Gebäudebrand – Brandursachenermittlung
Dipl.-Ing. Andy Dorroch
Sachverständiger, Kreisbrandmeister Ludwigsburg, Ingenieurbüro Dorroch, Spaichingen
Ziel der Weiterbildung
Es werden theoretische Grundlagen des Brennens und der Brandursachenermittlung vermittelt, aufbauend auf konkreten Brandfällen. Auch Fehler bei der Brandursachenermittlung und bei der Erstellung von Gutachten werden angesprochen. Den Seminarteilnehmern wird die Arbeit von der Brandursachenermittlung über die möglichen Brandursachen bis hin zur Aussage und Beschreibung eines möglichen Brandverlaufs vermittelt.Natürlich wird auch auf die Gefahren an Brandstellen eingegangen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
HINWEIS
Teilnehmer aus dem öffentlichen Dienst und Mitarbeiter von Feuerwehren erhalten 30% Ermäßigung.
Mittwoch, 18. Oktober 2023
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 16.00 Uhr
1. Brandstrafrecht-Übersicht, die Rolle des Sachverständigen und der Polizei im Gerichtsverfahren
2. Voraussetzungen für einen Brand
3. Ermittlung der Brandausbruchstelle, Methoden und Herangehensweise
4. Brandspuren und ihre Sicherung; Brandursachen
Methodik zur Brandursachenermittlung anhand von mehreren Beispielen
– flüssige Brandlegungsmittel
– Kurzschlussspuren
– technische Ursachen
– bauliche Ursachen
5. Brandverläufe und deren Beschreibung in einem Gutachten
6. Erstellung eines Gutachtens
– Wer ist Auftraggeber?
– Wie lautete der Auftrag?
– Welche Informationen lagen vor?
– Feststellungen der Polizei
– mögliche Fehler
– Sachverständige, die in die Brandermittlung einsteigen wollen
– Mitarbeiter von Versicherungen
– Brandschutzbeauftragte
– Sicherheitsbeauftragte
– Fachleute von Feuerwehren
Dipl.-Ing. Andy Dorroch
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
