Lastannahmen und Betriebsfestigkeit
Angebot runterladen
Lastannahmen und Betriebsfestigkeit
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner

Prof. Kuttner lehrt an der Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Maschinenbau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Schwingungsmesstechnik, experimentellen Betriebsfestigkeit und der Prüfstandstechnik.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten anwendungsbereite Kenntnisse und Fertigkeiten zum Stand der Technik in der Betriebsfestigkeit: Planung und Durchführung von Messkampagnen, Zählverfahren, Verfahren zur Generierung von Bemessungskollektiven, Versuchszeitverkürzung, rechnerischer und experimenteller Betriebsfestigkeitsnachweis. Durch ein durchlaufendes Beispiel wird eine große Praxisnähe angestrebt. Ergänzend zur Praxis erhalten Sie einen Überblick zum Stand der Technik. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, Ihre aktuelle Problemstellungen in Messung, Berechnung und Versuch zu besprochen.HINWEIS
Wegen der eigenständigen Durchführung von Berechnungen bringen Sie bitte nach Möglichkeit ein Notebook, Tablet, usw. mit EXCEL-Installation mit. Die Fahrversuche finden im Freien statt. Deshalb wird um angemessene Kleidung und ggf. das Tragen eines Fahrrad-Schutzhelms gebeten.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Mittwoch, 5. und Donnerstag, 6. Juli 20239:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Überblick und Konzept der Veranstaltung, Planung der Messfahrt
- Einführung in die Thematik
- Konzept der Veranstaltung: alles wird praktisch und an einem Beispiel gezeigt
- Planung der Messfahrt: Bauteil, Einsatzspiegel und Streckenabschnitte
2. Durchführung der Messfahrt und Datenanalyse
- Abfahren der Streckenabschnitte und Aufzeichnung der Messdaten
- Auslesen des Datenloggers
- Plausibitätstests mit den durchgeführten Messungen
3. Zählverfahren, Beanspruchungsmatrizen und Kollektive
- Rainflow-Zählverfahren
- Beanspruchungsmatrizen und Kollektive
- Anwendung der Zählverfahren auf die Messdaten
4. Rechnerische Lebensdauerabschätzung
- lineare Schadensakkumulation
- Schwingfestigkeit und Bauteil-Wöhlerlinie
- rechnerische Lebensdauerabschätzung des Bauteils
5. Bemessungskollektiv und Betriebsfestigkeitsversuch
- Ableitung eines Bemessungskollektivs aus den Messdaten, Kollektivextrapolation
- Einstufen-, Blockprogramm- und Betriebslastennachfahrversuch
- Vergleich und Treffsicherheit von Rechnung und Versuch
6. Betriebslasten: Normen, Annahmen, Simulation oder Messung?
- Wieviel Annahme steckt in der Lastannahme?
- Nutzung von Regelwerken, Simulation, Messung
- Messtechnik für die Messung von Betriebslasten
7. Versuch und Prüfstandstechnik
- Prüfstände für Schwingversuche
- Versuchsdurchführung
- Aktuatoren und Regelungstechnik
- Auswertung der Versuche
8. Statistik, Versuchszeitverkürzung, Einflussgrößen
- Stichprobenumfang und statistische Sicherheit
- Sicherheitsfaktoren
- Versuchszeitverkürzung
- Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit: Werkstoff, Konstruktion, Fertigung
- Führungskräfte, die Wissen über die Methoden des Betriebsfestigkeitsnachweises benötigen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.100,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.100,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
