Schwimmbadbau und Badewassertechnik
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Frank Eisele
WWS-Eisele GmbH, Leinfelden-Echterdingen
Seit 1996 ausschließlich im Bereich der Badewasseraufbereitungstechnik und Ausstattung von Schwimmbädern tätig. Stationen als Technischer Leiter und Geschäftsführer bei Firmen die Komponenten für die Badewasseraufbereitung herstellen. Seit 2011 Inhaber eines Planungsbüros und zusätzlich tätig als ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich Schwimmbadtechnik und technische Gebäudeausrüstung von Schwimmhallen (IHK Region Stuttgart). Ehrenamtliche Tätigkeit in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien für öffentliche und private Schwimmbäder, sowie Vorsitzender im DIN NA 112-05-01 (öffentliche Bäder, z.B. DIN EN 15288, DIN EN 13451) und DIN NA 112-05-02 (private Bäder), Mitglied und Experte im Gremium der DKE (Elektroinstallationen in Schwimmhallen), Vorsitzender des technischen Beirates im Bundesverband Schwimmbad und Wellness, Mitarbeiter und Experte im Technischen Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und Arbeitskreis Wasseraufbereitung , Experte im Arbeitskreis Fachverband Deutsches Fliesengewerbe sowie Mitarbeiter im Arbeitskreis Nassräume und Schwimmbäder der Deutschen Kommission für Elektrotechnik (DKE)
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bietet eine Übersicht der wesentlichen Komponenten der Badewasseraufbereitungstechnik und eine Darstellung der wesentlichen Regelwerke für private und öffentliche Schwimmbäder. Besonderheiten bei der Beckendurchströmung, Gestaltung der Überlaufrinne und Reinwassereinströmungen werden ebenso erläutert wie unterschiedliche Beckenmaterialien und -konstruktionen sowie Besonderheiten und Voraussetzungen bei Abdichtungen.Das Aufzeigen von wichtigen Schnittstellen zu anderen Gewerken (Trinkwasser, Abwasser, Elektro), Regelwerken und Grundsätze sicherheitsrelevanter Anforderungen bei Schwimmbeckenausstattungen und Beckenumgang ist ebenfalls Bestandteil. Möglichkeiten energieeffizienter Betriebsweisen und Sachstand zu dafür relevanten Regelwerken runden das Seminar ab.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für alle Fachrichtungen mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Donnerstag, 7. März 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Übersicht öffentliche und private Schwimmbäder
Abgrenzung und Regelwerke
Übersicht Normen und Richtlinien
Kreislauf der Badewasseraufbereitung
Volumenstromberechnung und Beckendurchströmung
Kurze Betrachtung zu Energie und Volumenstrom, Pumpen
Überlaufrinne
Schwimmbeckenkonstruktionen und Materialien: kleine Gegenüberstellung (Vor-/Nachteile, Besonderheiten)
Exkurs: Toleranzen private Schwimmbäder
Abdichtung von Schwimmbeckenkonstruktionen
Problemfälle: Bauen ohne Fachpersonal
Öffentliche Schwimmbäder – sicherheitstechnische Anforderungen und hierzu ausgewählte Themen wie Beckenumgangsbreiten, Rutschhemmung, Ansaugungen
Schnittstellen bei Planung und Dokumentation
Was sind die klassischen Schnittstellen für die Badewasseraufbereitung und generellen Anforderungen an Technikräume?
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Frank Eisele
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
