Kommunikation und Führung auf der Baustelle stärken
Konflikte lösen, Teams entwickeln, Abläufe durch klare Führung sichern
Kommunikation und Führung auf der Baustelle stärken
Dipl.-Ing. Mohsen Khosravi
Architekt und Projektmanager mit langjähriger Erfahrung in Planung, Bauleitung und Projektsteuerung komplexer Hochbauprojekte im öffentlichen und privaten Sektor. Gründer von MK Consulting & Akademie, spezialisiert auf Projektsteuerung, Baukonstruktion und Führungskräfteentwicklung im Bauwesen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikation, Konfliktlösung und Führung auf der Baustelle. Autor des Fachbuchs „Erfolgreich Bauen – Kommunikation, Führung und Konfliktlösung für Bauverantwortliche“. Dozent, Referent und Seminarentwickler für praxisorientierte Weiterbildungen im Bereich Soft Skills für Bauverantwortliche.
Bauprojekte scheitern selten an der Technik – oft sind es Missverständnisse, unklare Ansagen oder ungelöste Konflikte, die Zeit- und Kostenpläne sprengen. Steigende Projektkomplexität, hoher Zeit- und Kostendruck sowie vielfältige Beteiligte erhöhen die Anforderungen an Bauverantwortliche. Wer Baustellen erfolgreich steuern will, braucht in der Bauleitung klare Kommunikation und gezielte Führungskompetenz.
Ziel der Weiterbildung
Sie lernen praxisnahe Strategien für wirksame Kommunikation und souveräne Führung in der Bauleitung und auf der Baustelle.
Nach dem Seminar können Sie:
- in schwierigen Situationen gelassen und klar agieren,
- Konflikte konstruktiv analysieren und lösen,
- Teams motivieren und Zusammenarbeit stärken.
Der Fokus liegt auf dem Baukontext: Typische Konfliktfelder, Kommunikationsfehler und Führungsprobleme werden analysiert, und es werden direkt anwendbare Handlungsalternativen erarbeitet.
Methoden
Impulse, interaktive Gruppenübungen, Fallbesprechungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Testverfahren zur Selbsteinschätzung (z.?B. Kommunikations- und Führungsprofil).
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. Juni 2026
jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Tag 1 – Kommunikation auf der Baustelle verbessern
- Grundlagen wirksamer Kommunikation im Baualltag
- Sprache als Führungsinstrument
- Missverständnisse vermeiden, Klarheit schaffen
- Besprechungen effektiv leiten
- Interkulturelle Verständigung auf Baustellen
- Praxisübungen: Kommunikation unter Stress & Zeitdruck
Tag 2 – Führung übernehmen, Konflikte lösen
- Führungsstile im Baukontext: Selbsttest und Analyse
- Teams motivieren und stärken
- Umgang mit Widerstand und Eskalation
- Konflikte erkennen, analysieren und konstruktiv lösen
- Fallanalysen und Rollenspiele
- Transfer in den Berufsalltag sichern
Für Bauleiter, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure sowie Fach- und Führungskräfte aus:
- Bauunternehmen
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Projektsteuerung und Bauüberwachung
- Bauherrenvertretung
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
890,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .