Zündgefahren in explosionsgefährdeten Bereichen
Dipl.-Ing. Polygrafie Wolfgang Schubert

wurde 1952 in Leipzig geboren. Er ist gelernter Buchdrucker und hat in Leipzig Polygrafie studiert. Nach verschiedenen leitenden Funktionen in der Druckindustrie und im Vertrieb von Bogen- und Hybriddruckmaschinen hat er sich 1997 selbstständig gemacht und ist seitdem zusätzlich auf dem speziellen Gebiet der Elektrostatik tätig. Neben einer Reihe von Fachartikeln ist er Mitautor von mehreren Fachbüchern zur Elektrostatik. Im Mai 2016 wurde er erstmals von der IHK Leipzig für die Sachgebiete Druckverfahren und Druckmaschinen, Be- und Verdruckbarkeit und Verpackungsdruck als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt. Außerdem ist er als unabhängiger Sachverständiger für Elektrostatik europaweit aktiv. (www.schubert-gmd.de)
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt, ausgehend von den verschiedenen Regelwerken (z.B. IEC/TS 60079-32-1, GefStoffV, TRGS 727) das erforderliche Basiswissen über Entstehung, Messung und Vermeidung elektrostatischer Aufladung und erklärt die Zusammenhänge in relevanten Experimenten.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkte Brandschutz.
Dienstag, 21. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Basiswissen zur Entstehung elektrostatischer Aufladungen – Experimentalvortrag (W. Schubert)
– Grundsätze zur Elektrostatik
– Trennaufladung, tribolektrisches Spektrum
– Corona-Entladung
– Schüttgutaufladung
– Influenz als Phänomen und Gefahr
– Beispiele aus der Industrie
2. Übersicht zur IEC 60079-32: Brand und Explosion – Experimentalvortrag (W. Schubert)
– brennbare Stoffe und Reaktionsabläufe
– Explosionsgrenzen, Flammpunkt
– GHS und EPL
– Zündenergie
– Arten der Gasentladungen
3. Messtechnik der Elektrostatik und deren praktische Anwendung – Experimentalvortrag (Th. Gradl)
– Funktion und Aufbau
– Verhinderung von Messfehlern
– Handhabung der Messgeräte
4. Beurteilung elektrostatischer Zündgefahren (W. Schubert)
– Oberflächen- und Durchgangswiderstand
– Ableitwiderstände
– Abschätzung von Zündgefahren
– Gefahrenquellen
– Lehrkräfte an Fach- und Hochschulen
– Prüfstellen
– aufsichtführende Behörden und Sachversicherer
Thomas Gradl

Dipl.-Ing. Polygrafie Wolfgang Schubert
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
