Erhaltung von Bauwerken
8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken
14. und 15. Februar 2023
Das 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken widmete sich in ca. 60 Plenar- und Fachvorträgen in bewährter Weise dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung. Dabei wurden sowohl die Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert. Angesichts der großen ökologischen und ökonomischen Bedeutung einer klima- und ressourceneffizienten Bauwerkserhaltung wurde dem Thema Nachhaltigkeit erstmals ein Schwerpunkt gewidmet. Unter den mehr als 200 Präsenz- und Online-Teilnehmern waren Planer, Ausführende, Sachverständige, Baustoffhersteller, Anbieter von Diagnoseverfahren und spezieller Instandsetzungsverfahren, Forschungseinrichtungen sowie Prüfinstitute vertreten. Parallel zur Fachtagung fand eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein geselliger Abendempfang im Foyer der TAE statt.
Impressionen vom 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Blick in den Tagungsband
Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband:
Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge
Der Tagungsband ist als Print- und Digitalausgabe beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung über Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken. Tagungshandbuch 2023

Ansprechpartner


Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm zum Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Beim 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken erfolgten ca. 60 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions über die Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken. Parallel zur Fachtagung fand eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein Abendempfang an der TAE statt.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Abdichtung
- Betoninstandsetzung
- Bewehrungskorrosion
- Denkmalpflege
- Digitalisierung
- Forschung und Entwicklung
- Instandsetzung historischer Bauten
- Instandsetzung historischer Mauerwerke
- KKS
- Nachhaltigkeit
- Prüfung am Bauwerk
- Regelwerke
- Schadstoffe
- Verstärkung
Digitale Ausgabe
Blick in den Tagungsband
Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband: Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für die Fachtagung Erhaltung von Bauwerken setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
Institut für Bauforschung ibac RWTH Aachen
Hon. Prof. Dr.-Ing. Bernd Schwamborn
Ingenieurbüro Raupach, Bruns, Wolff GmbH, Aachen
Dr.-Ing. Lars Wolff
Ingenieurbüro Raupach, Bruns, Wolff GmbH, Aachen
Mitglieder
Dipl.-Ing. Heinrich Bastert
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V., Berlin
Dipl.-Ing. Siegfried Bepple
GQ Quadflieg Bau GmbH, Würselen
Dr.-Ing. Till Büttner
Massenberg GmbH, Essen
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule München
Dipl.-Ing. Heinz-Dieter Dickhaut
Friedrichsdorf
Prof. Dipl.-Ing. Axel Dominik
Ingenieurbüro Dominik, Bornheim-Merten
Technische Hochschule Köln
Dr.-Ing. Michael Fiebrich
BauIngenieurSozietät (BIS) Sasse & Fiebrich, Aachen
Dipl.-Ing. Georg Frings
Wasserverband Eifel-Rur, Düren
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieur-Gesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen
Dipl.-Ing. Torsten Göpfert
TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH, Stuttgart
Dr.-Ing. Peter Haardt
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach
Dipl.-Ing. Jürgen Krams
Implenia Construction GmbH, Mannheim
Dr.-Ing. Eva-Maria Ladner
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Ingo Lindemann
Hochtief Engineering GmbH, Mörfelden
Dr.-Ing. Martin Mangold
IBB Mangold GmbH, Berlin
Prof. Dr. Ivan Markovic
Hochschule für Technik Rapperswil, Schweiz
Prof. Dr. jur. Gerd Motzke
Mering
Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
Dr.-Ing. Turgay Öztürk
StoCretec GmbH, Kriftel
Dr.-Ing. Gabriele Patitz
IGP Ingenieurbüro, Karlsruhe
Dipl.-Ing. Andreas Westendarp
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin
Sponsoren, Aussteller und Medienpartner
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, Ausstellern und Medienpartnern für ihre Unterstützung.
Sponsor
StoCretec GmbH
StoCretec ist ein international anerkannter und in der Branche geschätzter Hersteller von Produkten und Systemen zur Instandsetzung von Betontragwerken, dem dauerhaften Schutz von Betonoberflächen und der Beschichtung von Böden in zahlreichen Segmenten.

