichtiger. In vielen Bereichen wie in Fertigungsstraßen, Maschinen oder auch bei sich selbständig bewegenden Fahrzeugen werden große Mengen an (Sensor-)Daten gesammelt. Diese müssen dann geeignet fusioniert werden um z.B. sich selbst und die Umgebung möglichst genau in Echtzeit zu lokalisieren. Je nach Anwendung/Problemstellung gibt es verschiedene gut geeignete Verfahren/Algorithmen.
In diesem Seminar werden die gängigsten Verfahren zur Sensordatenfusion und deren Grundlagen anhand von vielen Beispielen vorgestellt. Darüber hinaus vertiefen die Teilnehmer den Stoff an praktischen Übungen am PC.
Ziel der Weiterbildung
> Vermittlung der Grundlagen zur Datenfusion
> Kennenlernen der wichtigsten Algorithmen der Datenfusion
> Aufzeigen der Verfahren zur Datenfusion anhand vieler Beispiele
> Entwurf von Algorithmen (Filter) am PC
> durch das selbständige Üben gutes Stoffverständnis und Lernerfolg
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
> Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler, die Sensordaten zu verarbeiten haben.
> Voraussetzung: Geeignet auch für Teilnehmer deren Studium schon länger zurück liegt.
> Branche: Automobil, Maschinenbau, Informationstechnik
Inhalte
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Mittwoch, 29. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022
9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Uhr
1. Einleitung
> Informationen zum Seminar
> einführende Beispiele
2. Grundlagen
> Wahrscheinlichkeitstheorie
> Signaltheorie
3. Sensordatenfusion zeitinvarianter Größen
> Schätzungen von Skalaren und Vektoren
> gewichtete Schätzungen
4. Grundlagen der Sensordatenfusion zeitvarianter Größen
> Zustandsraumbeschreibung
> Systemeigenschaften
> zeitdiskrete Systeme
> System- und Messrauschen
5. Filter zur Sensordatenfusion zeitvarianter Größen
> klassische Kalman-Filter
> ROSE-Filter
> spezielle Filter: EKF, UKF, IF
> Partikel-Filter
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung