MENU

Heizkostenabrechnung – rechtliche und technische Grundlagen

Messung und Abrechnung von Heizungsanlagen und alternativen Energien
Beginn:
03.07.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
04.07.2024 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
34268.00.012
Leitung
Sachverständiger für Heizkostenabrechnung
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 890,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 801,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. Joachim Wien

Sachverständiger für Heizkostenabrechnung, Hechingen

Beschreibung
Die Heizkostenverordnung 2021 erfordert Änderungen in der Geräteausstattung und der Abrechnung. Alternative Energien erfordern erweiterte Kenntnisse der Messtechnik. Bei der Abrechnung von Einrohrheizungen sind die BGH-Urteile zu beachten. Die aktuellen Vorschriften für den Einbau von Wärmezählern nach dem Stand der Normung müssen berücksichtigt werden. Die Abrechnung von Wärmepumpen nach der Heizkostenverordnung wird gesetzlich gefordert.

Ziel der Weiterbildung

Eine verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wasserzählern und Wärmezählern sowie der Gerätenormen und Hilfen für den richtigen Einsatz der Geräte sowie deren Verwendung zur Abrechnung liefert die Grundlagen. Die Heizkostenverordnung 2021 wird erläutert und Praxishinweise für die Umsetzung einschließlich von Sonderfällen wie Geräteausfällen oder Funkübertragungsausfällen gegeben. Grundlagen der Messung und Abrechnung von Wärmepumpenanlagen sowie von Einrohrheizungen und Lüftungsanlagen werden vermittelt.

Unterlagen:
Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 10. Auflage 2023, alle Vorträge

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 13 Netto-Zeitstunden anerkannt.
Programm

Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. Juli 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr

1. Funktion und Einsatzbereich von Heizkostenverteilern, Wärme-, Kälte- und Wasserzählern und Änderungen in der Normung und den Einbauvorschriften der Geräte

2. Wesentliche Inhalte der neuen Heizkostenverordnung 2021

3. Messung und Abrechnung von multienergetischen Anlagen

4. Abrechnung von Einrohrheizungen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.5 Rohrwärme und des BGH-Urteils zu nicht freiliegenden Leitungen

5. Aufbau von Nutzergruppenabrechnungen sowie die Schlüsselwahl für die Vorverteilung bei Nutzern mit Wärme aus mehreren Nutzergruppen

6. Einbau-/Funktionsfehler von Wärme- und Kältezählern sowie Gründe für unplausible Ergebnisse bei der Warmwassermessung und erforderliche Maßnahmen

7. Wärmeverluste in Verteilnetzen – Höhen in der Praxis und Ursachen

8. Sonderfälle in der Heizkostenabrechnung

  • Differenzmessungen
  • Durchführung von Schätzungen
  • Messwerte von Geräten mit abgelaufener Eichfrist

9. Ablauf von Heizkosten-Prozessen und Erläuterung der technischen Sachverhalte für Juristen

10. Urteile zur Heizkostenabrechnung

11. Messung und Abrechnung von Kälte

Am Abend des ersten Tages findet ein gemeinsames Abendessen statt.

Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter aus Abrechnungsfirmen und Hausverwaltungen sowie Sachverständige erhalten Kenntnisse für die Erstellung von Messkonzepten, die Auswahl der Messgeräte und werden über rechtliche Anforderungen sowie Plausibilitäten informiert.
Referent:innen

Dipl.-Ing. Jörg Schmid

Sachverständiger, HLK Stuttgart, Sachverständige Stelle für Heizkostenverteiler A1

Prof. Dr.-Ing. Markus Tritschler

Steinbeis-Transferzentrum, Gerlingen, stellvertretender Vorsitzender im VDI-Ausschuß 2077

Dipl.-Ing. Joachim Wien

Sachverständiger für Heizkostenabrechnung, Hechingen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
890,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
890,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 03.07.2024
Ende: 04.07.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 890,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle