Bauen in Boden und Fels
14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik
Das alle zwei Jahre stattfindende Kolloquium der Technischen Akademie Esslingen (TAE) hat sich in den letzten 25 Jahren sukzessive als führende Veranstaltung in Süddeutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Ausland etabliert.
Ein interdisziplinär zusammengesetzter Programmausschuss unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Universität Stuttgart, und Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer, Hochschule für Technik Stuttgart, wählt hierfür aus einer Vielzahl von Einreichungen Plenar- und Fachvorträge zu aktuellen ingenieurtechnischen Herausforderungen der Geotechnik aus, die im Rahmen der Veranstaltung mit interessanten Projekten dargestellt und diskutiert werden.
Zielgruppe
Das Kolloquium richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die in planenden oder beratenden Büros, ausführenden Firmen, Verwaltungen, Hochschulen und Verbänden an der Weiterentwicklung von Techniken und Verfahren in der Geotechnik arbeiten.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch und Networking
Für das 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels wurden rund 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Schwerpunkten ausgewählt:
- Nachhaltigkeit in der Geotechnik
- Bauen im Bestand
- Baugruben
- Gründungen
- Grundbau/Baugrundverbesserungen
- Tunnelbau
- Wasser- und Verkehrswegebau
- Innovationen/Forschung
- Normen und Regelwerke
Dabei sind Ökobilanzierung im Infrastrukturbau, BIM im Spezialtiefbau, Realisierung eines Hochhauses über einer U-Bahn-Schutzzone, Spezialtiefbau auf engstem Raum, zweite Generation des Eurocode 7, Prozessoptimierungen und Automatisierungen von FEM-Berechnungen, innovatives Verbaukonzept für eine rund 180 m lange, im Mittel 30 m breite bis 24 m tiefe innerstädtische Baugrube und viele weitere spannende Themen im Tagungsprogramm enthalten.
Relevanz der Fachtagung
Bedeutung des Bauens in Boden und Fels nimmt zu
Der Ausbau der Infrastruktur sowie die Verdichtung in den Ballungsräumen führen dazu, dass die Bedeutung des Bauens in Boden und Fels sowie die Anforderungen bei der Errichtung unterirdischer Bauwerke zunehmen. Die Anforderungen an nachhaltige Konzepte und Bauverfahren sind dabei deutlich gewachsen. Für Neubauten sind Bauverfahren zu entwickeln, die komplexen Bedingungen gerecht werden und eine Beeinträchtigung der Umgebung minimieren, bei bestehenden Einrichtungen wird die wirtschaftliche und umweltgerechte Bauwerkserhaltung bzw. das Bauen im Bestand immer mehr zur ingenieurtechnischen Herausforderung. Auch sind in wachsendem Umfang Maßnahmen erforderlich, um die Resilienz gegenüber Folgen des Klimawandels zu verbessern. Dadurch ergeben sich bedeutende und interessante Fragestellungen für die Geotechnik, die beim 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels dargestellt und diskutiert werden.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Geotechnik
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner
Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm des 14. Kolloquiums Bauen in Boden und Fels
Für das 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels wurden rund 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions ausgewählt. Das ausführliche Programm steht Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung. Änderungen am Inhalt und Ablauf vorbehalten. Die Begutachtung und Auswahl der Vorträge erfolgte durch einen interdisziplinär besetzten Programmausschuss.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Nachhaltigkeit in der Geotechnik
- Bauen im Bestand
- Baugruben
- Gründungen
- Grundbau/Baugrundverbesserungen
- Tunnelbau
- Wasser- und Verkehrswegebau
- Innovationen/Forschung
- Normen und Regelwerke
Dabei sind Ökobilanzierung im Infrastrukturbau, BIM im Spezialtiefbau, Realisierung eines Hochhauses über einer U-Bahn-Schutzzone, Spezialtiefbau auf engstem Raum, zweite Generation des Eurocode 7, Prozessoptimierungen und Automatisierungen von FEM-Berechnungen, innovatives Verbaukonzept für eine rund 180 m lange, im Mittel 30 m breite bis 24 m tiefe innerstädtische Baugrube und viele weitere spannende Themen im Tagungsprogramm enthalten.
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für die Fachtagung Bauen in Boden und Fels setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer
Hochschule für Technik Stuttgart
Mitglieder
Dipl.-Ing. Steffan Binde
Keller Grundbau GmbH, Renchen
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Göhner
Dr. Spang GmbH, Esslingen
Dr.-Ing. Jan Kayser
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Manfred W. Keuser
BUNG beratende Ingenieure, München
Dr.-Ing. Bernd Kister
geotechnical engineering and research, Neckargemünd
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski
CDM Smith Consult GmbH, Alsbach
OR i. R. Dipl.-Ing. Otto Leibniz, M. Sc. h. c.
Leibniz GEO Geotechnische Beratung, Hart bei Graz (Österreich)
Prof. Dr.-Ing. Sascha Richter
Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Dr.-Ing. Thomas Rumpelt
Smoltczyk & Partner GmbH, Stuttgart
Dr.-Ing. Thomas Voigt
Ed. Züblin AG, Stuttgart
Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak
Sachverständiger für Geotechnik, Tunnel- und Felsbau, Vaihingen an der Enz
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Das Tagungshandbuch des 14. Kolloquiums Bauen in Boden und Fels am 30. und 31. Januar 2024 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen: 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2024.
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Printausgabe
- ISBN 978-3-381-11811-3
- EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 372 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.
Digitalausgabe
- eISBN 978-3-381-11812-0
- EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 372 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch des 13. Kolloquiums Bauen in Boden und Fels 2022 ist beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Das Tagungshandbuch zum 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels 2020 ist ebenfalls im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen und sich die Beiträge in einer Zusammenfassung anschauen.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner