Systeme der Haustechnik
Sanitärtechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektrotechnik
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
17.03.2021 - 19.03.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.250,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34290.00.018
Referent: Dipl.-Ing. (FH) R. Jahrstorfer Ingenieur Büro Jahrstorfer GmbH, Aufhausen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Heizkostenabrechnung - rechtliche und technische Grundlagen
- Parkbauten
- Fachtagung Elektrosicherheit
- Thermografische Analysen in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen
- Arbeiten unter Spannung mit AuS-Pass
- Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Komponenten und Systeme
- Grundlagen der Elektrotechnik kompakt
- Jahresunterweisung Elektrotechnik
Beschreibung
Art und Ausstattung mit haustechnischen Anlagen bestimmen entscheidend die Kosten für Investition und Betrieb von Gebäuden. Betragen in Einfamilienhäusern die Investitionskosten noch bis zu 30 Prozent der Gesamtbaukosten, so steigt dieser Anteil, beispielsweise bei Krankenhäusern, auf bis zu 70 Prozent. Ähnliche Verhältnisse zeigen sich bei den Betriebskosten der Gebäude. Der Umgang mit der Haustechnik ist deshalb immer mit viel Geld verbunden. Auch das Energiesparen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Systeme der Haustechnik für den Wohnungsbau sowie ihre jeweilige Funktion und werden bei haustechnischen Fragestellungen entscheidungssicher. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, um Energie effizient einzusetzen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
HINWEIS
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder online besucht werden
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Bauingenieure, Bauleiter, Facility-Manager, Architekten, Baukaufleute, Immobilienmakler/-verwalter und alle Personen, die sich schnell einen Überblick über die Haustechnik für den Wohnungsbau verschaffen wollen und nicht bereits über eine Ausbildung im TGA-Bereich verfügen.
Inhalte
Modul I: Sanitärtechnik
Veranstaltung Nr. 34290.01.018
Mittwoch, 17. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Grundlagen
> Installationsplanung
> Hausanschluss
> Vorschriften
> Beispiele
2. Wasserversorgungsanlagen
> Anforderungen
> Wasserbedarf
> Vorschriften
> Warmwasserbereitung
> Leitungen
> Anlagenteile
> Sonderanlagen
> Beispiele
3. Abwasseranlagen
> Anforderungen
> Abwasseranfall
> Vorschriften
> Rohrmaterialien
> Systeme
> Schutzmaßnahmen
> Abläufe
> Rückstauverschlüsse
> Abwasserhebeanlagen
> Abscheider
> Sonderanlagen
> Beispiele
4. Sanitäranlagen
> Anforderungen
> Sanitärausstattungen
> Vorschriften
> Sanitär- und Wirtschaftsräume
> Einrichtungsgegenstände
> Sonderanlagen
Modul II: Heizungs- und Lüftungstechnik
Veranstaltung Nr. 34290.02.018
Donnerstag, 18. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
5. Grundlagen
> bauphysikalische Grundlagen
> Installationsplanung
> Hausanschluss
> Vorschriften
> Beispiele
6. Heizungsanlagen, Thermische Solartechnik
> Grundlagen
> Wärmebedarf
> Systeme
> Heizräume
> Brennstofflagerung
> Abgasanlagen
> Leitungen
> Heizkessel
> Heizflächen
> Sicherheitseinrichtungen
> Sonderanlagen
> Beispiele, Schaltschemen
7. Gasanlagen
> Anforderungen
> Aufstellung von Gasgeräten
> Abgasführung
> Materialien
> Anordnung und Verlegung
> Anlagenteile
> Sonderanlagen
> Beispiele
8. Lüftungsanlagen
> Grundlagen
> Lüftungszentralen
> Materialien
> Anlagenteile
> Sicherheitseinrichtungen
> Sonderanlagen
> Beispiele
Modul III: Elektrotechnik
Veranstaltung Nr. 34290.03.018
Freitag, 19. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
9. Elektroanlagen
> Strom und Spannung
> Stromverbrauch
> Vorschriften
> Hausanschluss
> Erder
> Transformatorenräume
> Leitungen
> Installationsplanung
> Schutzmaßnahmen
> Anlagenteile
> Sonderanlagen, Photovoltaik
> Beispiele
10. Beleuchtungsanlagen
> Grundbegriffe
> Vorschriften
> Beleuchtungsanforderungen
> Beleuchtungswirkung
> Beleuchtungsarten
> Lichtquellen
> Anordnungen
> Leuchten
> Sonderanlagen
> Beispiele
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger auf dem Sachgebiet "Photovoltaik, photovoltaische Anlagentechnik", Mitglied im Bundesverband Freier Sachverständiger e.V., Fachbereiche Solartechnik und Umweltanalytik, Fachkraft für Solartechnik, Gebäudemanager, Vor-Ort-Energieberater (BAFA). Ingenieur Büro Jahrstorfer GmbH, Aufhausen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.250,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
17.03.2021, 9:00 Uhr | Systeme der Haustechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.250,00 | |
29.11.2021, 9:00 Uhr | Systeme der Haustechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.250,00 |