Stanz- und Umformteile blechgerecht entwickeln und wirtschaftlich fertigen
Schwerpunkt: Technologie, Qualität, Kosten
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
10.11.2022 - 11.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.165,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35720.00.002
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Roland Ludwig BANATENG GmbH, Freiburg |
Beschreibung
Als Entwickler ist man nicht nur für die Funktion des Produktes verantwortlich, sondern auch für die Weichen die mit der Entwicklung, hinsichtlich Prozesssicherheit, Qualität und Kosten gesetzt werden. Gute und effiziente Entwicklungen setzen immer auch tiefgreifende Kenntnisse in den eingesetzten Technologien voraus. Die gewählten Lösungen entscheiden, ob ein Teil leicht zu fertigen ist, ob es weltweit beschafft werden kann und ob am Ende damit Geld verdient wird.
In allen Bereichen des täglichen Bedarfs spielen Blechteile eine große Rolle – vor allem in der Fahrzeugtechnik, in der Elektrotechnik und im Maschinen- und Anlagenbau. Auch hier gilt es immer kürzere Entwicklungszeiten einzuhalten. Dies bedeutet, dass die Unternehmen angehalten sind, die Prozesse in Entwicklung und Beschaffung kontinuierlich zu verbessern, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
In diesem Seminar werden die Besonderheiten bei der Konstruktion von Stanz- und Umformteilen praxisnah vorgestellt.
Ziel der Weiterbildung
> Einschätzung der Abgrenzung zwischen Normal- und Feinstanzen
> Antworten zu Technologiefragen Stanz- und Umformtechnik (Werkstoffe, Formgebung)
> Kennenlernen der unterschiedlichen Fertigungsmöglichkeiten (Anlagen, Werkzeuge, nachgelagerte Prozesse)
> Kostenabschätzung von Werkzeugen und Teilen
> Worauf bei der Werkzeuggerechten Konstruktion zu achten ist
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Konstruktion / Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Projektleitung, Planung, Qualität, Beschaffung
Inhalte
Donnerstag, 10. und Freitag, 11. November 2022
9.00 bis 12.15 und 13,15 bis 16.30 Uhr
Einführung in die Technologie
> Begriffe, Zusammenhänge, Basisverständnis
Normalstanzen und Feinstanzen
> Fertigungsprinzip, Anwendungsgebiete, Technologie
Fertigungsverfahren
> Laser und Abkanten, Einlegepressen, Stanzautomaten, Stanz-/Biegeautomaten
Werkzeugkonzepte
> Einzelwerkzeuge, Folgeverbundwerkzeuge, Transferwerkzeuge, Stufenpressenwerkzeuge (Aufbau, Charakteristiken, Anwendungsgebiete)
Nachgelagerte Fertigungsverfahren
> Gleitschleifen, Waschen, Härten, Oberflächen
Ermittlung des geeigneten Fertigungsverfahrens
> Gegenüberstellung Mengen, Teilekosten, Werkzeugkosten
Werkstoffe
> häufigste Werkstoffarten, Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Einschränkungen
Auslegung, Toleranzen und Besonderheiten für die Funktionen
> Stanzen, Biegen, Prägen, Durchzüge, Ziehen
Integrierbare Prozesse
> Gewindeformen, Zuführung Bolzen, Clinchen, Schweißen
Wertanalytische Betrachtungen (am Beispiel Umwandlung Druckgussteil in Blechteil)
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Roland Ludwig
BANATENG GmbH, Freiburg i. Brsg. Dipl.-Ing. (FH) Roland Ludwig ist Geschäftsführer der BANATENG GmbH und beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Entwicklung, Planung und Produktion von Stanz- und Umformteilen. Seine Erfahrungen hinsichtlich Kalkulation, Wertanalyse, Methodenplanung und Prozesse sowohl im Werkzeugbau als auch in der Stanzerei hat er in zahlreichen Projekten in unterschiedlichen Industriezweigen gesammelt.,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.165,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.11.2022, 9:00 Uhr | Stanz- und Umformteile blechgerecht entwickeln und wirtschaftlich fertigen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.165,00 |