Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie
Auf einen Blick
Symposium
location_onvideocam Flex-Option
07.11.2022 - 08.11.2022
9:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 560,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 50042.00.008
Referenten: Dr. Markus Böhm Siemens Mobility GmbH, Erlangen Dr.-Ing. Stefan Dwenger EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, Dettingen Dipl.-Ing., Dipl.-Energiewirt (FH) Markus Edel EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Dirk Gerlach Modis GmbH, Leipzig Dr. Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Engler-Bunte-Institut, EBI ceb, Karlsruhe Dr. Ben Haugk Zentrum für Sonnenenergie- u. Wasserstoff-, Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart Dr. Alexander Kabza ZSW – ECS, Ulm Wayne-Daniel Kern Robert Bosch GmbH, Stuttgart Dipl.-Ing. Anja Krätschmer e-mobil BW GmbH, Landesagentur f. neue Mobilitätslösungen, und Automotive Baden-Württemberg, Stuttgart Jörn Mehlitz DVGW e.V., Gasinfrastruktur, Bonn Dr. Manuel C. Schaloske e-mobil BW GmbH, Landesagentur f. neue Mobilitätslösungen, und Automotive Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Johannes Töpler Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-, Verband e.V., Aichwald |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

in Zusammenarbeit mit

in Zusammenarbeit mit

unterstützt durch

Beschreibung
Die Zukunft der Energieversorgung beruht auf der Basis nachhaltiger Primärenergien. Die Fluktuation des Angebots der erneuerbaren Energien erfordert jedoch einen speicherbaren Sekundärenergieträger, der auch in allen technologischen Einzelschritten – Erzeugung, Transport, Verteilung und Verstromung – vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Wasserstoff bietet genau diese Möglichkeiten. Insbesondere in Kombination mit der Brennstoffzelle ergeben sich hierbei hohe Wirkungsgrade sowie die Möglichkeit der zentralen und dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung.
Auch in der mobilen Anwendung in Elektrofahrzeugen ist der Wasserstoff zur Erzielung größerer Reichweiten unerlässlich. Er wird in der Gesamt-Energiebilanz eines Fahrzeugs deutliche Vorteile gegenüber dem reinen Batteriebetrieb haben.
Ziel der Weiterbildung
Das Symposium behandelt eingehend die energiestrategischen Aspekte des Wasserstoffs und stellt die Perspektiven und Rahmenbedingungen seiner Anwendung insbesondere im Hinblick auf eine kommerzielle Nutzung vor. Es erfolgt eine Einordnung in den nationalen und europäischen politischen Rahmen.
FLEXIBLE TEILNAHME
Sie haben die Wahl, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Symposium richtet sich an Entscheidungsträger, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven des Wasserstoffs verschaffen möchten, sowie an Ingenieure in Entwicklung und Anwendung neuer Energietechnologien.
Inhalte
Montag, 7. November 2022
9:30 bis 12:15 und 13:05 bis 17:00 Uhr
9:30 Uhr Begrüßung (T. Kasten)
9:40 Uhr Einführung: Wasserstoff als Energieträger – seine zukünftige Bedeutung mit erneuerbaren Primärenergien (J. Töpler)
10:30 Uhr Elektrolyse (B. Haugk)
11:15 Uhr Kaffeepause
11:35 Uhr Wasserstoff und Brennstoffzelle (A. Kabza)
12:15 Uhr Mittagessen
13:05 Uhr Pyrolytische Verfahren zur H2-Erzeugnung (D. Gerlach)
13:35 Uhr H2-Speicher: CH2, LH2, Metall-Hydride, Chem. Speicher (J. Töpler)
14:25 Uhr Mobile Wasserstoff-Anwendungen – PKW, Busse, Nutzfahrzeuge,… (M. Schaloske)
15:10 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Die Brennstoffzelle auf der Schiene - der Mireo Plus H (M. Böhm)
16:10 Uhr Brennstoffzellen in der Hausenergie-Versorgung (M. Edel)
16:45 Uhr Abschluss-Diskussion des ersten Tages( M. Schaloske)
17:00 Uhr Ende des ersten Tages
Programm: Dienstag, 8. November 2022
9:00 bis 12:30 und 13:45 bis 15:00 Uhr
9:00 Uhr Eröffnung und Fragen oder Kommentare zum ersten Tag
9:15 Uhr H2-Sicherheit (J. Töpler)
10:00 Uhr Die Zukunft der Stromerzeugung beginnt bereits jetzt mit dem stationären Brennstoffzellensystem von Bosch (W.-D. Kern)
10:30 Uhr Kaffeepause
10:50 Uhr Entwicklung der Gasnetze für die Energiewende (F. Graf)
11:20 Uhr Das DVGW-Regelwerk und die Erweiterung um Wasserstoff (J. Mehlitz)
11:55 Uhr EKPO High Performance Fuel Cell Stacks (S. Dwenger)
12:30 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Transformationswissen BW – Automobilindustrie im Wandel (A. Krätschmer)
14:15 Uhr Plattform H2BW (M. Schaloske)
14:45 Uhr Abschluss-Diskussion (M. Schaloske)
15:00 Uhr Ende des zweiten Tages
Referent:innen
Leitung:
Dr. Johannes Töpler
Referenten:
Dr. Markus Böhm
Siemens Mobility GmbH, Erlangen,
Dr.-Ing. Stefan Dwenger
EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, Dettingen,
Dipl.-Ing., Dipl.-Energiewirt (FH) Markus Edel
Konzernexperte Brennstoffzellen & Mikro-KWK, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe,
Dirk Gerlach
Modis GmbH, Leipzig,
Dr. Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Engler-Bunte-Institut, EBI ceb, Karlsruhe,
Dr. Ben Haugk
Regenerative Energieträger und Verfahren (REG), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart,
Dr. Alexander Kabza
ZSW – ECS, Ulm,
Wayne-Daniel Kern
Robert Bosch GmbH, Stuttgart,
Dipl.-Ing. Anja Krätschmer
e-mobil BW GmbH, Stuttgart,
Jörn Mehlitz
DVGW e.V., Bonn,
Dr. Manuel C. Schaloske
e-mobil BW GmbH, Stuttgart,
Dr. Johannes Töpler
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V., Berlin,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 560,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.11.2022, 9:30 Uhr | Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 560,00 |