Heizkostenabrechnung – rechtliche und technische Grundlagen
Dipl.-Ing. Joachim Wien
Sachverständiger für Heizkostenabrechnung, Hechingen
Ziel der Weiterbildung
Eine verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wasserzählern und Wärmezählern sowie der Gerätenormen und Hilfen für den richtigen Einsatz der Geräte sowie deren Verwendung zur Abrechnung liefert die Grundlagen. Die Heizkostenverordnung 2021 wird erläutert und Praxishinweise für die Umsetzung einschließlich von Sonderfällen wie Geräteausfällen oder Funkübertragungsausfällen gegeben. Grundlagen der Messung und Abrechnung von Wärmepumpenanlagen sowie von Einrohrheizungen und Lüftungsanlagen werden vermittelt.Unterlagen:
Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 10. Auflage 2023, alle Vorträge
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 13 Netto-Zeitstunden anerkannt.
Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. Juli 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
1. Funktion und Einsatzbereich von Heizkostenverteilern, Wärme-, Kälte- und Wasserzählern und Änderungen in der Normung und den Einbauvorschriften der Geräte
2. Wesentliche Inhalte der neuen Heizkostenverordnung 2021
3. Messung und Abrechnung von multienergetischen Anlagen
4. Abrechnung von Einrohrheizungen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.5 Rohrwärme und des BGH-Urteils zu nicht freiliegenden Leitungen
5. Aufbau von Nutzergruppenabrechnungen sowie die Schlüsselwahl für die Vorverteilung bei Nutzern mit Wärme aus mehreren Nutzergruppen
6. Einbau-/Funktionsfehler von Wärme- und Kältezählern sowie Gründe für unplausible Ergebnisse bei der Warmwassermessung und erforderliche Maßnahmen
7. Wärmeverluste in Verteilnetzen – Höhen in der Praxis und Ursachen
8. Sonderfälle in der Heizkostenabrechnung
- Differenzmessungen
- Durchführung von Schätzungen
- Messwerte von Geräten mit abgelaufener Eichfrist
9. Ablauf von Heizkosten-Prozessen und Erläuterung der technischen Sachverhalte für Juristen
10. Urteile zur Heizkostenabrechnung
11. Messung und Abrechnung von Kälte
Am Abend des ersten Tages findet ein gemeinsames Abendessen statt.
Holger Schiz
Dipl.-Ing. Jörg Schmid
Prof. Dr.-Ing. Markus Tritschler
Dipl.-Ing. Joachim Wien
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
890,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
890,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
