Erhaltung von Bauwerken
9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken
Das 9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken wird sich in ca. 60 Plenar- und Fachvorträgen in bewährter Weise dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung widmen. Dabei werden sowohl die Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert. Angesichts der großen ökologischen und ökonomischen Bedeutung einer klima- und ressourceneffizienten Bauwerkserhaltung soll dem Thema Nachhaltigkeit ein Schwerpunkt gewidmet werden. Unter den Teilnehmenden sind Planende, Ausführende, Sachverständige, Baustoffhersteller, Anbieter von Diagnoseverfahren und spezieller Instandsetzungsverfahren, Forschungseinrichtungen sowie Prüfinstitute vertreten. Parallel zur Fachtagung ist eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein geselliger Abendempfang im Foyer der TAE geplant.
Impressionen vom 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Blick in den Tagungsband
Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband:
Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge
Der Tagungsband ist als Print- und Digitalausgabe beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung über Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken. Tagungshandbuch 2023

Ansprechpartner


Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm zum Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Beim 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken erfolgten ca. 60 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions über die Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken. Parallel zur Fachtagung fand eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein Abendempfang an der TAE statt.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Abdichtung
- Betoninstandsetzung
- Bewehrungskorrosion
- Denkmalpflege
- Digitalisierung
- Forschung und Entwicklung
- Instandsetzung historischer Bauten
- Instandsetzung historischer Mauerwerke
- KKS
- Nachhaltigkeit
- Prüfung am Bauwerk
- Regelwerke
- Schadstoffe
- Verstärkung
Digitale Ausgabe
Blick in den Tagungsband
Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband: Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für die Fachtagung Erhaltung von Bauwerken setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
Institut für Bauforschung ibac RWTH Aachen
Hon. Prof. Dr.-Ing. Bernd Schwamborn
Ingenieurbüro Raupach, Bruns, Wolff GmbH, Aachen
Dr.-Ing. Lars Wolff
Ingenieurbüro Raupach, Bruns, Wolff GmbH, Aachen
Mitglieder
Dipl.-Ing. Heinrich Bastert
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V., Berlin
Dipl.-Ing. Siegfried Bepple
GQ Quadflieg Bau GmbH, Würselen
Dr.-Ing. Till Büttner
Massenberg GmbH, Essen
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule München
Dipl.-Ing. Heinz-Dieter Dickhaut
Friedrichsdorf
Prof. Dipl.-Ing. Axel Dominik
Ingenieurbüro Dominik, Bornheim-Merten
Technische Hochschule Köln
Dr.-Ing. Michael Fiebrich
BauIngenieurSozietät (BIS) Sasse & Fiebrich, Aachen
Dipl.-Ing. Georg Frings
Wasserverband Eifel-Rur, Düren
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieur-Gesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen
Dr.-Ing. Peter Haardt
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach
Dipl.-Ing. Jürgen Krams
Implenia Construction GmbH, Mannheim
Dr.-Ing. Eva-Maria Ladner
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Ingo Lindemann
Hochtief Engineering GmbH, Mörfelden
Dr.-Ing. Martin Mangold
IBB Mangold GmbH, Berlin
Prof. Dr. jur. Gerd Motzke
Mering
Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
Dr.-Ing. Turgay Öztürk
StoCretec GmbH, Kriftel
Dr.-Ing. Gabriele Patitz
IGP Ingenieurbüro, Karlsruhe
Dipl.-Ing. Andreas Westendarp
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Das Tagungshandbuch des 8. Kolloquiums Erhaltung von Bauwerken vom 14. und 15. Februar 2023 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken. Tagungshandbuch 2023.
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Printausgabe
- ISBN 978-3-8169-3556-8
- EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 473 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.
Digitalausgabe
- ISBN 978-3-8169-8556-3
- EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 473 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch zum 7. Erhaltung von Bauwerken 2021 ist ebenfalls im expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
