Technische Akustik
Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_on Präsenz
06.10.2021 - 08.10.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.400,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32653.00.040
Referenten: Dr.-Ing. A. Gerlach Robert Bosch GmbH, Campus Renningen, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. I. Veit Nauheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Schall ist eine Alltagserscheinung mit vielen Parametern und wissenswerten Eigenschaften, die für viele menschliche und technische Belange sehr bedeutsam ist. Eine besonders unangenehme Erscheinungsform des Schalls ist der Lärm. In unserer umweltbewussten Gesellschaft kommt der Lärmbekämpfung eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Übertragung von Schall kann aber auch von kulturellem Wert sein, zum Beispiel bei der Gestaltung von Konzert- und Vortragsräumen.
Ziel der Weiterbildung
Umfassende Information über physikalische und technische Aspekte des Schalls, der Schallausbreitung, des Gehörs und der Psychoakustik, sowie über die Messung und Ortung von Geräuschen, ferner die Dämmung von Luft- und Trittschall in Gebäuden.
Ergänzt werden die theoretischen Ausführungen durch Experimente und Demonstrationen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure, Architekten, Lärmschutz-Fachleute in Industrie und Behörden, an Hörgeräte-Akustiker, Techniker, Laborassistenten sowie an Personen, die mit der Technischen Akustik, der Akustik des Gehörs, der Schallübertragung im Bauwesen sowie der Lärmbekämpfung zu tun haben, sowie an alle, die an Fragen der Akustik interessiert sind.
Inhalte
Mittwoch, 6. Oktober 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
1. Schall, Schallfeld (I. Veit)
> Schall und Schallfeld
> Schalldruck und Schallschnelle
> Schallintensität und Schallleistung
> Schalldruckpegel, Schallleistungspegel
> Impedanzen
> Kugelschallwelle, Nahfeld und Fernfeld
> Ebene Schallwelle
> Zylinderschallwelle
> Schallreflexion, -beugung, -brechung und -absorption
> freies Schallfeld und diffuses Schallfeld
> Reflexionsfreier Raum und Hallraum
> Schallausbreitung in Rohren
2. Schallmesstechnik (A. Gerlach)
> Luftschallmesstechnik: Messung von Schalldruck und Schallschnelle
> Mikrofone in der Praxis: Wandlerprinzipien, Aufbau, Funktionsweise, Baugrößen, Anwendungsbereiche, Spezialmikrofone, Mikrofonkalibrierung
> Körperschallmesstechnik: Messung von Schwingschnelle und Beschleunigung
> Beschleunigungsaufnehmer und Laser-Vibrometer in der Praxis
3. Lärmmesstechnik (A. Gerlach)
> Geräuschmessung mit Schallpegelmessern
> Erläuterungen der praxisrelevanten Parameter mit zahlreichen Beispielen und Demonstrationen: Zeitbewertung (lineare und exponentielle Mittelung), Frequenzbewertung (A-Bewertung und weitere Bewertungen), äquivalenter Dauerschalldruckpegel
4. Schallemission und Schallimmission (A. Gerlach)
> Messverfahren zur Bestimmung der Schallemission: Schallleistung, Emissionsschalldruckpegel
> Normen, Richtlinien, Emissionsangaben, Emissionsgrenzwerte
> Messverfahren zur Bestimmung von Schallimmission: äquivalenter Dauerschalldruckpegel
> Beurteilung der Gehörgefährdung: Expositionspegel
> Normen, Richtlinien, Immissionsangaben, Immissionsgrenzwerte
> Beispiele aus der Praxis
Donnerstag, 7. Oktober 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
5. Gehör, Gehörschädigung, Gehörprüfung (I. Veit)
> Lärmdefinition
> Gehör, Gehöraufbau, Gehörfunktion und Gehörschädigung
> Hörschwelle und Schmerzschwelle
> gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Schutz gegen Lärm
> Lärmtrauma und Knalltrauma
> zeitweilige und bleibende Hörminderung (TTS, PTS)
> Luftschall und Knochenschall
> Gehörprüfung, Audiometrie