Aussteller
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist führender Hersteller von Befestigungstechnik für die professionelle Anwendung. Sie beschäftigt deutschlandweit über 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von weltweit über 83.000 Mitarbeitenden der Würth-Gruppe. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist das größte Einzelunternehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe, die im Geschäftsjahr 2021 gemäß vorläufigem Jahresabschluss einen Umsatz von weltweit 17,1 Milliarden Euro erwirtschaften konnte.


Consolvo GmbH
Ihr Partner für Betoninstandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen / Fassaden und Balkonen / Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton / Ingenieur-Bauwerken - wir sind für Sie da, umweltfreundlich, einfach, kostenschonend.

IRB Fraunhofer
Wissenstransfer Bauforschung, Medieninhalte Planen und Bauen & Baudatenbanken
Wir unterstützen bei baurelevanten (Forschungs)Projekten durch maßgeschneiderte Wissenstransfertätigkeiten. Außerdem identifizieren wir aktuelle Forschungsthemen und werten den Forschungsstand aus.
Der Fraunhofer IRB Verlag ist seit 40 Jahren Baufachverlag: Fachbücher, Fachzeitschriften, Digitale Medien, Fachseminare und Fachveranstaltungen.
Mit unseren einzigartigen Baudatenbanken stellen wir zeitgemäße Tools und passenden Content für wissenschaftliche Recherchen und praxisbezogene Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung.


m2ing GmbH
m2ing – das ist digitales Bauwerksmanagement inklusive App zur effizienten Verwaltung, Erfassung und Beurteilung von Bauwerksdaten und Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 und VDI 6200.

Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Unter der Marke Master Builders Solutions bieten wir hoch entwickelte chemische Lösungen für Neubau, Instandhaltung, Reparatur und Renovierung von Bauwerken an. Unser umfassendes Leistungsangebot beinhaltet Abdichtungen, Dichtstoffe, Systeme für Schutz und Reparatur von Beton, Hochleistungsmörtel und Bodensysteme sowie Lösungen für On- und Offshore Windenergie.

MIGUA Fugensysteme GmbH
Service, Innovation und Qualität made in Germany – das ist MIGUA. Mit ca. 600 Fugenprofilen und Rinnensystemen bietet Ihnen MIGUA passgenaue und nachhaltige Lösungen für die Sanierung Ihrer Bauwerke. Der persönliche Service - von der Beratung über das Aufmaß bis hin zum Einbau - steht dabei immer im Vordergrund. Und sollte mal eine individuelle Lösung gefragt sein, entwickeln die Ingenieure diese speziell für die Anforderungen Ihres Gebäudes.

Quinting Zementol GmbH
Quinting – Abdichtungskonstruktionen aus Beton. Planung, Ausführung und Gewährleistung von wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen sowie von Abdichtungssystemen aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten.

Sika Deutschland GmbH
Wir sind ein Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG (Schweiz) und zählen zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und industriellen Dicht- und Klebstoffen. Unsere Kernkompetenzen - Dichten, Kleben, Dämpfen, Verstärken und Schützen von Tragstrukturen – finden sowohl im Bausektor als auch in der industriellen Fertigung viele Einsatzmöglichkeiten. Das Sortiment umfasst Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und Verstärkungsmaterialien, Bodenbeschichtungen, Dachabdichtungsbahnen sowie Lösungen zur Verklebung von Keramik und Bodenbelägen.

StoCretec GmbH
StoCretec ist ein international anerkannter und in der Branche geschätzter Hersteller von Produkten und Systemen zur Instandsetzung von Betontragwerken, dem dauerhaften Schutz von Betonoberflächen und der Beschichtung von Böden in zahlreichen Segmenten.


Medienpartner
Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Der Bausachverständige informiert über alle Belange von Bausachverständigen und Baurechtlern. Sie berichtet über Bauschäden und ihre Ursachen, bautechnische Fragestellungen sowie bau- und sachverständigenrechtliche Themen. Ergänzt werden diese Fachartikel durch Nachrichten aus Verbänden und einschlägigen Institutionen sowie über Produkte und Veranstaltungen. Ausführliche Informationsteile berichten über neue Normen, Forschungsberichte und Fachliteratur sowie die aktuelle Rechtsprechung.

Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren sowie wissenschaftlichen Beiträgen bietet die Bausubstanz Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.


TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
