MENU

Bauen in Boden und Fels

30. und 31. Januar 2024
Jetzt anmelden

14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels

Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

Jetzt Vortragsthema einreichen

Call for Papers

Sie möchten als Vortragender teilnehmen und maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitragen, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen? Dann reichen Sie Ihren Vortragsvorschlag bitte bis spätestens 15. Juni 2023 online ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Call for Papers. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Für das 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels sind mehr als 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant: 

  • Baugruben
  • Gründungen
  • Grundbau/Baugrundverbesserungen
  • Erdbau/Geotextilien
  • Tunnelbau 
  • Normen und Regelwerke 
  • Digitalisierung/BIM
  • Simulationen und Berechnungsverfahren
  • Wasser und Verkehrswegebau
  • Nachhaltigkeit in der Geotechnik
  • Baugrunderkundung
  • Messtechnik/Monitoring
  • Bauen im Bestand    
  • Sicherungen gegen Naturgewalten
  • Innovationen/Forschung

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Bedeutung des Bauens in Boden und Fels nimmt zu

Der Ausbau der Infrastruktur sowie die Verdichtung in den Ballungsräumen führen dazu, dass die Bedeutung des Bauens in Boden und Fels sowie die Anforderungen bei der Errichtung unterirdischer Bauwerke zunehmen. Die Anforderungen an nachhaltige Konzepte und Bauverfahren sind dabei deutlich gewachsen. Für Neubauten sind Bauverfahren zu entwickeln, die komplexen Bedingungen gerecht werden und eine Beeinträchtigung der Umgebung minimieren, bei bestehenden Einrichtungen wird die wirtschaftliche und umweltgerechte Bauwerkserhaltung bzw. das Bauen im Bestand immer mehr zur ingenieurtechnischen Herausforderung. Auch sind in wachsendem Umfang Maßnahmen erforderlich, um die Resilienz gegenüber Folgen des Klimawandels zu verbessern. Dadurch ergeben sich bedeutende und interessante Fragestellungen für die Geotechnik, die beim 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels dargestellt und diskutiert werden.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Geotechnik
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

Vortragsanmeldung

Call for Papers für das 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels

Alle Interessenten werden gebeten die Kurzfassung Ihres Vortragsthemas bis 15. Juni 2023 über unten stehenden Button einzureichen mit:

  • Haupt- und Untertitel des Vortrags
  • kurze Zusammenfassung des Vortrags (max. 20 Zeilen über Nutzen, Ziele, Inhalte des Vortrags)
  • Angaben zum Vortragenden und ggf. zu Co-Autoren mit vollständigen Kontaktdaten

Die Vortragsdauer beim Kolloquium beträgt 30 Minuten, inkl. 5 bis 10 Minuten Diskussion.
Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Ende Juli 2023.

Tagungsunterlage

Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Tagung angenommen wurde, erhalten Sie zeitnah eine entsprechende Nachricht. Darin werden wir Sie um Einreichung weiterer Unterlagen bis 15. November 2023 bitten:

  • Manuskript für die Tagungsunterlagen
  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person

Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter frei und erteilen uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung. Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den expert-Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage kostenfrei. Für Co-Referenten fällt die reguläre Teilnahmegebühr an. Eine Erstattung der Reisekosten ist nicht vorgesehen.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als regulärer Teilnehmer an.

30. und 31. Januar 2024

Anmeldung zur Fachtagung Bauen in Boden und Fels

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause bzw. dem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

690,00 EUR (MwSt.-frei)

Die Gebühr beinhaltet die Print- und Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

590,00 EUR (MwSt.-frei)

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V .
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Programm der Fachtagung Bauen in Boden und Fels

Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Ende Juli 2023. Im Anschluss wird das ausführliche Programm hier veröffentlicht.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

Für das 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels sind Plenarvorträge und voraussichtlich mehr als 50 Fachvorträge in parallelen Sitzungen zu folgenden Themenschwerpunkten geplant:

  • Baugruben
  • Gründungen
  • Grundbau/Baugrundverbesserungen
  • Erdbau/Geotextilien
  • Tunnelbau
  • Normen und Regelwerke
  • Digitalisierung/BIM
  • Simulationen und Berechnungsverfahren
  • Wasser und Verkehrswegebau
  • Nachhaltigkeit in der Geotechnik
  • Baugrunderkundung
  • Messtechnik/Monitoring
  • Bauen im Bestand  
  • Sicherungen gegen Naturgewalten
  • Innovationen/Forschung

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für die Fachtagung Bauen in Boden und Fels setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzende

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer
Hochschule für Technik Stuttgart

Mitglieder

Dipl.-Ing. Steffan Binde
Keller Grundbau GmbH, Renchen

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Göhner
Dr. Spang GmbH, Esslingen

Dr.-Ing. Jan Kayser
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Manfred W. Keuser
BUNG beratende Ingenieure, München

Dr.-Ing. Bernd Kister
geotechnical engineering and research, Neckargemünd

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski
CDM Smith Consult GmbH, Bickenbach

OR Dipl.-Ing. Otto Leibniz
Geotechnische Beratung, Hart bei Graz (Österreich)

Prof. Dr. Ivan Markovic
Hochschule für Technik Rapperswil, Schweiz

Dr.-Ing. Bernhard Odenwald
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Sascha Richter
Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Dr.-Ing. Thomas Rumpelt
Smoltczyk & Partner GmbH, Stuttgart

Dr.-Ing. Thomas Voigt
Ed. Züblin AG, Stuttgart

Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak
Sachverständiger für Geotechnik, Tunnel- und Felsbau, Vaihingen an der Enz

Unternehmenspräsentation

Sponsoren, Aussteller und Partner

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Aussteller

HUESKER Synthetic GmbH

Die HUESKER Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen und Technischen Textilien. Die Unternehmenszentrale der HUESKER Gruppe befindet sich in Gescher (Westf.), Deutschland.

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS

Tagungshandbuch

Das Tagungshandbuch des 13. Kolloquiums Bauen in Boden und Fels vom 01. und 02. Februar 2022 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022.

Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.

Printausgabe

  • ISBN 978-3-8169-3545-2
  • EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 425 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.

Digitalausgabe

  • ISBN 978-3-8169-8545-7                             
  • EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 425 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.

Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.

 

Vorherige Tagungshandbücher

Das Tagungshandbuch zum 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels 2020 ist ebenfalls im expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
: +49 (0) 711 34008 – 57