> persönlicher Schallschutz, VDI 2560
> Gehörschutz, passiv und aktiv
> Hörgeräte
> Cochlea-Implantate
6. Elektroakustische Wandler (A. Gerlach)
> Grundprinzipien: elektrodynamische, piezoelektrische und elektrostatische Wandler
> Kenngrößen zur Charakterisierung: Frequenzgang, Resonanzfrequenz, Bandbreite, Richtcharakteristik, Öffnungswinkel, Empfangsempfindlichkeit, Kennschalldruckpegel, Verzerrung
> Modelle zur Beschreibung elektroakustischer Wandler piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer
> Beispiele aus der Praxis
7. Messverfahren der Fahrzeugakustik (A. Gerlach)
> Schallquellenortung: Sondenmikrofon, Intensitätssonde
> Feldkartierung, Nahfeldholographie, akustische Kamera, Hohlspiegel
> Übersicht Fahrzeuggeräusche
> Außengeräusch von Fahrzeugen: Vorbeifahrt, Standgeräusch
> Akustik-Komfort Innenraum: Schalldurchgang, Klappern, Knarzen, Quietschen
> Akustikpakete zur Geräuschminderung im Fahrzeug
> Prüfstände für Fahrzeugkomponenten
8. Maschinenakustik und Lärmminderung (A. Gerlach)
> vibroakustische Wirkkette: Schallentstehung, Schallausbreitung, Schallempfang
> primäre Lärmminderung: schwingungsmechanische und aeroakustische Schallentstehung
> sekundäre Lärmminderung: Schallabsorber, Messung der Schallabsorption, Schalldämpfer, Messungen an Schalldämpfern, Maschinenkapsel
> Beispiele aus der Praxis
Freitag, 8. Oktober 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
9. Psychoakustik – Grundlagen und Hörbeispiele (I. Veit)
> objektive und subjektive Beurteilung von Schallereignissen
> Lautstärkepegel in phon, A-bewerteter Pegel in dB(A) und Lautheit in sone
> Frequenzgruppen
> spektrale und zeitliche Maskierung
> Wahrnehmung von Schallimpulsen
> subjektive Empfindungsgrößen für Schall
> Schärfe, Schwankungsstärke, Rauigkeit und Tonhaltigkeit
> Lautheitsanalysator
> Wahrnehmung von Musik
> virtuelles Hören (Residuum)
10. Wasserschall (I. Veit)
> Gegenüberstellung von Luft- und Wasserschall
> Kavitationsgeräusche
> Bezugsschalldruck für Wasserschallpegel: 1 µPa
> Erzeugung von Wasserschall: mechanisch und elektrisch
> Wasserschallwandler
> magnetostriktive Wandler
> piezoelektrische Wandler
> Ladungsverstärker
> Verteilung von Schalldruck und Schallschnelle in wassergefüllten Rohren
> absorbierend ausgekleideter Wasserschall-Messtank
> SONAR-Ortung im Wasser
11. Raum- und Bauakustik (I. Veit)
> Schallemission, -transmission und -immission
> Schalldämmung und Schalldämpfung
> Massegesetz
> Luftschallübertragung und Körperschallübertragung (Trittschall)
> Schallabsorber, poröse Absorber und Resonanzabsorber
> Bauakustik-Prüflabor, Messlautsprecher und Messmikrofone
> Spuranpassungs- oder Koinzidenzeffekt
> Abstrahlung von Biegewellen
> Schalldämm-Maß R und R‘
> Norm-Trittschallhammerwerk
> Trittschalldämm-Maß Ln
> schwimmender Estrich
12. Infraschall und Ultraschall (I. Veit)
> Entstehung und Ausbreitung von Infraschall
> Infraschallquellen, z.B. Windgeneratoren
> Messung von Infraschall
> Wirkungen von Infraschall auf den Menschen und auf technische Strukturen
> Vorschriften zum Schutz gegen Infraschall
> Ultraschallquellen
> Schallstrahlungsdruck
> Ausbreitung von Ultraschall
> Messung von Ultraschall
> Wirkungen von Ultraschall auf den Menschen
> Anwendung von Ultraschall in Medizin und Technik
> Vorschriften für den Umgang mit Ultraschall
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. I. Veit
Referenten:
Dr.-Ing. André Gerlach
Robert Bosch GmbH, Stuttgart,
Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit
Nauheim
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.400,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
06.10.2021, 8:45 Uhr | Technische Akustik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.400,00 |