Proaktives Risikomanagement im Bauwesen
Baurisiken erkennen, bewerten und Projekte sicher steuern
Proaktives Risikomanagement im Bauwesen
Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Kupferer
Bauingenieur mit über 35 Jahren Erfahrung in Planung, Bauleitung und Projektmanagement komplexer Industrie- und Pharmabauten in Deutschland und der Schweiz. Als freier Immobiliensachverständiger, SiGeKo und Dozent für Baubetriebswirtschaft verbindet er technisches, wirtschaftliches und organisatorisches Know-how. Seine Praxis im Kosten-, Termin- und Risikomanagement macht ihn zum ausgewiesenen Experten für sicheres Projektmanagement im Bauwesen.
Kosten- und Terminüberschreitungen, Baugrundrisiken oder Naturgefahren – Bauprojekte sind mit vielfältigen Unsicherheiten verbunden. Ein strukturiertes Risikomanagement hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, deren Auswirkungen zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Dieses Seminar vermittelt praxisbewährte Ansätze, mit denen Sie Risiken im Bauwesen systematisch managen können.
Ziel der Weiterbildung
Nach der Teilnahme können Sie:
- typische Baurisiken identifizieren und kategorisieren,
- eine projektspezifische Risikobetrachtung durchführen,
- Risikomatrizen entwickeln und anwenden,
- geeignete Handlungsstrategien ableiten und Projektentscheidungen absichern.
Hinweis
Der Lehrgang ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Der Lehrgang ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 18. Juni 2026
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
09:00 – 10:30 Uhr | Einführung in das Risikomanagement im Bauwesen
- Bauen und Risiko-Definition
- Überblick über typische Baurisiken (Naturgefahren, Baugrund, Technik, Verträge, Kosten/Termine)
- normative Grundlagen, gesetzliche Regelungen, verfügbare Datenquellen
10:30 – 10:45 Uhr | Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr | Risikokategorien und Bewertungsmethoden
- Kriterien für die Einteilung von Baurisiken
- allgemeine und nutzungsspezifische Parameter
- Praxisbeispiele aus Hochbau und Infrastruktur
12:15 – 13:15 Uhr | Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr | Risikobetrachtung im Projektablauf
- Risiken in Planung, Ausschreibung und Bauausführung
- Honorierungsansatz von Risikomanagement
- Auswirkungen auf Vergütung, Termine und Qualität
- Einsatz von Checklisten im Bauprojekt
14:45 – 15:00 Uhr | Kaffeepause
15:00 – 16:30 Uhr | Die Risikomatrix als Werkzeug
- Aufbau und Parameter einer Risikomatrix
- Anwendung auf konkrete Bauprojekte
- Fallbeispiele aus Praxisprojekten
- Austausch zu individuellen Fragestellungen
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Bau- und Projektleiter, Bauherrenvertretungen, Sachverständige sowie Fachkräfte aus Bauunternehmen, Planungsbüros, Immobilienwirtschaft, Behörden und Versicherungen.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .