Zündgefahren in explosionsgefährdeten Bereichen
> Gefahren infolge elektrostatischer Aufladungen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32412.00.015
Beschreibung
Elektrostatik gilt als nicht leicht durchschaubares Phänomen. So werden die von ihr ausgehenden Gefahren und Störungen oft nicht erkannt. Mitunter werden ihr aber auch Vorgänge angelastet, die auf anderen Ursachen beruhen. Dazu gab es in mehreren Ländern schon Normen, Regeln und Vorschriften unterschiedlicher Art. In mehrjähriger internationaler Zusammenarbeit wurde daraus die Norm IEC 600790-32: Electrostatic Hazards erarbeitet und ist zunächst als Spezifikation erschienen. Sie ist künftig zur Risikobewertung der von elektrostatischen Aufladungen ausgehenden Gefahren weltweit anzuwenden, um übereinstimmende Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Ziel des Seminars:
In diesem Seminar wird Ihnen – ausgehend von der Sicherheitsnorm IEC 60079-32 – das erforderliche Basiswissen über Entstehung, Messung und Vermeidung elektrostatischer Aufladung vermittelt und die Zusammenhänge in relevanten Experimenten erklärt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Mittwoch, 17. Oktober 2018
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Basiswissen zur Entstehung elektrostatischer Aufladungen – Experimentalvortrag (W. Schubert)
> Grundsätze zur Elektrostatik
> Trennaufladung, tribolektrisches Spektrum
> Corona-Entladung
> Schüttgutaufladung
> Influenz als Phänomen und Gefahr
> Beispiele aus der Industrie
2. Übersicht zur IEC 60079-32: Brand und Explosion – Experimentalvortrag (W. Schubert)
> brennbare Stoffe und Reaktionsabläufe
> Explosionsgrenzen, Flammpunkt
> GHS und EPL
> Zündenergie
> Arten der Gasentladungen
3. Messtechnik der Elektrostatik und deren praktische Anwendung – Experimentalvortrag (Th. Gradl)
> Funktion und Aufbau
> Verhinderung von Messfehlern
> Handhabung der Messgeräte
4. Beurteilung elektrostatischer Zündgefahren (W. Schubert)
> Oberflächen- und Durchgangswiderstand
> Ableitwiderstände
> Abschätzung von Zündgefahren
> Gefahrenquellen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung